NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU NRW-Jobbörse
        NABU NRW-Jobbörse

        Anstellungen und Praktika Mehr →

      • NABU NRW-Jahresbericht 2023
        Mit vereinten Kräften für den Natur- und Artenschutz

        Wachstumskurs des NABU NRW hält an Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Organisation
      • Transparenz
      • Kooperationen
      • Infothek
      • Veranstaltungen
      • NAJU NRW
      • DER NABU NRW
      • Vorstand
      • Landesgeschäftstelle
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
      • NABU-Einrichtungen
      • Stiftung Naturerbe NRW
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in NRW
        Gefährdung, Schutz und Hilfe

        Aktion Schwalbenfreundliches Haus Mehr →

      • Wanderfalkenschutz
        AG Wanderfalkenschutz veröffentlicht Bilanz 2022

        So viele Viererbruten wie noch nie Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz in NRW
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Edelkrebs
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Schmetterling-Zählaktion
      • Stunde der Gartenvögel
      • Wölfe in NRW
      • Vogel des Jahres
      • Wanderfalkenschutz
      • Gelbbauchunkenschutz
      • Mehr gArtenvielfalt in NRW
  • Natur & Landschaft
      • Natur erleben im Sommer
        Beobachtungstipps und Hinweise für den richtigen Umgang mit Wespen

        Beobachtungstipps und Hinweise zum Umgang mit Wespen Mehr →

      • Waldzustand
        Stressfaktoren für den Wald: Schadstoffeinträge, Klimawandel und Nutzungsdruck

        NABU fordert Neuausrichtung der Forstpolitik Mehr →

      • Themen
      • Naturerleben
      • NABU-Einrichtungen
      • Naturschutz in NRW
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Greifvogelverfolgung
      • Wald
      • Aktionen & Projekte
      • Zweiter Nationalpark in NRW
      • Wiesenvögel NRW
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
      • Lebendiger Rhein in NRW
      • Wassernetz NRW
      • Torffrei gärtnern
      • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • Umwelt & Ressourcen
      • Kita-NaturbotschafterInnen
        NABU sucht Seniorinnen und Senioren für Praxisprojekt

        NABU sucht Senioren und Seniorinnen Mehr →

      • Windkraft
        Ausbau nur naturverträglich

        Ausbau nur naturverträglich Mehr →

      • Themen
      • Verantwortungsvolle Energiewende
      • Freiraumschutz und Rohstoffpolitik
      • Gesellschaft und Politik
      • Klimaschutz in NRW
      • Verkehr
      • Windkraft in NRW
      • Aktionen & Projekte
      • Rheinisches Revier
      • Kita-NaturbotschafterInnen
      • Niederrheinappell2019
      • Klimadiskurs
      • NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt aktiv werden!
        Als NABU-Mitglied aktiv werden für Mensch und Natur

        Mitglied werden beim NABU Mehr →

      • NABU-Veranstaltungen in NRW
        Tagungen, Seminare, Workshops zum Thema Mensch und Natur

        Ein guter Mix aus on- und offline-Angeboten Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Testamente
      • Stiften
      • Mitmachen
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienst
      • Klinglerpreis
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Aktionen & Projekte
  3. Zeit der Schmetterlinge
  4. Zählaktion
  5. Ergebnisse
  • Ergebnisse Zählaktion
  • Ergebnisse 2024
  • Ergebnisse 2023
  • Ergebnisse 2022
  • Ergebnisse 2021
  • Ergebnisse 2020
  • Ergebnisse 2019
  • Ergebnisse 2018
  • Ergebnisse 2017
  • Ergebnisse 2016
Vorlesen

Spitzenreiter 2016 ist der Kohlweißling

Ochsenauge und Tagpfauenauge folgen - Schlusslicht ist der C-Falter

Vier Wochen lang beobachteten interessierte Bürger Falter in Gärten und Parks. Je nach Region gab es viele Regentage, so dass zeitweise keine Schmetterlinge zu sehen waren. An der Spitze der gezählten Arten liegt der Kohlweißling, Schlusslicht ist der C-Falter.

Kleiner Kohlweißling - Foto: Sabrina Ertle

Kleiner Kohlweißling - Foto: Sabrina Ertle

Vier Wochen lang beobachteten interessierte Bürger Falter in ihren Gärten, in Parks, Grünanlagen und Grünstreifen. Je nach Region gab es viele Regentage, so dass zeitweise keine Schmetterlinge zu sehen waren. Dennoch, rund 450 Zählbogen wurden an den NABU NRW zurückgeschickt und anschließend ausgewertet. An der Spitze der gezählten Arten liegt der Kohlweißling. Rund 300 mal beobachteten die Teilnehmer an der Aktion die weißen Falter, oft waren mehrere gleichzeitig unterwegs und konnten in die Liste aufgenommen werden. Insgesamt kamen so 1800 Weißlinge zusammen.


Großes Ochsenauge - Foto: Wilhelm Stein

Großes Ochsenauge - Foto: Wilhelm Stein

Auf den Plätzen zwei und drei finden sich das "Große Ochsenauge" und das "Tagpfauenauge" mit 665 beziehungsweise 428 Exemplaren. Allerdings wurde die Tagpfauenaugen deutlich öfter gesehen als die Falter der Art "Großes Ochsenauge", meist aber nur einzeln oder in Kleingruppen. Über 140 mal sahen Teilnehmer Tagpfauenaugen, das Ochsenauge jedoch nur 93 mal, dafür aber häufig mehrere im gleichen Beobachtungszeitraum.

Die nächsten Plätze belegen die "Zitronenfalter" (297) und die "Schornsteinfeger" (279). Auch hier ist die Häufigkeit der Beobachtung genau umgekehrt zur Anzahl der Exemplare. Die "Zitronenfalter" wurden insgesamt weniger häufig gesehen, sind aber trotzdem die mengenmäßig häufigere Art bei den eingesandten Zählbogen. 126 mal wurden die gelben Falter gesehen. Fast 90 mal dagegen sahen Bürger den "Schornsteinfeger". Der dunkle Falter liegt damit auf Platz fünf. Platz sechs hat der "Admiral" mit 256 Exemplaren erobert.


Tagpfauenaugen an Sommerflieder - Foto: Johannes Steck

Tagpfauenaugen an Sommerflieder - Foto: Johannes Steck

Der "Kleine Fuchs" ist mit 203 Exemplaren der letzte Falter in diesem Mittelbereich. Weit abgeschlagen dahinter liegt die Gruppe der "Bläulinge" (147), "Dickkopffalter" (120) und Distelfalter (101). Das absolute Schlusslicht sowohl bei der Anzahl der Sichtungen als auch bei der Anzahl der Exemplare bildet der "C-Falter". Er wurde nur 34 mal gezählt, rund 50 Exemplare wurden entdeckt - damit belegt er den letzten Platz.

In den nächsten Jahren sollen die eingehenden Zählbogen mit den Vorjahren verglichen werden und damit möglicherweise eine Tendenz bei der Häufigkeit oder dem Fehlen der genannten Falterarten herausstellen.


Logo Zeit der Schmetterlinge - NABU NRW
⇒ mehr zum Projekt
Tagpfauenauge an Dost – Foto: Helge May

Schmetterlingsporträts

Welcher Falter fliegt denn da? Hier stellen wir Ihnen einige Arten vor, die man mit den richtigen Pflanzen und etwas Glück auch im eigenen Garten beobachten kann.

mehr
Acker-Witwenblume - Foto: Hans-Martin Kochanek

Tagfalter brauchen Nahrung

Schmetterlinge brauchen Nahrung. Wir stellen Ihnen wichtige Nektarpflanzen vor, die in keinem schmetterlingsfreundlichen Garten fehlen sollten.

mehr

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU NRW auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU Nordrhein-Westfalen
Helmholtzstraße 19
40215 Düsseldorf

Fragen zu Natur und Umwelt?

Telefon +49 211-15 92 51-0 | Fax - 15
INFO@NABU-NRW.de

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE78370205000001121212
BIC-Code: BFSWDE33XXX

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • Publikationen und Materialien
  • Klingler-Jugendpreis
  • Stiftung Naturerbe NRW
  • Shop
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Schmetterlingsporträts
  • Porträts jagdbare Arten NRW
  • Naturtipps
  • Schwalbenschutz
  • Windenergie
  • Naturerleben NRW
  • Wölfe in NRW

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE78370205000001121212
BIC-Code: BFSWDE33XXX

  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version