NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU NRW-Jobbörse
        NABU NRW-Jobbörse

        Anstellungen und Praktika Mehr →

      • NABU NRW-Jahresbericht 2023
        Mit vereinten Kräften für den Natur- und Artenschutz

        Wachstumskurs des NABU NRW hält an Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Organisation
      • Transparenz
      • Kooperationen
      • Infothek
      • Veranstaltungen
      • NAJU NRW
      • DER NABU NRW
      • Vorstand
      • Landesgeschäftstelle
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
      • NABU-Einrichtungen
      • Stiftung Naturerbe NRW
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in NRW
        Gefährdung, Schutz und Hilfe

        Aktion Schwalbenfreundliches Haus Mehr →

      • Wanderfalkenschutz
        AG Wanderfalkenschutz veröffentlicht Bilanz 2022

        So viele Viererbruten wie noch nie Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz in NRW
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Edelkrebs
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Schmetterling-Zählaktion
      • Stunde der Gartenvögel
      • Wölfe in NRW
      • Vogel des Jahres
      • Wanderfalkenschutz
      • Gelbbauchunkenschutz
      • Mehr Platz für Falter
  • Natur & Landschaft
      • Natur erleben im Frühling
        Tipps und Wissenswertes rund um die Natur Frühling

        Natur erleben im Frühling Mehr →

      • Waldzustand
        Stressfaktoren für den Wald: Schadstoffeinträge, Klimawandel und Nutzungsdruck

        NABU fordert Neuausrichtung der Forstpolitik Mehr →

      • Themen
      • Naturerleben
      • NABU-Einrichtungen
      • Naturschutz in NRW
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Greifvogelverfolgung
      • Wald
      • Aktionen & Projekte
      • Zweiter Nationalpark in NRW
      • Wiesenvögel NRW
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
      • Lebendiger Rhein in NRW
      • Wassernetz NRW
      • Torffrei gärtnern
      • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • Umwelt & Ressourcen
      • Kita-NaturbotschafterInnen
        NABU sucht Seniorinnen und Senioren für Praxisprojekt

        NABU sucht Senioren und Seniorinnen Mehr →

      • Windkraft
        Ausbau nur naturverträglich

        Ausbau nur naturverträglich Mehr →

      • Themen
      • Verantwortungsvolle Energiewende
      • Freiraumschutz und Rohstoffpolitik
      • Gesellschaft und Politik
      • Klimaschutz in NRW
      • Verkehr
      • Windkraft in NRW
      • Aktionen & Projekte
      • Rheinisches Revier
      • Kita-NaturbotschafterInnen
      • Niederrheinappell2019
      • Klimadiskurs
      • NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt aktiv werden!
        Als NABU-Mitglied aktiv werden für Mensch und Natur

        Mitglied werden beim NABU Mehr →

      • NABU-Veranstaltungen in NRW
        Tagungen, Seminare, Workshops zum Thema Mensch und Natur

        Ein guter Mix aus on- und offline-Angeboten Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Testamente
      • Stiften
      • Mitmachen
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienst
      • Klinglerpreis
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Aktionen & Projekte
  3. Zeit der Schmetterlinge
  4. Schmetterlingsfreundlicher Schulgarten
  • Wettbewerb für Schulen und Kitas
  • Beispiele ausgezeichneter Kitas und Schulen
  • Auszeichnungen 2020
  • Auszeichnungen 2019
  • Auszeichnungen 2018
  • Auszeichnungen 2017
  • Auszeichnungen 2016
  • Auszeichnungen 2015
Vorlesen

Neue Gärten für Schmetterlinge

Schulen und Kitas erhalten Auszeichnung zum "Schmetterlingsfreundlichen Garten"

Die besten Teilnehmer des Wettbewerbs 2019 werden jetzt belohnt: 12 Schulen und Kitas in Nordrhein-Westfalen erhalten eine Ehrung für besonderen Einsatz zugunsten heimischer Schmetterlinge im Garten. Bewerbungen nimmt der NABU NRW weiterhin entgegen.

Auszeichnung der Ahr-Grundschule in Blankenheim - Foto: Sarah Bölke

Auszeichnung der Ahr-Grundschule in Blankenheim - Foto: Sarah Bölke

Neue Wildblumenwiesen, duftende Kräuterspiralen und wertvolle wilde Ecken bereichern nun wieder viele Schul- und Kindergärten in NRW. Sogar ein angrenzender Friedhof wurde in ein Schmetterlingsparadies verwandelt. Kinder an Schulen und Kitas sind im Garten aktiv geworden. Mit dem Projekt „Zeit der Schmetterlinge“, welches in diesem Jahr durch die Deutsche Postcode Lotterie gefördert wird, hatte der NABU NRW wieder zum Wettbewerb um den „Schmetterlingsfreundlichen Garten“ aufgerufen. Über die ersten beiden Plaketten in diesem Jahr durften sich zwei Schulen im Kreis Euskirchen freuen: Das Gymnasium Am Turmhof in Mechernich und die Ahr-Grundschule Blankenheim.


Dieser Schulhof lädt zur Pause ein - Foto: Sarah Bölke

Dieser Schulhof lädt zur Pause ein - Foto: Sarah Bölke

Die Kinder des Gymnasiums Am Turmhof haben auf ihrem 800qm großen Schulgelände vielfältige Lebensräume und Nahrungsquellen für Schmetterlinge und andere Insekten geschaffen: Eine große Streuobstwiese, eine Kräuterspirale, eine Wildblumenwiese, ein Feuchtbiotop und die zahlreichen wilden Ecken mit Totholzhaufen werden von den Kindern nun regelmäßig und äußerst interessiert erforscht. „Nur was man kennt und wozu man einen Bezug hat, das kann man auch schützen,“ so Heidrun Schwarthoff, Leiterin der Garten AG.


Beeindruckt von dem Engagement der Schülerinnen und Schüler zeigte sich auch Christian Chwallek, stellvertretender NABU-Landesvorsitzender, der die Auszeichnungen persönlich überreichte:


Wieso gehen die Insekten zurück? Was passiert, wenn dieser Rückgang weiter fortschreitet? Was kann jeder für den Erhalt der Artenvielfalt unter den Insekten beitragen? Das sind Fragen, mit denen sich Erwachsene und Kinder heutzutage beschäftigen müssen. Wenn die Hintergründe und Möglichkeiten in Bildungseinrichtungen vermittelt und im Garten direkt umgesetzt werden können, ist das ideal.

Schmetterlingsgedichte in einer Höhle des Schulhofs - Foto: Sarah Bölke

Schmetterlingsgedichte in einer Höhle des Schulhofs - Foto: Sarah Bölke

Die Kinder der Ahr-Grundschule in Blankenheim haben sich so sehr über die Auszeichnung gefreut, dass Sie sogar Schmetterlingsgedichte verfasst und vorgetragen haben. Im großen Schulgarten haben die Kinder gleich mehrere Kräuterbeete, eine Streuobstwiese und Steinhaufen angelegt. In zahlreichen wilden Ecken dürfen Pflanzen wachsen, die als Raupenfutterpflanzen von großer Bedeutung sind . Bei der Auszeichnung führten sie den stellvertretenden NABU-Landesvorsitzenden voller Stolz über das große Schulgelände und gewährten ihm sogar Eintritt in das geheimnisvolle Weißdornschloß und die versteckte Schlehenhöhle.


Der Schulgarten der Bischöflichen St. Angela-Schule in Düren - Foto: Sarah Bölke

Der Schulgarten der Bischöflichen St. Angela-Schule in Düren - Foto: Sarah Bölke

Auch der wundervolle große wilde Garten der Bischöflichen St. Angela-Schule in Düren erhielt bereits seine Plakette. Die Kinder der Garten-AG legen großen Wert auf ihre wilde Ecken, auch einen Teich und eine Obstbaumwiese haben Sie auf dem Gelände angelegt. Eine kleine Besonderheit hat diese Schule auch zu bieten: Direkt angrenzend an den Schulhof befindet sich ein Friedhof, dessen Pflege die Kinder nun in Form einer Patenschaft ebenfalls übernommen haben. Die Pläne sind schon geschmiedet, hier werden bald Pflanzen für Schmetterlinge, wilde Ecken und Infotafeln bald den Friedhof bereichern.


Das JugendUmweltMobil bei seinem Einsatz in Düren - Foto: Sarah Bölke

Das JugendUmweltMobil bei seinem Einsatz in Düren - Foto: Sarah Bölke

Die drei besten Gärten erhielten als Sonderpreis den Einsatz des JugendUmweltMobils. „Die Kinder haben sich für den Erhalt unserer Insekten eingesetzt und wirkliches Großartiges im Garten geleistet. Jetzt ist es Zeit für eine Belohnung," so Dennis Brockmann, Leiter des JugendUmweltMobils. Zusammen mit dem fahrenden Umweltmobil haben Sie ihre eigenen Taschen und Rucksäcke entworfen. Schmetterlinge, Wolfspfoten, Fledermäuse, Blumen und andere schöne Motive wurden auf die Stofftaschen gesprüht und der Kreativität dabei keine Grenzen gesetzt.


Auch die anderen Gewinner erhalten noch im Laufe des Septembers ihre Auszeichnung zum „Schmetterlingsfreundlichen Garten“. Bildungseinrichtungen können sich noch bis Ende Oktober beim NABU NRW bewerben. „Es ist von unschätzbarem Wert, wenn Kinder im Kindergarten und in der Schule die Natur im Garten erleben können, wenn sie die Möglichkeit bekommen sich mit der Natur zu beschäftigen," so Chwallek weiter. Deshalb unterstützt der NABU NRW Bildungseinrichtungen bei dieser Aufgabe und stellt Infomaterial und geeignete Pflanzensamen zur Verfügung. Die Institutionen sind dann dazu aufgerufen, Ihren Garten naturnah und schmetterlingsfreundlich umzugestalten, dies zu dokumentieren und in einer Bewerbung vorzustellen.



  • Die Garten-AG der Bischöflichen St. Angela-Schule Düren - Foto: Sarah Bölke

    Die Garten-AG der Bischöflichen St. Angela-Schule Düren - Foto: Sarah Bölke

  • Die Garten-AG der Sekundarschule Ahlen in ihrem wilden Schulgarten - Foto: Sarah Bölke

    Die Garten-AG der Sekundarschule Ahlen in ihrem wilden Schulgarten - Foto: Sarah Bölke

  • Kräuterspirale im Schulgarten des Gymnasiums Am Turmhof - Foto: Sarah Bölke

    Kräuterspirale im Schulgarten des Gymnasiums Am Turmhof - Foto: Sarah Bölke

  • Eine Höhle im Schulgarten der Ahr-Grundschule - Foto: Sarah Bölke

    Eine Höhle im Schulgarten der Ahr-Grundschule - Foto: Sarah Bölke

  • Ein Schmetterlingsgedicht - Foto: Sarah Bölke

    Ein Schmetterlingsgedicht - Foto: Sarah Bölke

  • Blumenbeet im Schulgarten des Gymnasiums Am Turmhof - Foto: Sarah Bölke

    Blumenbeet im Schulgarten des Gymnasiums Am Turmhof - Foto: Sarah Bölke

  • Der wilde Schulgarten der Bischöflichen St. Angela-Schule in Düren - Foto: Sarah Bölke

    Der wilde Schulgarten der Bischöflichen St. Angela-Schule in Düren - Foto: Sarah Bölke

  • Der Eingang in die Schlehenhöhle - Foto: Sarah Bölke

    Der Eingang in die Schlehenhöhle - Foto: Sarah Bölke

  • Das Team des JugendUmweltMobils der NAJU NRW - Foto: Sarah Bölke

    Das Team des JugendUmweltMobils der NAJU NRW - Foto: Sarah Bölke

  • Die fertigen Kunstwerke der Kinder - Foto: Sarah Bölke

    Die fertigen Kunstwerke der Kinder - Foto: Sarah Bölke

Jetzt noch mitmachen - So funktionert's

Auszeichnung der Adolf-Clarenbach-Schule - Foto: Beate Schlichting

„Schmetterlingsfreundlicher Garten“ gesucht

Wettbewerb für Schulen und Kitas

Sie legen Blumen- und Kräuterbeete an, beobachten Falter und retten Raupen vor dem Rasenmäher. Für ihre schmetterlingsfreundlichen Taten zeichnet der NABU NRW Schulen und Kitas, die sich besonders für unsere Falter engagieren, mit einer Plakette aus. Mehr →

Logo Zeit der Schmetterlinge - NABU NRW
⇒ mehr zum Projekt
Tagpfauenauge an Dost – Foto: Helge May

Schmetterlingsporträts

Welcher Falter fliegt denn da? Hier stellen wir Ihnen einige Arten vor, die man mit den richtigen Pflanzen und etwas Glück auch im eigenen Garten beobachten kann.

mehr
Acker-Witwenblume - Foto: Hans-Martin Kochanek

Tagfalter brauchen Nahrung

Schmetterlinge brauchen Nahrung. Wir stellen Ihnen wichtige Nektarpflanzen vor, die in keinem schmetterlingsfreundlichen Garten fehlen sollten.

mehr
Sommerlicher Staudengarten - Foto: Helge May

Ein Garten für Schmetterlinge

Rasenflächen bestimmen oftmals das Bild in unseren Gärten. Für Schmetterlinge gibt es da nichts zu holen.

mehr

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU NRW auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU Nordrhein-Westfalen
Helmholtzstraße 19
40215 Düsseldorf

Fragen zu Natur und Umwelt?

Telefon +49 211-15 92 51-0 | Fax - 15
INFO@NABU-NRW.de

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE78370205000001121212
BIC-Code: BFSWDE33XXX

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • Publikationen und Materialien
  • Klingler-Jugendpreis
  • Stiftung Naturerbe NRW
  • Shop
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Schmetterlingsporträts
  • Porträts jagdbare Arten NRW
  • Naturtipps
  • Schwalbenschutz
  • Windenergie
  • Naturerleben NRW
  • Wölfe in NRW

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE78370205000001121212
BIC-Code: BFSWDE33XXX

  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version