NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU NRW-Jobbörse
      • NABU NRW-Jahresbericht 2021
      • WIR ÜBER UNS
      • Organisation
      • Transparenz
      • Kooperationen
      • Infothek
      • Veranstaltungen
      • NAJU NRW
      • DER NABU NRW
      • Vorstand
      • Landesgeschäftstelle
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
      • NABU-Einrichtungen
      • Stiftung Naturerbe NRW
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in NRW
      • Wanderfalkenschutz
      • Themen
      • Artenschutz in NRW
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Edelkrebs
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Wölfe in NRW
      • Wanderfalkenschutz
      • Gelbbauchunkenschutz
      • Mehr Platz für Falter
  • Natur & Landschaft
      • Natur erleben im Frühling
      • Studie Insektensterben
      • Themen
      • Naturerleben
      • NABU-Einrichtungen
      • Naturschutz in NRW
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Greifvogelverfolgung
      • Wald
      • Aktionen & Projekte
      • Das Große Torfmoor
      • Wiesenvögel NRW
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
      • Lebendiger Rhein in NRW
      • Wassernetz NRW
      • Torffrei gärtnern
      • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • Umwelt & Ressourcen
      • UN-Dekade-Projekte
      • Windkraft
      • Themen
      • Verantwortungsvolle Energiewende
      • Freiraumschutz und Rohstoffpolitik
      • Gesellschaft und Politik
      • Klimaschutz in NRW
      • Verkehr
      • Windkraft in NRW
      • Aktionen & Projekte
      • Rheinisches Revier
      • Kita-NaturbotschafterInnen
      • Niederrheinappell2019
      • Klimadiskurs
      • NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt aktiv werden!
      • NABU-Veranstaltungen in NRW
      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Stiften
      • Testamente
      • Mitmachen
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienst
      • Klinglerpreis
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Aktionen & Projekte
  3. Zeit der Schmetterlinge
  4. Zählaktion
  5. Ergebnisse
  • Zählaktion der "Zeit der Schmetterlinge"
  • Ergebnisse 2022
  • Ergebnisse 2021
  • Ergebnisse 2020
  • Ergebnisse 2019
  • Ergebnisse 2018
  • Ergebnisse 2017
  • Ergebnisse 2016
Vorlesen

Kein gutes Schmetterlingsjahr?

Gründe für niedrige Meldezahlen sind vielfältig

Einige Arten entwickeln sich 2021 später und werden voraussichtlich erst nach dem Zählzeitraum vermehrt zu beobachten sein. Manche leiden vermutlich noch unter den trockenen Vorjahren. Trotz der niedrigen Meldezahlen gibt es einen eindeutigen Spitzenreiter.

Kleiner Kohlweißling - Foto: Sabrina Ertle

Kleiner Kohlweißling - Foto: Sabrina Ertle

Viele Regentage, bewölkter Himmel und windiges Wetter machen es den Faltern und ihren Beobachtern in diesem Jahr nicht leicht, die verschiedenen Arten zu entdecken. Und doch: der ein oder andere sonnige und warme Tag brachte den Kohlweißling wie schon in den Vorjahren auf Platz eins unserer Ergebnisliste. Rund 1300 Mal wurde er gezählt. Natürlich ist er auch leichter sichtbar durch seine helle Farbe, aber er scheint deutlich zahlreicher zu sein, als das Tagpfauenauge auf Platz zwei der Liste. Es wurde 879 Mal beobachtet.

Im vorletzten Jahr nahm noch der Distelfalter diesen Platz ein, der vermutlich wegen des sehr warmen Frühling- und Sommerwetters vermehrt einwanderte. 2021 landet dieser nur auf dem vorletzten Platz und rangiert damit wieder auf dem „gewohnten“ Platz der Vorjahre; immerhin noch vor dem Landkärtchen, das abgeschlagen auf dem letzten Platz liegt. Vermutlich wurde seine Zahl durch das frühe Vertrocknen der Brennnesseln im trockenen Sommer 2018 beeinflusst. Es kann Jahre dauern, bis die Landkärtchen sich davon erholen.


Auf den Folgeplätzen

Admiral - Foto: Peter Malzbender

Admiral - Foto: Peter Malzbender

Auf Platz drei der aktuellen Liste fliegt der Admiral. Damit konnte er seinen Platz gegenüber dem Vorjahr verbessern. Dicht gefolgt vom Großen Ochsenauge. Häufiger als im Vorjahr wurde der Kleine Fuchs gemeldet. Er landete mit 467 Exemplaren immerhin auf Platz 5, dabei bildete er noch im letzten Jahr fast das Schlusslicht der Zählung.

Wie auch in den Vorjahren konnten die Gruppe der Dickkopffalter (347 Meldungen) und der Zitronenfalter (250 Meldungen) regelmäßig gesichtet werden. C-Falter und Schornsteinfeger liegen mit jeweils fast 200 Beobachtungen dicht vor der Gruppe der Bläulinge (167 Meldungen), die gravierend weniger gezählt wurden als noch im letzten Jahr.


Überblick: Die Rangliste der 2021 gemeldeten Falter in NRW


Auch Nachtfalter wurden gezählt

Ockergelber Blattspanner - Foto: Jann Wübbenhorst/www.naturgucker.de

Ockergelber Blattspanner - Foto: Jann Wübbenhorst/www.naturgucker.de

Zum ersten Mal gezählt wurden die Nachtfalter. Hierbei wurden vor allem die tagaktiven Nachtfalter beobachtet. Der Ockergelbe Blattspanner belegt hier mit 100 gezählten Tieren den ersten Platz, dicht gefolgt von der Gammaeule mit 73 Meldungen. Ungefähr halb so oft wie der Blattspanner wurde das Taubenschwänzchen beobachtet. Ampferspanner und Sechsfleck-Widderchen wurden mit jeweils 15 und 10 Exemplaren am seltensten gesichtet.

Da dies die erste Zählung der Nachtfalter war, können Vergleiche erst in den nächsten Zähljahren statt finden. Da die Nachtfalter rund 95 Prozent aller Falter ausmachen, sollten sie deutlich häufiger gezählt werden können. Allerdings sind sie in der Regel nicht so bunt und auffällig wie andere, vielen Menschen bekannte Tagfalterarten.


Mehr zum Thema

  • Schwalbenschwanz - Foto: Ewald Thies

    Mehr Platz für Falter - Jetzt wird's bunt!

    Das Folgeprojekt der "Zeit der Schmetterlinge" ruft zur Zählaktion im Sommer auf und vergibt Auszeichnungen an schmetterlingsfreunliche Gärten. Mehr →

  • Ergebnisse der Zählaktion 2020

    Ergebnisse Zählaktion 2020

    Manche Arten erholen sich langsam von den trockenen Sommern der letzten beiden Jahre, andere Tagfalter wurden weiterhin selten gesichtet. Mehr →

  • Tagpfauenauge auf Winteraster (Chrysantheme)  „L’Innocence“ – Foto: Helge May

    Schmetterlingsporträts

    Welcher Falter fliegt denn da? Hier stellen wir Ihnen einige Arten vor, die man mit den richtigen Pflanzen und etwas Glück auch im eigenen Garten beobachten kann. Mehr →

Kontakt

Gudrun Maxam - Foto: Ralf Güttes
Dr. Gudrun Maxam
Naturschutzfachliche Projektleiterin Gudrun.Maxam@NABU-NRW.de +49 211 15 92 51 -52
Christian Chwallek - Foto: Bernd Schaller
Christian Chwallek
Stellvertretender Vorsitzender NABU NRW E-Mail schreiben

Mitmachen!

Auszeichnung der Adolf-Clarenbach-Schule - Foto: Beate Schlichting

Schmetterlingsgarten

Infos zum Wettbewerb und zu den bisherigen Auszeichnungen

mehr


Adresse & Kontakt

NABU Nordrhein-Westfalen
Völklinger Straße 7-9
40219 Düsseldorf

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 0211-15 92 51-0 | Fax - 15
INFO@NABU-NRW.de

Infothek & Service

Publikationen und Materialien
Klingler-Jugendpreis
Stiftung Naturerbe NRW
Shop

Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Impressum

Top-Themen

Schmetterlingsporträts
Porträts jagdbare Arten NRW
Naturtipps
Schwalbenschutz
Windenergie
Naturerleben NRW
Wölfe in NRW
Tagfaltermonitoring

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE78 3702 0500 0001 1212 12
BIC-Code: BFSWDE33XXX
Direkt online spenden


  • Presse