NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU NRW-Jobbörse
        NABU NRW-Jobbörse

        Anstellungen und Praktika Mehr →

      • NABU NRW-Jahresbericht 2021
        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz und in der Wasserwirtschaft gefordert

        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz gefordert Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Organisation
      • Transparenz
      • Kooperationen
      • Infothek
      • Veranstaltungen
      • NAJU NRW
      • DER NABU NRW
      • Vorstand
      • Landesgeschäftstelle
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
      • NABU-Einrichtungen
      • Stiftung Naturerbe NRW
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in NRW
        Gefährdung, Schutz und Hilfe

        Aktion Schwalbenfreundliches Haus Mehr →

      • Wanderfalkenschutz
        AG Wanderfalkenschutz veröffentlicht Bilanz 2022

        So viele Viererbruten wie noch nie Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz in NRW
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Edelkrebs
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Wölfe in NRW
      • Wanderfalkenschutz
      • Gelbbauchunkenschutz
      • Mehr Platz für Falter
  • Natur & Landschaft
      • Natur erleben im Frühling
        Tipps und Wissenswertes rund um die Natur Frühling

        Natur erleben im Frühling Mehr →

      • Studie Insektensterben
        Jahrzehntelange Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten

        Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten Mehr →

      • Themen
      • Naturerleben
      • NABU-Einrichtungen
      • Naturschutz in NRW
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Greifvogelverfolgung
      • Wald
      • Aktionen & Projekte
      • Das Große Torfmoor
      • Wiesenvögel NRW
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
      • Lebendiger Rhein in NRW
      • Wassernetz NRW
      • Torffrei gärtnern
      • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • Umwelt & Ressourcen
      • UN-Dekade-Projekte
        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW

        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW Mehr →

      • Windkraft
        NABU NRW veröffentlicht neue Windkraftposition

        Die Windkraftposition des NABU NRW Mehr →

      • Themen
      • Verantwortungsvolle Energiewende
      • Freiraumschutz und Rohstoffpolitik
      • Gesellschaft und Politik
      • Klimaschutz in NRW
      • Verkehr
      • Windkraft in NRW
      • Aktionen & Projekte
      • Rheinisches Revier
      • Kita-NaturbotschafterInnen
      • Niederrheinappell2019
      • Klimadiskurs
      • NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt aktiv werden!
        Als NABU-Mitglied aktiv werden für Mensch und Natur

        Mitglied werden beim NABU Mehr →

      • NABU-Veranstaltungen in NRW
        Tagungen, Seminare, Workshops zum Thema Mensch und Natur

        Ein guter Mix aus on- und offline-Angeboten Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Stiften
      • Testamente
      • Mitmachen
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienst
      • Klinglerpreis
  • Presse
  1. Natur & Landschaft
  2. Natur erleben
  3. Naturtipps
  4. Winter
  • Natur erleben im Winter
  • Wo bleiben Schmetterlinge eigentlich im Winter?
  • Nächtliche Krimi-Rufe in Wäldern und Parks
  • Böller und Raketen
  • Eichhörnchen beobachten und helfen
  • Vögel füttern im Winter – darauf muss man achten
  • Von Frostschutz bis Winterschlaf – Tierische Überwinterungsstrategien
  • Winterdienst: Auf Streusalz verzichten
  • O Tannenbaum
  • Tiere und Pflanzen im milden Winter
  • Entenfüße
Vorlesen

Tiere und Pflanzen im milden Winter

Einmalige Wetterkapriolen meist unproblematisch

Frost im Januar - so war es früher. Doch in den letzten Wintern herrschen in NRW häufig mildere Temperaturen. Einmalige Wetterkapriolen dieser Art beeinträchtigen die Natur langfristig nicht. Die Folgen im Rahmen des Klimawandels sind jedoch gravierender.

Bühendes Scharbockskraut

Scharbockskraut - Foto: Helge May

Normalerweise hat der Frost im Januar die Natur fest im Griff. Doch nicht nur in diesem Winter herrschen in NRW Temperaturen wie am Mittelmeer. Ein deutliches Indiz dafür, dass der Klimawandel auch hierzulande bereits spürbar ist. Das bleibt nicht ohne Auswirkungen auf die Natur. Bereits im Dezember setzten Hasel und Erle, Forsythien, Schneeball und Seidelbast Knospen an, jetzt blühen sie an wärmebegünstigten Standorten. Hasel und Erle setzen sogar schon Blütenpollen aus ihren aufgesprungenen Kätzchen frei. Auch Schneeglöckchen, Krokusse, Primeln, Veilchen und Scharbockskraut, also die große Palette der typischen Frühlingsblüher, treiben bereits aus, teilweise mehr als vier Wochen zu früh.

„Würde es jetzt wieder kälter, würde der weitere Austrieb ohne Folgen für die heimische Pflanzenwelt einfach stoppen“, erklärt Götz Loos, Sprecher des Landesfachausschuss Botanik im NABU NRW. Bleibe es allerdings mild und die Bildung von Blatt- und Blütenknospen schreite weiter voran, hätten spätere Frosteinbrüche deutlich negativere Folgen. Zwar verfügen die meisten Pflanzen über genügend Energiereserven für einen zweiten, dann allerdings schwächeren Austrieb, sie werden dadurch aber häufig weniger widerstandsfähig gegenüber weiteren Wetterkapriolen oder gar Schädlingsbefall.


Singender und balzender Zaunkönig - Foto: Hans-Martin Kochanek

Singender und balzender Zaunkönig - Foto: Hans-Martin Kochanek

Im Garten oder auch im Wald machen sich bereits die hier "überwinternden" Singvögel lautstark bemerkbar: Kohlmeisen, Blaumeisen und Kleiber beginnen bei diesen milden Temperaturen mit ihren Reviergesängen und kundschaften günstige Nistmöglichkeiten aus. Die hier gebliebenen Stare zeigen ebenfalls erste Frühlingsaktivitäten. Beobachtungen von NABU-Vogelexperten belegen, dass viele von ihnen in diesem "Winter" gar nicht erst bis in die Bretagne gezogen sind, denn in diesem Jahr sind günstige Temperaturen und genügend Nahrung auch hier vorhanden. Einige Zugvögel, die sich trotzdem auf den Weg gemacht haben, kann man zudem früher zurückerwarten. Dazu gehören neben dem Star weitere sogenannte Kurzstreckenzieher wie Feldlerche und Kiebitz. Auf die sogenannten Langstreckenzieher wie Störche, Nachtigall und Kuckuck haben diese "Wetterkapriolen" allerdings kurzfristig keinen Einfluss. Sie kommen zu den gewohnten Zeiten in ihre Brutgebiete zurück, da sie in ihrem Zugverhalten wesentlich stärker genetisch fixiert sind. Voraussichtlich wird der Klimawandel aber langfristig zur Gefährdung der Bestände einiger dieser Arten führen.


Bergmolchmännchen während der Frühjahrsbalz

Igel im Garten - Foto: NABU/Hubertus Schwarzentraub

Bei winterschlafenden Säugetieren und bei Amphibien ist bei anhaltend milden Temperaturen ebenfalls nur vereinzelt mit gravierenden Schwierigkeiten zu rechnen. „Fledermäuse verfolgen dabei unterschiedliche Strategien“, so Frauke Krüger, Fledermausexpertin beim NABU NRW. Arten wie die Wasserfledermaus verbrächten den Winter in klimakonstanten Quartieren. Dort seien sie vor kurzfristigen Temperaturschwankungen geschützt und verlassen diese nicht. „Andere Arten wie die Zwergfledermaus sind hingegen natürlicherweise bei milden Temperaturen auch im Winter aktiv. Sie sind daran angepasst, die in diesen Phasen spärlich vorhandene Nahrung, wie Frostspanner oder Wintermücken, zu erschließen“, so Krüger weiter. Problematisch werde es für winterschlafende Säugetiere wie Igel, Fledermäuse oder auch Bilche meist erst, wenn milde Phasen zu häufig mit Kälteeinbrüchen wechseln. Dann reichen die angelegten Fettreserven unter Umständen nicht mehr aus, um den Winter in Gänze zu überstehen.

Bei manchen Arten spielt zudem die „Innere Uhr“ eine entscheidende Rolle. „Theoretisch herrschen zwar beste Bedingungen für den Beginn der Amphibienwanderung, aber nicht nur die Temperatur ist ausschlaggebend. Wichtig für Frösche, Kröten und Molche ist das richtige Verhältnis von Tageslänge, Temperatur und Luftfeuchtigkeit, damit die Frühjahrswanderungen beginnen“, so Monika Hachtel, Amphibienexpertin des NABU NRW. Bleibe es allerdings so warm, könne man ab Ende Januar mit den ersten Springfröschen rechnen. Einmal losgelaufen stellen plötzliche Kälteeinbrüche dann eine große Gefahr dar. Wandernde Amphibien würden sich dann nicht mehr rechtzeitig durch Eingraben vor der Kälte schützen können und erfrieren.

Und auch Schmetterlinge, wie das Tagpfauenauge und der Kleine Fuchs, die sich den Winter über in menschliche Behausungen zurückgezogen haben, sitzen bei Temperaturen um die 10 Grad bereits in den Startlöchern. Würde zusätzlich Sonnenschein sie bei den herrschenden milden Temperaturen verlocken auszufliegen, droht ihnen zum jetzigen Zeitpunkt allerdings direkt der Hungertod, da sie noch keine Nahrung finden.

Einmalige Wetterextreme dieser Art schaden den meisten Tier- und Pflanzenarten also nicht auf lange Sicht, ein Klimawandel mit dauerhaften Veränderungen hätte allerdings gravierende Auswirkungen auf die heimische Tier- und Pflanzenwelt. Die drohende Klimaerwärmung muss deshalb mit allen Mitteln begrenzt werden, will man die heutige Artenvielfalt erhalten, so der NABU NRW.


Mehr zum thema

Waldklimaschutzprojekt in der Davert, Foto: Thomas Hövelmann
NABU und Klimawandel

Die größte Herausforderungen unserer Zeit ist der Klimaschutz. Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft müssen gemeinsam handeln. Der NABU ist auf allen Ebenen an den intensiven Diskussionen und mit eigenen Projekten beteiligt. Mehr →

Schneemänner - Foto: Helge May
Klimakrise

Der Klimawandel beeinträchtigt unsere Lebensgrundlagen und bedroht 20 bis 30 Prozent der auf der Erde vorkommenden Arten. Deutschland steht auf Platz 6 der weltweit größten CO₂Emittenten. Daher kommt uns eine besondere Verantwortung zu, einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Mehr →

mitmachen!

Stunde der Wintervögel 2023 – Grafik: Publicgarden; Foto: Willi Rolfes (Eichelhäher), Adobe Stock/Ortis (Zweig)

Die Stunde der Wintervögel 2023

Vom 6. bis 8. Januar ging unsere Mitmachaktion in die dreizehnte Runde. Es hieß wieder: Eine Stunde lang Vögel zählen und dem NABU melden.

mehr

Mit Frostschutz in die Winterstarre

Zitronenfalter im Winter - Foto: Julia Wittmann/naturgucker.de

Schmetterlinge im Winter

mehr
Buschwindröschen - Foto: Helge May

Wildes Nordrhein-Westfalen

NRW ist vielfältiger als man denkt! Mit Ihrer Spende helfen Sie dem NABU, den Reichtum an Arten und Lebensräumen unseres Landes zu schützen.

mehr


Adresse & Kontakt

NABU Nordrhein-Westfalen
Völklinger Straße 7-9
40219 Düsseldorf

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 0211-15 92 51-0 | Fax - 15
INFO@NABU-NRW.de

Infothek & Service

Publikationen und Materialien
Klingler-Jugendpreis
Stiftung Naturerbe NRW
Shop

Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Impressum

Top-Themen

Schmetterlingsporträts
Porträts jagdbare Arten NRW
Naturtipps
Schwalbenschutz
Windenergie
Naturerleben NRW
Wölfe in NRW
Tagfaltermonitoring

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE78 3702 0500 0001 1212 12
BIC-Code: BFSWDE33XXX
Direkt online spenden


  • Presse