NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU NRW-Jobbörse
        NABU NRW-Jobbörse

        Anstellungen und Praktika Mehr →

      • NABU NRW-Jahresbericht 2023
        Mit vereinten Kräften für den Natur- und Artenschutz

        Wachstumskurs des NABU NRW hält an Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Organisation
      • Transparenz
      • Kooperationen
      • Infothek
      • Veranstaltungen
      • NAJU NRW
      • DER NABU NRW
      • Vorstand
      • Landesgeschäftstelle
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
      • NABU-Einrichtungen
      • Stiftung Naturerbe NRW
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in NRW
        Gefährdung, Schutz und Hilfe

        Aktion Schwalbenfreundliches Haus Mehr →

      • Wanderfalkenschutz
        AG Wanderfalkenschutz veröffentlicht Bilanz 2022

        So viele Viererbruten wie noch nie Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz in NRW
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Edelkrebs
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Schmetterling-Zählaktion
      • Stunde der Gartenvögel
      • Wölfe in NRW
      • Vogel des Jahres
      • Wanderfalkenschutz
      • Gelbbauchunkenschutz
      • Mehr Platz für Falter
  • Natur & Landschaft
      • Natur erleben im Frühling
        Tipps und Wissenswertes rund um die Natur Frühling

        Natur erleben im Frühling Mehr →

      • Waldzustand
        Stressfaktoren für den Wald: Schadstoffeinträge, Klimawandel und Nutzungsdruck

        NABU fordert Neuausrichtung der Forstpolitik Mehr →

      • Themen
      • Naturerleben
      • NABU-Einrichtungen
      • Naturschutz in NRW
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Greifvogelverfolgung
      • Wald
      • Aktionen & Projekte
      • Zweiter Nationalpark in NRW
      • Wiesenvögel NRW
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
      • Lebendiger Rhein in NRW
      • Wassernetz NRW
      • Torffrei gärtnern
      • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • Umwelt & Ressourcen
      • Kita-NaturbotschafterInnen
        NABU sucht Seniorinnen und Senioren für Praxisprojekt

        NABU sucht Senioren und Seniorinnen Mehr →

      • Windkraft
        Ausbau nur naturverträglich

        Ausbau nur naturverträglich Mehr →

      • Themen
      • Verantwortungsvolle Energiewende
      • Freiraumschutz und Rohstoffpolitik
      • Gesellschaft und Politik
      • Klimaschutz in NRW
      • Verkehr
      • Windkraft in NRW
      • Aktionen & Projekte
      • Rheinisches Revier
      • Kita-NaturbotschafterInnen
      • Niederrheinappell2019
      • Klimadiskurs
      • NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt aktiv werden!
        Als NABU-Mitglied aktiv werden für Mensch und Natur

        Mitglied werden beim NABU Mehr →

      • NABU-Veranstaltungen in NRW
        Tagungen, Seminare, Workshops zum Thema Mensch und Natur

        Ein guter Mix aus on- und offline-Angeboten Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Testamente
      • Stiften
      • Mitmachen
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienst
      • Klinglerpreis
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Aktionen & Projekte
  3. Zeit der Schmetterlinge
  4. Beispielgärten
  5. Öffentliches Grün
  • (Ohne Titel)
  • Die Wiesen rund um Sinzenich
  • Neue Wiesen rund um Köln
Vorlesen

Neue Wiesen rund um Köln

Neue Perspektiven für Tagfalter und Co.

Die Bedeutung von Städten für den Erhalt der Artenvielfalt wächst. Der NABU Stadtverband Köln entwickelt auf Modellflächen im Dialog und in Zusammenarbeit mit der Stadtverwaltung neue Grünlandlebensräume, die deutlich machen: Grünpflege im öffentlichen Raum geht auch anders!

Stadtwiese an der Aachener Straße im zweiten Jahr - Foto: Birgit Röttering

Stadtwiese an der Aachener Straße im zweiten Jahr - Foto: Birgit Röttering

Etwas kleines Blaues flattert von einem blühenden Hornklee auf, taumelt kurz im Wind, und lässt sich einen Moment später an einer anderen Pflanze nieder. Unverkennbar: Sie sind zurückgekehrt! In Köln ist die Freude über fliegende Bläulinge derzeit groß, denn die zierlichen Falter besuchen Flächen, die noch vor zwei Jahren aus einheitlich grünen Parkrasen bestanden. Wo bis vor kurzem die städtischen Mulchmäher fuhren und Spuren von zermatschtem Grünschnitt hinter sich herzogen, wogen nun Margeriten, Moschusmalven und Wilde Möhren im Sommerwind.


Artenreich und bunt

Die neuen „Stadtwiesen“, die der NABU Köln in Zusammenarbeit mit dem Kölner Amt für Landschaftspflege und Grünflächen angelegt hat, zeigen sich bereits im zweiten Jahr deutlich artenreicher und bunter, als der alte Rasen das konnte. Kein Wunder: Statt Zuchtformen von Weidelgras, Straußgras und Schwingel wachsen nun über 70 Wildgräser und -kräuter auf den Projektflächen. Etwa 40 Pflanzenarten der Mähwiesen wurden mit zertifiziertem Regiosaatgut zurück auf die Flächen gebracht. Andere Pflanzen, deren Samen noch im Boden schlummerten oder die in der Nähe wuchsen, nutzten ihre Chance und eroberten sich ihren Anteil an den neuen Wiesen. So hat sich so manche Ruderalart unter die Wiesenblumen gemischt, die zwar in Dauergrünland nicht vorkommt, aber in den ersten Jahren den Anblick bereichert. Manche dieser Arten, wie etwa die Weg-Distel oder die Färber-Resede, erfreuen dabei nicht nur die Passanten, sondern locken auch Tagfalter und viele weitere Tiere an. In den folgenden Jahren werden diese Begleiter den eigentlichen Wiesenpflanzen Platz machen. So manche Schönheit der Mähwiesen zeigte sich dabei schon im zweiten Jahr. Bei Schmetterlingen waren zum Beispiel die ersten Blüten von Acker-Witwenblume und Aufgeblasenem Leimkraut heiß begehrt. Und auch die Wiesen-Flockenblume ist ein beliebtes Anflugsziel.


Einfache Rechnung

Neuanfang in einem Kölner Landschaftspark: Die alte Grasnarbe wurde mit einer Umkehrfräse umgedreht, darüber erfolgte die Einsaat mit einer naturräumlich angepassten Saatgutmischung - Foto: Volker Unterladstetter

Neuanfang in Kölner Landschaftspark: Die alte Grasnarbe wurde mit einer Umkehrfräse umgedreht, darüber erfolgte die Einsaat mit einer naturräumlich angepassten Saatgutmischung - Foto: Volker Unterladstetter

Zwei Modellflächen hat der NABU in Kölner Stadtparks auf insgesamt 7000qm angelegt, weitere sollen in den nächsten Jahren folgen. Hinter der neuen Nutzung ehemaliger Rasenflächen verbirgt sich eine einfache Rechnung: Von den in Köln etwa 2800 Hektar Grünflächen (ohne städtischen Wald) werden in Parks und Grünanlagen nur ein Bruchteil von der lokalen Bevölkerung intensiv genutzt. Weite Areale dienen hingegen eher als Landschaftskulisse oder liegen peripher bzw. an Verkehrsinfrastrukturen. Viele dieser Flächen werden damit heute völlig umsonst intensiv mit häufiger Mahd und einem konstanten Einsatz von Maschinen und Personal bewirtschaftet. Mit einer verringerten Mahdfrequenz können diese Flächen ökologisch verträglich bewirtschaftet werden. Das würde nicht nur eine nachhaltige Aufwertung der lokalen Ökosysteme bedeuten und vielen heute selten gewordenen Pflanzen und Tieren des Offenlands neue Perspektiven bieten. Auch die Stadtbevölkerung würde in arten- und strukturreichen Grünräumen einen deutlichen Mehrwert an Lebensqualität erfahren. Studien der letzten Jahre haben immer wieder gezeigt, wie wohl wir Menschen uns in einer vielfältigen und lebendigen Umgebung fühlen: Blühende Wiesen mit flatternden Schmetterlingen sind in der Lage, Stress und seelische Belastungen abzubauen, das soziale Miteinander zu stärken und spirituelle Momente von Naturerfahrung und – ja – Lebensglück zu ermöglichen. Mit einer behutsamen Grünpflege in der Stadt tun wir damit nicht zuletzt uns selbst etwas Gutes.


Die Stadt als Hotspot der Artenvielfalt

Doch warum müssen gerade Städte heute Artenschutzbemühungen stemmen, wo sie doch vielfachen Herausforderungen ganz anderer Art gegenüberstehen? Städte wie Köln wachsen unaufhörlich, sie platzen förmlich aus allen Nähten. Wohnraum ist vielerorts Mangelware, ökologisch wertvolle Brachflächen werden zusehends überbaut. Zugleich heizen die menschengemachten Strukturen aus Stein, Beton und Asphalt das Stadtklima immer weiter an. Kann Artenschutz da nicht andernorts stattfinden, mag sich mancher fragen. Die Antwort auf diese Frage ist so simpel wie ernüchternd. Sie wird deutlich, wenn der Blick über die Stadtgrenzen hinaus auf die toten Agrarsteppen unserer Zeit schweift.

Die großen Städte erweisen sich immer mehr als Hotspots der Artenvielfalt. So wurden in Köln in den letzten Jahren bei intensiven Kartierarbeiten über 1500 Pflanzensippen gefunden – weit mehr, als das landwirtschaftliche Umland mit seinen endlosen geometrischen Monokulturflächen noch beherbergen kann. Doch schaut man sich die Flora der Städte näher an, wird schnell klar: Es sind nicht unbedingt die indigenen Pflanzen der alten Kulturlandschaften, die hier so prächtig gedeihen. Der Schmetterlingsflieder, ein ständiger Begleiter städtischer Biotope, ist ein gutes Beispiel: Zwar dienen seine ansprechenden violetten Röhrenblüten vielen häufigeren Schmetterlingsarten als Nektartankstelle. Schnell gelingen so auf städtischen Brachflächen Schnappschüsse von Tagpfauenaugen auf blühendem Schmetterlingsflieder. Doch gerade die auf Grünland spezialisierten Arten wird man dort kaum entdecken können. Bläulinge, Widderchen oder Scheckenfalter etwa sind eng an ihre Habitate gebunden und benötigen ihre ganz spezifischen heimischen Pflanzen als Nektarlieferant und Nahrungspflanze, an denen ihre Nachkommen heranwachsen können. Ein erfolgreicher Schutz dieser Schmetterlingsarten benötigt daher zwangsläufig intakte Grünlandlebensräume mit den passenden Schmetterlingspflanzen und kann nicht allein über die Anlage von Blühstreifen oder Blühmischungen für den Hausgarten erfolgen.


Geduld und nachhaltige Pflege

Großes Ochsenauge auf Wiesen-Flockenblume. Ein Ansaatstreifen mit Regiosaatgut sorgt bereits im 1. Jahr für Blütenpracht und Leben auf einer NABU-Streuobstwiese im Kölner Norden. - Foto: Birgit Röttering

Großes Ochsenauge auf Wiesen-Flockenblume. Ein Ansaatstreifen mit Regiosaatgut sorgt bereits im 1. Jahr für Blütenpracht und Leben auf einer NABU-Streuobstwiese im Kölner Norden. - Foto: Birgit Röttering

Wenn altes Grünland fehlt, müssen neue Wiesen und Weiden angelegt werden. In vielen Fällen sind die Verbreitungswege der Pflanzen bereits so gestört, dass sie kaum von allein auf die neuen Flächen gelangen. Konkreter Artenschutz bedeutet daher heute, dass der Naturschutz in manchen Fällen nachhelfen muss. Zum Beispiel mit Ansaaten, wo Pflanzen der Mähwiesen und Extensivweiden in der Umgebung fehlen. Es versteht sich von selbst, dass dabei mit großer Umsicht vorgegangen werden muss, damit kein Schaden entsteht. Klar ist dabei auch: Pflanzliche Vielfalt entsteht nicht von heute auf morgen, sondern benötigt Jahrzehnte. Da braucht es Geduld und nachhaltige Pflegevereinbarungen.

Doch noch etwas anderes ist klar: Selbst (oder gerade?) auf jungen Wiesen stellt sich oft erstaunlich schnell eine große faunistische Vielfalt ein. Jede dieser Stadtwiesen kann einen unmittelbaren Beitrag zur Wahrung der biologischen Vielfalt leisten. Und wer weiß? Vielleicht fliegen bald wieder Bläulinge durch Stadtviertel, wo sie lange nicht mehr gewesen sind. Heißen wir sie mit neuen Stadtwiesen willkommen!

Text: Volker Unterladstetter


Mehr zum Wiesenprojekt unter nabu-koeln.jimdo.com/projekte-1/wiesenprojekt

9.9 MB - Stadtwiesen statt Rasen - PDF
Kleiner Fuchs - Foto: NABU/Bernd Stahlschmidt

Zeit der Schmetterlinge

Jedes Jahr vom 15. Juni bis 15. Juli Schmetterlinge zählen und melden! Wie viele Schmetterlinge flattern in diesem Jahr durch unsere Gärten?

mehr
Große Wollbiene - Foto: Guido Bennen

Dramatisches Insektensterben

Der NABU NRW warnt vor weitreichenden Folgen und fordert rasch greifende Schutzmaßnahmen und Forschungsprogramme.

mehr
Schwefelkäfer auf Geruchloser Kamille - Foto: Helge May

Studie: 75 Prozent weniger Fluginsekten

mehr

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU NRW auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU Nordrhein-Westfalen
Helmholtzstraße 19
40215 Düsseldorf

Fragen zu Natur und Umwelt?

Telefon +49 211-15 92 51-0 | Fax - 15
INFO@NABU-NRW.de

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE78370205000001121212
BIC-Code: BFSWDE33XXX

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • Publikationen und Materialien
  • Klingler-Jugendpreis
  • Stiftung Naturerbe NRW
  • Shop
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Schmetterlingsporträts
  • Porträts jagdbare Arten NRW
  • Naturtipps
  • Schwalbenschutz
  • Windenergie
  • Naturerleben NRW
  • Wölfe in NRW

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE78370205000001121212
BIC-Code: BFSWDE33XXX

  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version