NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU NRW-Jobbörse
        NABU NRW-Jobbörse

        Anstellungen und Praktika Mehr →

      • NABU NRW-Jahresbericht 2021
        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz und in der Wasserwirtschaft gefordert

        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz gefordert Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Organisation
      • Transparenz
      • Kooperationen
      • Infothek
      • Veranstaltungen
      • NAJU NRW
      • DER NABU NRW
      • Vorstand
      • Landesgeschäftstelle
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
      • NABU-Einrichtungen
      • Stiftung Naturerbe NRW
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in NRW
        Gefährdung, Schutz und Hilfe

        Aktion Schwalbenfreundliches Haus Mehr →

      • Wanderfalkenschutz
        AG Wanderfalkenschutz veröffentlicht Bilanz 2022

        So viele Viererbruten wie noch nie Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz in NRW
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Edelkrebs
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Wölfe in NRW
      • Wanderfalkenschutz
      • Gelbbauchunkenschutz
      • Mehr Platz für Falter
  • Natur & Landschaft
      • Natur erleben im Frühling
        Tipps und Wissenswertes rund um die Natur Frühling

        Natur erleben im Frühling Mehr →

      • Studie Insektensterben
        Jahrzehntelange Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten

        Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten Mehr →

      • Themen
      • Naturerleben
      • NABU-Einrichtungen
      • Naturschutz in NRW
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Greifvogelverfolgung
      • Wald
      • Aktionen & Projekte
      • Das Große Torfmoor
      • Wiesenvögel NRW
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
      • Lebendiger Rhein in NRW
      • Wassernetz NRW
      • Torffrei gärtnern
      • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • Umwelt & Ressourcen
      • UN-Dekade-Projekte
        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW

        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW Mehr →

      • Windkraft
        NABU NRW veröffentlicht neue Windkraftposition

        Die Windkraftposition des NABU NRW Mehr →

      • Themen
      • Verantwortungsvolle Energiewende
      • Freiraumschutz und Rohstoffpolitik
      • Gesellschaft und Politik
      • Klimaschutz in NRW
      • Verkehr
      • Windkraft in NRW
      • Aktionen & Projekte
      • Rheinisches Revier
      • Kita-NaturbotschafterInnen
      • Niederrheinappell2019
      • Klimadiskurs
      • NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt aktiv werden!
        Als NABU-Mitglied aktiv werden für Mensch und Natur

        Mitglied werden beim NABU Mehr →

      • NABU-Veranstaltungen in NRW
        Tagungen, Seminare, Workshops zum Thema Mensch und Natur

        Ein guter Mix aus on- und offline-Angeboten Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Stiften
      • Testamente
      • Mitmachen
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienst
      • Klinglerpreis
  • Presse
  • Broschüre mit Tipps
    für Balkon und Garten
  • Broschüre mit Tipps
    für Balkon und Garten
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Aktionen & Projekte
  3. Zeit der Schmetterlinge
  4. Wissenswertes
  • Wissenswertes ...
  • Schmetterlingspflanzen
  • Schmetterlingsarten
  • Gartentipps
  • Trockenmauer
  • Schmetterlingsbroschüre
  • Schmetterlingsquiz
Vorlesen

Schmetterlinge

Entdecken und Schützen

Unsere heimischen Schmetterlinge werden immer seltener, höchste Zeit etwas für sie zu tun. Die Broschüre liefert zahlreiche Tipps für den eigenen Garten und Balkon und gibt einen Einblick in die faszinierende Welt der Tag- und Nachtfalter. Hier finden Sie einige Auszüge aus der Broschüre, die Dank der Förderung durch die Stiftung für Umwelt und Entwicklung zum kostenfreien Download zur Verfügung steht.


Lebenszyklus der Schmetterlinge

Lebenszyklus der Schmetterlinge - Illustration: Stefanie Gendera

Illustration: Stefanie Gendera

Nach der Paarung legen die Weibchen Eier auf einer ganz bestimmten Pflanze ab. Viele Schmetterlingsarten sind dabei auf eine oder wenige Pflanzenarten spezialisiert. Aus dem Ei schlüpft eine Raupe, welche die meiste Zeit Ihres Daseins mit dem Fressen der Pflanze verbringt. Nach mehreren Häutungen verpuppt sich die Raupe, hierbei bildet Sie eine dünne Puppenhaut oder einen Kokon. In der Puppe findet schließlich die Metamorphose zum Schmetterling statt. Der flugfähige Schmetterling besucht nun verschiedene Blütenpflanzen und ernährt sich vom Nektar.


Tagfalter und Nachtfalter

Tag- und Nachtfalter - Illustration: Stefanie Gendera

Illustration: Stefanie Gendera

Unter den Schmetterlingen gibt es Tagfalter und Nachtfalter. Die meist bunten und auffälligen Tagfalter lassen sich beim Blütenbesuch im Garten gut beobachten. Nachtfalter begegnen uns aufgrund ihrer in der Nacht liegenden Aktivitätsphase seltener. Oft werden sie dann unter der Sammelbezeichnung „Motten“ zusammengefasst und nicht sonderlich geschätzt. Das liegt nicht zuletzt an ihrem meist unauffälligen, der Tarnung am Tage dienenden Erscheinungsbild. Dabei machen Nachtfalter sogar den Großteil der Schmetterlinge aus: 95 % der heimischen Schmetterlingsarten sind Nachtfalter. Wie unterscheiden sie sich?


Eine Kräuterspirale für Ihren Garten

Kräuterspirale - Illustration: Stefanie Gendera

Illustration: Stefanie Gendera

Zwischen Thymian, Salbei und Dill finden Schmetterlinge alles was sie brauchen: Futterpflanzen für die Raupen und Nektarpflanzen für die Falter. Ob als Kräuterspirale, als kleines Kräuterbeet oder im Balkonkasten – Kräuter dürfen in keinem Schmetterlingsgarten fehlen. Dill, Fenchel und Wilde Möhre sind für die Raupen des Schwalbenschwanzes wichtig. Die Blüten von Schnittlauch, Salbei und Oregano werden gerne von Landkärtchen, Kleinem Feuerfalter, Tagpfauenauge und Weißlingen besucht. Auch verschiedene Minz- und Thymianarten sind sehr beliebt.

Das Besondere an der Kräuterspirale ist die Vielzahl an Pflanzen, die auf kleinstem Raum optimale Bedingungen findet. Der obere Bereich der Spirale ist trocken, nach unten hin wird es feuchter. Es gibt sonnige und halbschattige Bereiche. Die Steine eignen sich zudem als wertvolles Biotop für Insekten, Reptilien und Amphibien.


mehr

  • Kleiner Fuchs - Foto: NABU/Bernd Stahlschmidt

    Zeit der Schmetterlinge

    Jedes Jahr vom 15. Juni bis 15. Juli Schmetterlinge zählen und melden! Wie viele Schmetterlinge flattern in diesem Jahr durch unsere Gärten? Mehr →

  • Naturnaher Garten - Foto: Frank Reh

    Auf wenig Fläche viel für Tiere in der Stadt tun

    Der naturnahe Garten ist ein Paradies für Insekten und Vögel. Erfahren Sie, wie man mit einfachen Mitteln viel bewirken kann. Auch auf dem Balkon. Mehr →

  • Newsletter - Grafik: Nicole Stock

    Stets auf dem Laufenden bleiben

    Der NABU NRW-Newsletter informiert Sie über die aktuellsten landesweiten Nachrichten zum Natur- und Umweltschutz. Melden Sie sich jetzt an! Mehr →

Mehr Platz für Falter - Jetzt wird´s bunt!
⇒ mehr zum Projekt

download

Schmetterlinge entdecken und schützen - Foto: Sebastian Hennigs
Broschüre: Schmetterlinge - Entdecken und Schützen PDF (1.9 MB)

Die Broschüre kann gegen eine Schutzgebühr von 3 € online bestellt werden.

Broschüre online bestellen

ihre spende hilft!

Baumweißling - Foto: Dennis Wolter

Hilfe für Insekten

Der NABU NRW kümmert sich an vielen Stellen um den Schutz der Sechsbeiner. Lassen Sie uns gemeinsam aktiv werden und helfen Sie mit Ihrer Spende!

mehr


Adresse & Kontakt

NABU Nordrhein-Westfalen
Völklinger Straße 7-9
40219 Düsseldorf

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 0211-15 92 51-0 | Fax - 15
INFO@NABU-NRW.de

Infothek & Service

Publikationen und Materialien
Klingler-Jugendpreis
Stiftung Naturerbe NRW
Shop

Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Impressum

Top-Themen

Schmetterlingsporträts
Porträts jagdbare Arten NRW
Naturtipps
Schwalbenschutz
Windenergie
Naturerleben NRW
Wölfe in NRW
Tagfaltermonitoring

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE78 3702 0500 0001 1212 12
BIC-Code: BFSWDE33XXX
Direkt online spenden


  • Presse