NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU NRW-Jobbörse
        NABU NRW-Jobbörse

        Anstellungen und Praktika Mehr →

      • NABU NRW-Jahresbericht 2023
        Mit vereinten Kräften für den Natur- und Artenschutz

        Wachstumskurs des NABU NRW hält an Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Organisation
      • Transparenz
      • Kooperationen
      • Infothek
      • Veranstaltungen
      • NAJU NRW
      • DER NABU NRW
      • Vorstand
      • Landesgeschäftstelle
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
      • NABU-Einrichtungen
      • Stiftung Naturerbe NRW
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in NRW
        Gefährdung, Schutz und Hilfe

        Aktion Schwalbenfreundliches Haus Mehr →

      • Wanderfalkenschutz
        AG Wanderfalkenschutz veröffentlicht Bilanz 2022

        So viele Viererbruten wie noch nie Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz in NRW
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Edelkrebs
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Schmetterling-Zählaktion
      • Stunde der Gartenvögel
      • Wölfe in NRW
      • Vogel des Jahres
      • Wanderfalkenschutz
      • Gelbbauchunkenschutz
      • Mehr gArtenvielfalt in NRW
  • Natur & Landschaft
      • Natur erleben im Sommer
        Beobachtungstipps und Hinweise für den richtigen Umgang mit Wespen

        Beobachtungstipps und Hinweise zum Umgang mit Wespen Mehr →

      • Waldzustand
        Stressfaktoren für den Wald: Schadstoffeinträge, Klimawandel und Nutzungsdruck

        NABU fordert Neuausrichtung der Forstpolitik Mehr →

      • Themen
      • Naturerleben
      • NABU-Einrichtungen
      • Naturschutz in NRW
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Greifvogelverfolgung
      • Wald
      • Aktionen & Projekte
      • Zweiter Nationalpark in NRW
      • Wiesenvögel NRW
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
      • Lebendiger Rhein in NRW
      • Wassernetz NRW
      • Torffrei gärtnern
      • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • Umwelt & Ressourcen
      • Kita-NaturbotschafterInnen
        NABU sucht Seniorinnen und Senioren für Praxisprojekt

        NABU sucht Senioren und Seniorinnen Mehr →

      • Windkraft
        Ausbau nur naturverträglich

        Ausbau nur naturverträglich Mehr →

      • Themen
      • Verantwortungsvolle Energiewende
      • Freiraumschutz und Rohstoffpolitik
      • Gesellschaft und Politik
      • Klimaschutz in NRW
      • Verkehr
      • Windkraft in NRW
      • Aktionen & Projekte
      • Rheinisches Revier
      • Kita-NaturbotschafterInnen
      • Niederrheinappell2019
      • Klimadiskurs
      • NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt aktiv werden!
        Als NABU-Mitglied aktiv werden für Mensch und Natur

        Mitglied werden beim NABU Mehr →

      • NABU-Veranstaltungen in NRW
        Tagungen, Seminare, Workshops zum Thema Mensch und Natur

        Ein guter Mix aus on- und offline-Angeboten Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Testamente
      • Stiften
      • Mitmachen
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienst
      • Klinglerpreis
  • Presse
  • Slider-Bild
  • Slider-Bild
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Aktionen & Projekte
  3. Zeit der Schmetterlinge
  4. Beispielgärten
  5. NABU-Gärten
  • NABU-Gärten
  • Der Garten St. Bernardin
  • Der NABU-Garten in Dortmund
  • Die Naturarena in Wesel
  • Der NABU-Garten Gemmenich
  • Der NABU-Garten am Hof Emschermündung
Vorlesen

NABU-Gärten

Eine Auswahl naturnaher Gärten von NABU-Gruppen

Viele NABU-Gruppen, aber auch Biologische NABU-Stationen pflegen eigene Gärten. Manchmal in Kooperationen, manchmal mit eigenen Gartengruppen, aber immer für einen guten Zweck: Menschen zu zeigen, wie wir naturnah, ohne Chemiekeulen und umweltverträglich gärtnern können, alte Gemüse- und Obstsorten zu erhalten und wieder bekannt zu machen und Tieren, insbesondere Insekten und Kleintieren ein Refugium zum Überleben zu sichern. Die Aufzählung ließe sich noch weiter fortsetzen, aber schauen sie doch selbst, wie reizvoll diese Gärten sind.


Blutbär - Foto: Ilona Ziffus

Der NABU-Garten am Hof Emschermündung

Von Admiral bis Zauneidechse

Der Großteil dieses Gartens wurde mit heimischen Stauden, Sträuchern und Bäumen bepflanzt, wobei nicht nur auf gute Nektar- und Pollentracht geachtet wurde, sondern auch auf Nahrungspflanzen für verschiedenste Schmetterlingsraupen. Mehr →

Naturnaher Garten - Foto: M. Nelißen

Der Garten Gemmenich

Garten für Insekten und Vögel

Auf diesem kleinen Grundstück in Aachen können Menschen lernen, wie ein Garten auf möglichst natürliche und für Insekten sinnvolle Weise gestaltet werden kann. Pflanzen und "Einrichtung" sind entsprechend ausgewählt. Ein Garten zum lernen und genießen. Mehr →

Blütenreichtum - Foto: Peter Malsbender

Die Naturarena "Auf dem Mars"

NABU Wesel zeigt ein Naturparadies

Das rund 8.000 Quadratmeter große Gelände zeigt verschiedene Lebensräume des Niederrheins. Auch ein Schmetterlingsgarten kann hier besichtigt werden. Das Gelände wird auch für die Umweltbildung von Schulen und Kindertagesstätten genutzt. Mehr →

Hier gibt es etwas zu riechen - Foto: Helga M. Kaczmarek

Der Garten St. Bernardin

Kooperation mit der Caritas

Dieser Garten ist etwas besonderes. Er gehört der Caritas (CWWN), wird aber vom NABU-Kleve betreut und gepflegt. Auf dem Gelände ist in den letzten Jahren ein umfangreiches Pflanzensortiment für Mensch und Tier angelegt worden. Es gibt viel zu entdecken! Mehr →

Willkommen - Foto: B.B. Lemm

Der NABU-Garten in Dortmund

Wir gärtnern torffrei

Die ehrenamtlichen Helfer des NABU Dortmund arbeiten unter dem Motto „Natur gestalten – Natur erleben“ - und genauso sieht der Garten nicht nur aus, er fühlt sich auch so an. Viel Arbeit und viel Freude bringt die Parzelle in einer Kleingartenanlage ein. Mehr →

Zauneidechse - Foto: Renate Freundt

Das Biotop Freundt

Raum für Zauneidechsen und Insekten

„Garten Eden im Wald“ - so wird das Biotop im Diersfordter Wald in Wesel auch genannt. Das Ehepaar Freundt hat das Areal als ca. 11000qm großen Roggenacker gekauft und dann in vielen Jahren zu einem Naturjuwel gemacht. Mehr →

NABU-Gärten in Deutschland

NABU-Garten in Celle - Foto: Felix Krüger
NABU-Gärten entdecken und erleben

Unsere Naturschutzmacher*innen hegen und pflegen NABU-Gärten in ganz Deutschland. Die Naturgärten sind für alle Interessierte offen, Sie können sich Tipps zum naturnahen Gärtnern holen und Anregungen für Ihren eigenen Garten sammeln. Einige Gärten bieten sogar die Möglichkeit zum Mitmachen. Schauen Sie doch mal vorbei! Mehr →

Mehr Platz für Falter - Jetzt wird´s bunt!
⇒ mehr zum Projekt

Logo Zeit der Schmetterlinge - NABU NRW

Termine

20.07. 11:00 Uhr

Schmetterlings-Spaziergang am Tippelsberg
44803 Bochum

15.09. 19:00 Uhr

Vortrag Schmetterlinge im Garten
59423 Unna

08.10. 09:00 Uhr

BFD-Seminar Streuobstwiesen
32278 Kirchlengern

  • Weitere Termine

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU NRW auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU Nordrhein-Westfalen
Helmholtzstraße 19
40215 Düsseldorf

Fragen zu Natur und Umwelt?

Telefon +49 211-15 92 51-0 | Fax - 15
INFO@NABU-NRW.de

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE78370205000001121212
BIC-Code: BFSWDE33XXX

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • Publikationen und Materialien
  • Klingler-Jugendpreis
  • Stiftung Naturerbe NRW
  • Shop
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Schmetterlingsporträts
  • Porträts jagdbare Arten NRW
  • Naturtipps
  • Schwalbenschutz
  • Windenergie
  • Naturerleben NRW
  • Wölfe in NRW

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE78370205000001121212
BIC-Code: BFSWDE33XXX

  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version