NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU NRW-Jobbörse
        NABU NRW-Jobbörse

        Anstellungen und Praktika Mehr →

      • NABU NRW-Jahresbericht 2021
        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz und in der Wasserwirtschaft gefordert

        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz gefordert Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Organisation
      • Transparenz
      • Kooperationen
      • Infothek
      • Veranstaltungen
      • NAJU NRW
      • DER NABU NRW
      • Vorstand
      • Landesgeschäftstelle
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
      • NABU-Einrichtungen
      • Stiftung Naturerbe NRW
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in NRW
        Gefährdung, Schutz und Hilfe

        Aktion Schwalbenfreundliches Haus Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Den Wanderfalken in NRW drohen auch heute Gefahren

        AG Wanderfalkenschutz zieht Bilanz Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz in NRW
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Edelkrebs
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Wintervögel
      • Wölfe in NRW
      • Wanderfalkenschutz
      • Gelbbauchunkenschutz
      • Mehr Platz für Falter
  • Natur & Landschaft
      • Natur erleben im Winter
        Tipps zu Themen rund um die kalte Jahreszeit

        Der Winter in Nordrhein-Westfalen Mehr →

      • Studie Insektensterben
        Jahrzehntelange Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten

        Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten Mehr →

      • Themen
      • Naturerleben
      • NABU-Einrichtungen
      • Naturschutz in NRW
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Greifvogelverfolgung
      • Wald
      • Aktionen & Projekte
      • Das Große Torfmoor
      • Wiesenvögel NRW
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
      • Lebendiger Rhein in NRW
      • Wassernetz NRW
      • Torffrei gärtnern
      • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • Umwelt & Ressourcen
      • UN-Dekade-Projekte
        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW

        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW Mehr →

      • Windkraft
        NABU NRW veröffentlicht neue Windkraftposition

        Die Windkraftposition des NABU NRW Mehr →

      • Themen
      • Verantwortungsvolle Energiewende
      • Freiraumschutz und Rohstoffpolitik
      • Gesellschaft und Politik
      • Klimaschutz in NRW
      • Verkehr
      • Windkraft in NRW
      • Aktionen & Projekte
      • Rheinisches Revier
      • Kita-NaturbotschafterInnen
      • Niederrheinappell2019
      • Klimadiskurs
      • NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt aktiv werden!
        Als NABU-Mitglied aktiv werden für Mensch und Natur

        Mitglied werden beim NABU Mehr →

      • NABU-Veranstaltungen in NRW
        Tagungen, Seminare, Workshops zum Thema Mensch und Natur

        Ein guter Mix aus on- und offline-Angeboten Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Stiften
      • Testamente
      • Mitmachen
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienst
      • Klinglerpreis
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Aktionen & Projekte
  3. Zeit der Schmetterlinge
  • NABU-Projekt zum Schutz unserer heimischen Falter
  • Zählaktion
  • Schmetterlingsfreundlicher Schulgarten
  • Schmetterlingsfreundlicher Privatgarten
  • Schmetterlingsfreundliche Friedhöfe
  • Wissenswertes
  • Beispielgärten
  • Förderer und Partner
  • Schirmherrin Johanna Romberg
Vorlesen

Schirmherrin Johanna Romberg

Die bekannte Autorin unterstützt die "Zeit der Schmetterlinge"

Die Autorin und Journalistin Johanna Romberg engagiert sich für den Naturschutz und viele Naturbegeisterte Menschen schätzen ihre Bücher. Besonders das zweite "Der Braune Bär fliegt erst nach Mitternacht" zeigt, wie gut Sie zur Zeit der Schmetterling passt.

Johanna Romberg und Christian Chwallek - Foto: Lena Hölzer

Johanna Romberg und Christian Chwallek - Foto: Lena Hölzer

Johanna Romberg ist Schirmherrin der Zählaktion "Zeit der Schmetterlinge", die jährlich vom 15. Juni bis 15. Juli statt findet und alle Bürger*innen in Nordrhein-Westfalen zum Mitmachen aufruft. Ihren ersten Einsatz als Schirmherrin hatte sie bei der Auszeichnung des Bottroper Ostfriedhofes, gemeinsam mit Christian Chwallek, dem stellvertretenden Landesvorsitzenden. Beide zeigten sich sehr beeindruckt von den Maßnahmen, die hier bereits umgesetzt wurden und von den Planungen für die nächsten Jahre.


Eine so große Vielfalt an Pflanzen und Mikrolebensräumen hilft unseren Schmetterlingen enorm. Dadurch ist mitten in Bottrop eine wahre Insektenoase entstanden.

Johanna Romberg

Schirmherrin der Zählaktion

Viele Jahre war die nun freie Autorin als Journalistin für das Magazin "Geo" im Einsatz. Bereits hier war eines ihrer Themenfelder der Naturschutz. Die langjährige Vogelbeobachterin ist heute als "Riffreporterin" unterwegs und hat zwei Bücher geschrieben, die vielen Naturbegeisterten Menschen bekannt sind: „Federnlesen – vom Glück, Vögel zu beobachten“, erschien 2018, „Der Braune Bär fliegt erst nach Mitternacht. Unsere Naturschätze – wie wir sie wiederentdecken und retten können“ erschien 2021.


Mehr Platz für Falter - Jetzt wird´s bunt!

Logo Zeit der Schmetterlinge - NABU NRW

Mitmachen!

Kleiner Fuchs - Foto: NABU/Bernd Stahlschmidt

Zählaktion Tag- und Nachtfalter

Seit 2014 ruft der NABU NRW jährlich dazu auf, vier Wochen lang Falter in Gärten und Parks zu beobachten und die Beobachtungsdaten zu melden.

mehr


Adresse & Kontakt

NABU Nordrhein-Westfalen
Völklinger Straße 7-9
40219 Düsseldorf

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 0211-15 92 51-0 | Fax - 15
INFO@NABU-NRW.de

Infothek & Service

Publikationen und Materialien
Klingler-Jugendpreis
Stiftung Naturerbe NRW
Shop

Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Impressum

Top-Themen

Schmetterlingsporträts
Porträts jagdbare Arten NRW
Naturtipps
Schwalbenschutz
Windenergie
Naturerleben NRW
Wölfe in NRW
Tagfaltermonitoring

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE78 3702 0500 0001 1212 12
BIC-Code: BFSWDE33XXX
Direkt online spenden


  • Presse