NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU NRW-Jobbörse
        NABU NRW-Jobbörse

        Anstellungen und Praktika Mehr →

      • NABU NRW-Jahresbericht 2021
        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz und in der Wasserwirtschaft gefordert

        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz gefordert Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Organisation
      • Transparenz
      • Kooperationen
      • Infothek
      • Veranstaltungen
      • NAJU NRW
      • DER NABU NRW
      • Vorstand
      • Landesgeschäftstelle
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
      • NABU-Einrichtungen
      • Stiftung Naturerbe NRW
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in NRW
        Gefährdung, Schutz und Hilfe

        Aktion Schwalbenfreundliches Haus Mehr →

      • Wanderfalkenschutz
        AG Wanderfalkenschutz veröffentlicht Bilanz 2022

        So viele Viererbruten wie noch nie Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz in NRW
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Edelkrebs
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Wölfe in NRW
      • Wanderfalkenschutz
      • Gelbbauchunkenschutz
      • Mehr Platz für Falter
  • Natur & Landschaft
      • Natur erleben im Frühling
        Tipps und Wissenswertes rund um die Natur Frühling

        Natur erleben im Frühling Mehr →

      • Studie Insektensterben
        Jahrzehntelange Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten

        Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten Mehr →

      • Themen
      • Naturerleben
      • NABU-Einrichtungen
      • Naturschutz in NRW
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Greifvogelverfolgung
      • Wald
      • Aktionen & Projekte
      • Das Große Torfmoor
      • Wiesenvögel NRW
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
      • Lebendiger Rhein in NRW
      • Wassernetz NRW
      • Torffrei gärtnern
      • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • Umwelt & Ressourcen
      • UN-Dekade-Projekte
        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW

        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW Mehr →

      • Windkraft
        NABU NRW veröffentlicht neue Windkraftposition

        Die Windkraftposition des NABU NRW Mehr →

      • Themen
      • Verantwortungsvolle Energiewende
      • Freiraumschutz und Rohstoffpolitik
      • Gesellschaft und Politik
      • Klimaschutz in NRW
      • Verkehr
      • Windkraft in NRW
      • Aktionen & Projekte
      • Rheinisches Revier
      • Kita-NaturbotschafterInnen
      • Niederrheinappell2019
      • Klimadiskurs
      • NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt aktiv werden!
        Als NABU-Mitglied aktiv werden für Mensch und Natur

        Mitglied werden beim NABU Mehr →

      • NABU-Veranstaltungen in NRW
        Tagungen, Seminare, Workshops zum Thema Mensch und Natur

        Ein guter Mix aus on- und offline-Angeboten Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Stiften
      • Testamente
      • Mitmachen
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienst
      • Klinglerpreis
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Aktionen & Projekte
  3. Zeit der Schmetterlinge
  4. Wissenswertes
  • Wissenswertes ...
  • Schmetterlingspflanzen
  • Schmetterlingsarten
  • Gartentipps
  • Trockenmauer
  • Schmetterlingsbroschüre
  • Schmetterlingsquiz
Vorlesen

Schmetterlingsquiz

Testet euer Wissen über Schmetterlinge

Warum sieht man Zitronenfalter so früh im Jahr? Wie sieht ein C-Falter aus? Beantworten Sie unsere 10 Fragen zu Schmetterlingen und finden Sie heraus, wie viel Sie bereits über unsere heimischen Falter wissen.

Kleines Quiz zu Schmetterlingen in NRW

 1/10

Welcher dieser Schmetterlinge ist der Kleine Fuchs?

Foto: Helge May
Antwort A ist falsch.
Richtig ist Antwort C. Dieser Schmetterling wird Zitronenfalter genannt.
Zitronenfalter an Blutweiderich - Foto: Helge May
Helge May
Antwort B ist falsch.
Richtig ist Antwort C. Dieser Falter ist das Tagpfauenauge. Es ist zwar auch farbenfroh, du erkennst es aber an den Augenflecken auf den Flügeln.
Tagpfauenauge an Gartenlerchensporn - Foto: Helge May
Foto: NABU/Bernd Stahlschmidt
NABU/Bernd Stahlschmidt
Antwort C ist richtig.
Der Kleine Fuchs ist hauptsächlich orange gefärbt, mit einigen schwarzen und weißen Flecken und blauem Fleckensaum an den Flügelrändern.
Kleiner Fuchs - Foto: NABU/Bernd Stahlschmidt
Helge May
Antwort D ist falsch.
Richtig ist Antwort C. Dieser Falter wird Kleiner Kohlweißling genannt, er ist weiß gefärbt mit dunkelgrauen Rändern und einem oder zwei grauen Flecken.
Kleiner Kohlweißling - Foto: Helge May
Foto: Helge May
Helge May
NABU/Bernd Stahlschmidt
Helge May

Kleines Quiz zu Schmetterlingen in NRW

 2/10
Faulbaumbläuling (Männchen) - Foto: Helge May

Woher hat der Faulbaumbläuling seinen Namen?

Antwort A ist falsch.
Richtig ist Antwort B. Zwar spielen abgestorbene Bäume als sogenanntes Totholz eine wichtige Rolle für Insekten, der Bläuling legt dort aber nicht seine Eier ab.
Antwort B ist richtig.
Die Blüten des Faulbaums zählen zu den Futterpflanzen der Raupen, daher erhielt der Faulbaumbläuling seinen Namen. Weitere Futterpflanzen sind: Brombeeren (Rubus), Kreuzdorn (Rhamnus), Johannisbeere (Ribes) oder Apfelbäume (Malus).
Antwort C ist falsch.
Richtig ist Antwort B. Der Falter fliegt als Kulturfolger besonders gerne durch unsere Gärten und sucht dort nach Brombeerblüten und anderen Nektarquellen.

Kleines Quiz zu Schmetterlingen in NRW

 3/10
Brauner Bär - Foto: Dennis Wolter
Brauner Bär - Foto: Dennis Wolter

Welche Lebensphase folgt auf das Raupenstadium?

Antwort A ist richtig.
Die Raupe verpuppt sich und aus der Puppe schlüpft dann der Falter.
Puppe vom Taubenschwänzchen - Foto: Ewald Thies
Antwort B ist falsch.
Richtig ist Antwort A. Das Falterstadium ist das letzte Stadium des Lebenszyklus, welches auf die Puppenphase folgt.
Taubenschwänzchen - Foto: Dennis Wolter
Antwort C ist falsch.
Richtig ist Antwort A. Mit dem Ei-Stadium beginnt das Leben der Schmetterlinge.
Taubenschwänzchen Ei - Foto: Karl-Heinz Jelinek

Kleines Quiz zu Schmetterlingen in NRW

 4/10
Foto: Helge May

Welche Pflanze nutzt der Schwalbenschwanz als Raupenfutterpflanze?

Antwort A ist falsch.
Richtig ist Antwort D: Wilde Möhre. Die Brennnessel ist zwar als Futterpflanze für eine ganze Reihe von Tagfaltern essentiell, doch der Schwalbenschwanz gehört nicht dazu.
Brennnessel - Foto: Birgit Königs
Antwort B ist falsch.
Richtig ist Antwort D: Wilde Möhre. Dennoch ist der Natternkopf eine wichtige Nektarquelle und Raupenfutterpflanze für andere Falter.
Natternkopf - Foto: Helge May
Antwort C ist falsch.
Richtig ist Antwort D: Wilde Möhre. Gänseblümchen dienen aber vielen Insekten als Nektarquelle. Daher sollte man auch nicht allzu oft den Rasen mähen.
Gänseblümchen - Foto: Helge May
Antwort D ist richtig.
Der Schwalbenschwanz legt seine Eier an der Wilden Möhre ab und die Raupe ernährt sich von der Pflanze. Weitere Futterpflanzen für den Schwalbenschwanz sind: Fenchel oder Dill.
Wilde Möhre - Foto: Helge May

Kleines Quiz zu Schmetterlingen in NRW

 5/10
Zitronenfalter - Foto: Helge May

Warum können wir den Zitronenfalter als einen der ersten Falter in unseren Gärten beobachten?

Antwort A ist richtig.
Da der Zitronenfalter als Falter in der freien Natur überwintert, muss er nicht erst den kompletten Lebenszyklus durchlaufen.
Zitronenfalter im Winter - Foto: Julia Wittmann/naturgucker.de
Antwort B ist falsch.
Richtig ist Antwort A: Der Zitronenfalter überwintert in unseren Gärten. Zitronenfalter sind zwar gute Flieger, doch zu schnellsten gehören sie nicht. Der unberechenbare Zickzack-Flug ermöglicht den Faltern vor Fressfeinden zu entkommen.
Zitronenfalter im Winter - Foto: Julia Wittmann/naturgucker.de
Antwort C ist falsch.
Richtig ist Antwort A: Der Zitronenfalter überwintert in unseren Gärten. Der Zitronenfalter durchläuft den gleichen Entwicklungszyklus wie andere Arten. Vom Ei bis zum Falter vergehen 6-11 Wochen.
Zitronenfalter im Winter - Foto: Julia Wittmann/naturgucker.de

Kleines Quiz zu Schmetterlingen in NRW

 6/10

Wer zählt nicht zu den Hauptfressfeinden von Schmetterlingen?

Zwergfledermaus - Foto: Christian Bölke
Zwergfledermaus - Foto: Christian Bölke
Antwort A ist falsch.
Richtig ist Antwort B. Schnecken gehören nicht zu den Hauptfressfeinden von Schmetterlingen. Bei Fledermäusen hingegen stehen Schmetterlinge, die in der Nacht aktiv sind, die sogenannten Nachtfalter durchaus auf dem Speiseplan.
Gefleckte Schnirkelschnecke - Foto: Helge May
Antwort B ist richtig.
Schnecken sind zwar Allesfresser, Schmetterlingen nachzustellen fällt Ihnen allerdings aufgrund ihrer doch eher bodennahen und langsamen Art der Fortbewegung sehr schwer.
Haussperling - Foto: Frank Derer
Antwort C ist falsch.
Richtig ist Antwort B. Schnecken gehören nicht zu den Hauptfressfeinden von Schmetterlingen. Vögel fressen Eier, Raupen und Falter. Besonders die Raupen dienen oft als Futter für die Jungen im Nest.
Gartenkreuzspinne umwickelt Beute - Foto: Helge May
Antwort D ist falsch.
Richtig ist Antwort B. Schnecken gehören nicht zu den Hauptfressfeinden von Schmetterlingen. Verschiedene Spinnenarten hingegen fressen durchaus Schmetterlinge.
Zwergfledermaus - Foto: Christian Bölke
Gefleckte Schnirkelschnecke - Foto: Helge May
Haussperling - Foto: Frank Derer
Gartenkreuzspinne umwickelt Beute - Foto: Helge May

Kleines Quiz zu Schmetterlingen in NRW

 7/10
Aurorafalter an Wiesenschaumkraut - Foto: Helge May

Zu welcher Familie gehört der Aurorafalter?

Antwort A ist falsch.
Richtig ist Antwort B: zu den Weißlingen. Die meisten Mitglieder der Bläulinge haben blau gefärbte Flügeloberseiten.
Hauhechel-Bläuling - Foto: Helge May
Antwort B ist richtig.
Der Aurorafalter gehört zu den Weißlingen. Nur die Männchen haben eine auffallende Orangefärbung auf den Flügeln, die Weibchen sind durchgehend weiß gefärbt.
Aurorafalter-Weibchen - Foto: Helge May
Antwort C ist falsch.
Richtig ist Antwort B: Zu den Weißlingen. Die Gelblinge sind eine Unterfamilie der Weißlinge. Die meisten Arten weisen wie der Name vermuten lässt eine gelbe Flügelfarbe auf.
Goldene Acht - Foto: Ewald Thies

Kleines Quiz zu Schmetterlingen in NRW

 8/10
Admiral auf Grönland-Margerite - Foto: Helge May

Warum sind viele Schmetterlinge so auffällig bunt gefärbt?

Antwort A ist richtig.
Tatsächlich gibt es giftige Schmetterlinge, viele Arten täuschen ihre Giftigkeit aber nur vor.
Segelfalter - Foto: Christoph Bosch
Antwort B ist falsch.
Richtig ist Antwort A. Schmetterlinge besuchen zwar gerne bunte Blüten und saugen dort Nektar. Die bunte Färbung dient aber der Warnung ihrer Freßfeinde vor Giftigkeit.
Kaisermantel - Foto: Frank Derer
Antwort C ist falsch.
Richtig ist Antwort A. Unter den Insekten gibt es zwar viele farbenfrohe Exemplare, doch mit einer Konkurrenz um Schönheit hat die Farbe nichts zu tun.
Distelfalter an Ackerkratzdistel - Foto: Helge May

Kleines Quiz zu Schmetterlingen in NRW

 9/10
Gammaeule - Foto: Helge May

Welche Merkmale sind typisch für Nachtfalter?

Antwort A ist falsch.
Richtig ist Antwort B. Diese Merkmale sind typisch für viele Tagfalter. Doch bei beiden Merkmalen gilt: Ausnahmen bestätigen die Regel.
Großes Nachtpfauenauge - Foto: Frank Derer
Antwort B ist richtig.
Richtig. Nachtfalter sind häufig unauffällig gefärbt, um am Tage getarnt zu sein. Viele Nachtfalter sind außerdem in der Nacht unterwegs. Doch bei beiden Merkmalen gilt: Ausnahmen bestätigen die Regel.
Mondspanner - Foto: Frank Derer
Antwort C ist falsch.
Richtig ist Antwort B. Diese Merkmale sind typisch für viele Tagfalter. Nachtfalter sind meist nachtaktiv und besitzen gefiederte oder geradlinige Fühlerenden. Doch nicht auf alle Nachtfalter treffen diese Merkmale zu, Ausnahmen bestätigen die Regel.
Rotbraune Stengeleule (Amphipoea oculea) - Foto: Helge May

Kleines Quiz zu Schmetterlingen in NRW

 10/10

Welcher dieser Schmetterlinge wird C-Falter genannt?

Foto: Helge May
Antwort A ist falsch.
Richtig ist Antwort C. Dieser orangefarbener Schmetterling heißt Kleiner Feuerfalter.
Kleiner Feuerfalter auf Rainfarn - Foto: Helge May
Frank Derer
Antwort B ist falsch.
Richtig ist Antwort C. Hier ist ein Dickkopffalter abgebildet.
Foto: Frank Derer
Helge May
Antwort C ist richtig.
Genau. Das kleine weiße "C" auf der Flügelunterseite hat dem Schmetterling seinen deutschen Namen eingebracht.
Helge May
Helge May
Antwort D ist falsch.
Richtig ist Antwort C. Abgebildet ist hier ein Blutströpfchen.
Blutströpfchen (= Sechsfleck-Widderchen) - Foto: Helge May
Foto: Helge May
Frank Derer
Helge May
Helge May

Auswertungsmodul

Sie haben ... von 10 Punkten erreicht!

Alle Fragen richtig beantwortet. Sie kennen sich mit Schmetterlingen sehr gut aus!
Nochmal spielen!

Ergebnis teilen:
bei Facebook bei Twitter
Dickkopffalter auf Kornblume - Foto: Helge May
Sie haben ... von 10 Punkten erreicht!

Vieles wissen Sie schon über Schmetterlinge, aber es gibt noch was zu lernen. Nicht nachlassen, weiter so!
Nochmal spielen!

Ergebnis teilen:
bei Facebook bei Twitter

jetzt abonnieren!

Newsletter - Grafik: Nicole Stock

NABU NRW-Newsletter

Jetzt abonnieren und keine Neuigkeit mehr verpassen!

mehr

ihre SPende Hilft!

Baumweißling - Foto: Dennis Wolter

Hilfe für Insekten

Der NABU NRW kümmert sich an vielen Stellen um den Schutz der Sechsbeiner. Lassen Sie uns gemeinsam aktiv werden und helfen Sie mit Ihrer Spende!

mehr


Adresse & Kontakt

NABU Nordrhein-Westfalen
Völklinger Straße 7-9
40219 Düsseldorf

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 0211-15 92 51-0 | Fax - 15
INFO@NABU-NRW.de

Infothek & Service

Publikationen und Materialien
Klingler-Jugendpreis
Stiftung Naturerbe NRW
Shop

Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Impressum

Top-Themen

Schmetterlingsporträts
Porträts jagdbare Arten NRW
Naturtipps
Schwalbenschutz
Windenergie
Naturerleben NRW
Wölfe in NRW
Tagfaltermonitoring

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE78 3702 0500 0001 1212 12
BIC-Code: BFSWDE33XXX
Direkt online spenden


  • Presse