NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU NRW-Jobbörse
        NABU NRW-Jobbörse

        Anstellungen und Praktika Mehr →

      • NABU NRW-Jahresbericht 2021
        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz und in der Wasserwirtschaft gefordert

        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz gefordert Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Organisation
      • Transparenz
      • Kooperationen
      • Infothek
      • Veranstaltungen
      • NAJU NRW
      • DER NABU NRW
      • Vorstand
      • Landesgeschäftstelle
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
      • NABU-Einrichtungen
      • Stiftung Naturerbe NRW
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in NRW
        Gefährdung, Schutz und Hilfe

        Aktion Schwalbenfreundliches Haus Mehr →

      • Wanderfalkenschutz
        AG Wanderfalkenschutz veröffentlicht Bilanz 2022

        So viele Viererbruten wie noch nie Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz in NRW
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Edelkrebs
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Wölfe in NRW
      • Wanderfalkenschutz
      • Gelbbauchunkenschutz
      • Mehr Platz für Falter
  • Natur & Landschaft
      • Natur erleben im Frühling
        Tipps und Wissenswertes rund um die Natur Frühling

        Natur erleben im Frühling Mehr →

      • Studie Insektensterben
        Jahrzehntelange Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten

        Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten Mehr →

      • Themen
      • Naturerleben
      • NABU-Einrichtungen
      • Naturschutz in NRW
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Greifvogelverfolgung
      • Wald
      • Aktionen & Projekte
      • Das Große Torfmoor
      • Wiesenvögel NRW
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
      • Lebendiger Rhein in NRW
      • Wassernetz NRW
      • Torffrei gärtnern
      • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • Umwelt & Ressourcen
      • UN-Dekade-Projekte
        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW

        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW Mehr →

      • Windkraft
        NABU NRW veröffentlicht neue Windkraftposition

        Die Windkraftposition des NABU NRW Mehr →

      • Themen
      • Verantwortungsvolle Energiewende
      • Freiraumschutz und Rohstoffpolitik
      • Gesellschaft und Politik
      • Klimaschutz in NRW
      • Verkehr
      • Windkraft in NRW
      • Aktionen & Projekte
      • Rheinisches Revier
      • Kita-NaturbotschafterInnen
      • Niederrheinappell2019
      • Klimadiskurs
      • NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt aktiv werden!
        Als NABU-Mitglied aktiv werden für Mensch und Natur

        Mitglied werden beim NABU Mehr →

      • NABU-Veranstaltungen in NRW
        Tagungen, Seminare, Workshops zum Thema Mensch und Natur

        Ein guter Mix aus on- und offline-Angeboten Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Stiften
      • Testamente
      • Mitmachen
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienst
      • Klinglerpreis
  • Presse
  1. Natur & Landschaft
  2. Natur erleben
  3. Naturtipps
  4. Winter
  • Natur erleben im Winter
  • Wo bleiben Schmetterlinge eigentlich im Winter?
  • Nächtliche Krimi-Rufe in Wäldern und Parks
  • Böller und Raketen
  • Eichhörnchen beobachten und helfen
  • Vögel füttern im Winter – darauf muss man achten
  • Von Frostschutz bis Winterschlaf – Tierische Überwinterungsstrategien
  • Winterdienst: Auf Streusalz verzichten
  • O Tannenbaum
  • Tiere und Pflanzen im milden Winter
  • Entenfüße
Vorlesen

Böller und Raketen

Stress pur für die Natur

Die Silvesterknallerei löst bei Tieren pure Panik aus. Zudem wird die Umwelt massiv durch Schadstoffe belastet. Der NABU zeigt auf, welche Folgen die Knallerei hat und dass es viele Vorteile hätte, auch ohne Corona, darauf zu verzichten.

Feuerwerk - Foto: Ondrejk / Wikimedia

Feuerwerk - Foto: Ondrejk / Wikimedia

Nicht nur bunte Raketen explodieren am Jahresende. Wenn um Mitternacht Raketen, Knallfrösche und Böller gezündet werden, steigt auch der Stresslevel vieler Tiere explosionsartig an. Wer sich dafür interessiert, wie sich das Silvesterfeuerwerk auf Wildtiere auswirkt, kann sich auf Videoplattformen Filme ansehen, die zeigen, wie z.B. Meisen und andere Singvögel im Nistkasten aus dem Schlaf schrecken und alarmiert und verängstigt mit sichtbar pochendem Herzen auf die ungewohnten Störgeräusche in ihrer Umgebung reagieren. Bei allen Tieren löst die Knallerei pure Panik aus. Zudem wird die Natur massiv durch Schadstoffe belastet.

Nicht nur in Schutzgebieten sowie auf Grünflächen und in Gartenanlagen, sondern auch in den Innenstädten sollte ein Feuerwerks-Verbot gelten, da sich auch dort auf höheren Bäumen und direkt an Gebäuden Schlaf- und Zufluchtsstätten von Vögeln befinden. Denn die Auswirkungen auf Wildtiere sind drastisch. Durch das Silvesterfeuerwerk um Mitternacht werden die Wildtiere aus ihrem Rhythmus gebracht, normalerweise ruhen sie um diese Zeit längst, ihr Energieverbrauch ist – wie beim Menschen auch – gedrosselt. Jäh aus der Nachtruhe gerissen, flüchten sie und verlieren dadurch viel Energie. Vögel finden oft stundenlang keinen ungestörten Schlafplatz und fliegen teilweise bis zur Erschöpfung umher. Manche Vögel verlieren gänzlich die Orientierung und erleiden ein Anflugtrauma. Jedes Jahr berichten Ornithologen am 1. Januar von erkennbar verstörten Vogelschwärmen und von fluchtartig verlassenen, leergefegten Ruheplätzen, die sonst immer voll sind mit überwinternden, rastenden Vogelscharen. Und das zu einer Jahreszeit, in der jede unnötige Beunruhigung der Tiere unterlassen werden sollte, damit die notwendigen Energiereserven, um über den Winter zu kommen, nicht vorzeitig aufgezehrt werden.


Unter der Knallerei leiden aber nicht nur Tiere in unmittelbarer Weise. Auch die Natur wird unter Stress gesetzt. Zwar gehört für viele Menschen der dichte Nebel, der in der Neujahrsnacht über den Städten liegt, der Geruch nach Schwefel und der beißende Rauch einfach zu Silvester dazu. Was dabei selten Beachtung findet: Neben dem häufig noch verwendeten Schwarzpulver stecken in den Silvesterfeuerwerken eine unübersichtliche Vielzahl von Stoffen wie Nitrate, Chlorate und Perchlorate (das sind sauerstoffreiche Metallsalze) der Elemente Natrium (gelbe Flammenfärbung), Kalium (blass-violett), Strontium (rot) oder Barium (grün). Weitere Bestandteile sind teils hochgiftige Stoffe wie Blei, Arsen, Aluminium, PVC, Schwefel sowie in kleineren Mengen Eisen-, Kupfer-, Titan-, Antimon- und Zinkverbindungen, aber auch viele unbekannte Verbindungen, deren Verbrennungsrückstände leise vom Himmel rieseln. Nach dem Silvesterfeuerwerk gelangt ein Teil dieser Schadstoffe durch Regen oder schmelzenden Schnee in Gewässer und Böden. Die Auswirkungen sind bislang nicht erforscht. Eine erschreckende Emissionsbelastung!

Der NABU rät, stattdessen lieber den Vögeln als stillen Neujahrsgruß ein paar Körner ausstreuen und sich an der Farbexplosion am Futterplatz zu erfreuen, wenn sich Grünfink, Blaumeise, Rotkehlchen, Goldammer und Buntspecht ein fröhliches Stelldichein geben. Dieses Schauspiel ist garantiert nach fünfzehn Minuten noch nicht vorbei und gänzlich ohne Nebenwirkungen für die Natur.


NABU-Blog

Grafik: Jule Roschlau

Silvesterfeuerwerk? Lass stecken!

Silvester ohne Böller? Was für viele unvorstellbar scheint, wäre eine Erleichterung für Tiere, Umwelt und unsere Nerven.

mehr


Adresse & Kontakt

NABU Nordrhein-Westfalen
Völklinger Straße 7-9
40219 Düsseldorf

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 0211-15 92 51-0 | Fax - 15
INFO@NABU-NRW.de

Infothek & Service

Publikationen und Materialien
Klingler-Jugendpreis
Stiftung Naturerbe NRW
Shop

Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Impressum

Top-Themen

Schmetterlingsporträts
Porträts jagdbare Arten NRW
Naturtipps
Schwalbenschutz
Windenergie
Naturerleben NRW
Wölfe in NRW
Tagfaltermonitoring

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE78 3702 0500 0001 1212 12
BIC-Code: BFSWDE33XXX
Direkt online spenden


  • Presse