NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU NRW-Jobbörse
        NABU NRW-Jobbörse

        Anstellungen und Praktika Mehr →

      • NABU NRW-Jahresbericht 2023
        Mit vereinten Kräften für den Natur- und Artenschutz

        Wachstumskurs des NABU NRW hält an Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Organisation
      • Transparenz
      • Kooperationen
      • Infothek
      • Veranstaltungen
      • NAJU NRW
      • DER NABU NRW
      • Vorstand
      • Landesgeschäftstelle
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
      • NABU-Einrichtungen
      • Stiftung Naturerbe NRW
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in NRW
        Gefährdung, Schutz und Hilfe

        Aktion Schwalbenfreundliches Haus Mehr →

      • Wanderfalkenschutz
        AG Wanderfalkenschutz veröffentlicht Bilanz 2022

        So viele Viererbruten wie noch nie Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz in NRW
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Edelkrebs
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Schmetterling-Zählaktion
      • Stunde der Gartenvögel
      • Wölfe in NRW
      • Vogel des Jahres
      • Wanderfalkenschutz
      • Gelbbauchunkenschutz
      • Mehr Platz für Falter
  • Natur & Landschaft
      • Natur erleben im Sommer
        Beobachtungstipps und Hinweise für den richtigen Umgang mit Wespen

        Beobachtungstipps und Hinweise zum Umgang mit Wespen Mehr →

      • Waldzustand
        Stressfaktoren für den Wald: Schadstoffeinträge, Klimawandel und Nutzungsdruck

        NABU fordert Neuausrichtung der Forstpolitik Mehr →

      • Themen
      • Naturerleben
      • NABU-Einrichtungen
      • Naturschutz in NRW
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Greifvogelverfolgung
      • Wald
      • Aktionen & Projekte
      • Zweiter Nationalpark in NRW
      • Wiesenvögel NRW
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
      • Lebendiger Rhein in NRW
      • Wassernetz NRW
      • Torffrei gärtnern
      • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • Umwelt & Ressourcen
      • Kita-NaturbotschafterInnen
        NABU sucht Seniorinnen und Senioren für Praxisprojekt

        NABU sucht Senioren und Seniorinnen Mehr →

      • Windkraft
        Ausbau nur naturverträglich

        Ausbau nur naturverträglich Mehr →

      • Themen
      • Verantwortungsvolle Energiewende
      • Freiraumschutz und Rohstoffpolitik
      • Gesellschaft und Politik
      • Klimaschutz in NRW
      • Verkehr
      • Windkraft in NRW
      • Aktionen & Projekte
      • Rheinisches Revier
      • Kita-NaturbotschafterInnen
      • Niederrheinappell2019
      • Klimadiskurs
      • NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt aktiv werden!
        Als NABU-Mitglied aktiv werden für Mensch und Natur

        Mitglied werden beim NABU Mehr →

      • NABU-Veranstaltungen in NRW
        Tagungen, Seminare, Workshops zum Thema Mensch und Natur

        Ein guter Mix aus on- und offline-Angeboten Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Testamente
      • Stiften
      • Mitmachen
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienst
      • Klinglerpreis
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Aktionen & Projekte
  3. Zeit der Schmetterlinge
  4. Beispielgärten
  5. Öffentliches Grün
  • (Ohne Titel)
  • Die Wiesen rund um Sinzenich
  • Neue Wiesen rund um Köln
Vorlesen

Die Wiesen rund um Sinzenich

Mehr Blüten für Äcker

In und um ein Naturschutzgebiet herum werden aus den Ackerflächen wieder wertvollen Flächen für Pflanzen und Tiere geschaffen. Sie wachsen nicht von alleine, sondern werden eingesät und gepflegt. Immer wieder kommen neue Flächen dazu.

Schmetterlingszeit - Foto: C. F. Jacobs

Schmetterlingszeit - Foto: C. F. Jacobs

Die Zülpicher Börde ist traditionell ein ackerbaulicher Hochproduktionsraum. Grünland beschränkt sich im Wesentlichen auf die meist in Nord-Süd-Richtung verlaufenden Fluss- und Bachläufe, u.a. der Erft, des Bleibaches und des Rotbaches usw. sowie einzelne vernässte Tallagen wie den Sinzenicher Bruch und die Höhenzüge am Südrand der Börde, wie z.B. der Eulenberg bei Sinzenich. Diese Grünlandbestände sind durch eine vergleichsweise intensive Grünlandbewirtschaftung bzw. wiederholten Grünlandumbruch artenarm und isoliert, d.h. nicht selbständig zur Regeneration zu arten- und blütenreichem Grünland befähigt. In den letzten 30 Jahren sind sie aber sukzessive als Bestandteile von Naturschutzgebieten ausgewiesen worden.
Um die verarmten Grünlandbestände und stillgelegte Ackerflächen ökologisch aufzuwerten und in arten- und blütenreiches Grünland umzuwandeln, haben der KNU Euskirchen, die Bezirksregierung Köln, die HIT-Umweltstiftung, die Stiftung Rheinische Kulturlandschaft, die Biologische Station im Kreis Euskirchen und andere daran mitgewirkt, an verschiedenen Stellen eine Einsaat mit artenreichem Saatgut mit standort- und naturraumangepasster Artengarnitur vorzunehmen und damit dem Bördegrünland in ökologischer Sicht neues Leben einzuhauchen.
Seit einigen Jahren wird dabei auch darauf geachtet, Regiosaatgut (Ursprung und Vermehrung des Saatgutes in anhand naturräumlicher Großeinheiten definierten Regionen) oder noch besser naturraumtreues Saatgut (Ursprung und Vermehrung des Saatgutes im gleichen Naturraum wie Einsaatfläche) einzusetzen.


Schmetterlingsfutter - Foto: C. F. Jacobs

Schmetterlingsfutter - Foto: C. F. Jacobs

Durch Einsaat von artenreichem Saatgut und die darauffolgende Mahdpflege und -nutzung werden ehemalige Äcker, aber auch artenarmes Grünland, in arten- und blütenreiche Grünlandbestände umgewandelt. Im ersten Jahr wachsen auf den frisch eingesäten, noch lückigen Flächen typische einjährige Ackerwildkräuter wie Weißer Gänsefuß, Kamille oder Wildes Stiefmütterchen. Im Jahr darauf sind diese mit dem weitgehenden Schluss der Grünlandnarbe aber weitgehend verschwunden. Dafür kommen mehr und mehr die typischen, der Einsaatmischung entstammenden Arten wie Acker-Witwenblume, Wiesen-Flockenblume und Margerite oder auch das Gewöhnliche Ferkelkraut auf. Viele der hier eingesäten Pflanzenarten mögen keineIm ersten Jahr laufen auf den frisch eingesäten, noch lückigen Flächen typische einjährige Ackerwildkräuter wie Weißer Gänsefuß, Kamille oder Wildes Stiefmütterchen auf.n stark gedüngten Boden, deshalb dauert es einige Zeit, bis sich auf den nicht nicht mehr gedüngten Flächen Magerkeitszeiger wie Skabiosen-Flockenblume, Echtes Labkraut oder Sand-Thymian durchsetzen können. Auf einigen Flächen wächst auch der Wiesen-Salbei. Er dient besonders den Hummeln als Nahrungsquelle. Er gehört zwar zur Gattung Salbei, kann aber nicht wie die südliche Art in der Küche oder als Duftpflanze im Garten verwendet werden, dazu eignet sich die schwach aromatische Pflanze eher nicht. Der Volksname „Blauer Reiter“ bezieht sich auf die Farbe der Blüten.


C-Falter - Foto: C. F. Jacobs

C-Falter - Foto: C. F. Jacobs

Die Wiesen rund um Sinzenich werden von Landwirten aus der Region regelmäßig gepflegt, d.h. gemäht. Sie sind nicht nur Nahrungs- und Fortpflanzungshabitat für Schmetterlinge, sondern auch für viele andere Insekten.
Beispielhaft kann der Naturliebhaber die Umwandlung von Äckern in artenreiche Wiesen südöstlich von Sinzenich im Bereich Sinzenicher Bruch und am Eulenberg verfolgen. Seit 1987 ist der Sinzenicher Bruch Naturschutzgebiet. Hier wurden mit Unterstützung der HIT-Umweltstiftung Blumenwiesen angesät. Auch heute liegen neben den wertvollen Wiesenflächen noch Areale, die noch zu artenreichen Flächen entwickelt werden müssen, wie zum Beispiel das Entwicklungsnaturschutzgebiet „Auf der Heide“.


Impressionen


  • Paarungstanz des Hauhechel-Bläulings - Foto: C. F. Jacobs

  • Raupe des Tagpfauenauges - Foto: C. F. Jacobs

  • C-Falter - Foto: C. F. Jacobs

  • Blütenwelt - Foto: C. F. Jacobs

  • Heckenweißling - Foto: C. F. Jacobs

  • Blütenwiese - Foto: C. F. Jacobs

  • Kleiner Heufalter - Foto: C. F. Jacobs

  • Farbenpracht - Foto: C. F. Jacobs

  • Kleiner Feuerfalter - C. F. Jacobs

  • Margeriten - Foto: C. F. Jacobs

  • Sommerform des Landkärtchens - Foto: C. F. Jacobs

  • Sommerwiese - Foto: C. F. Jacobs

  • Rotbraunes Ochsenauge - Foto: C. F. Jacobs

Logo Zeit der Schmetterlinge - NABU NRW

Kontakt

Stefan Meisberger
Biologische Station im Kreis Euskirchen e.V. E-Mail schreiben +49 (0)2486 9507 0

Termine

19.07. 10:00 Uhr

Arbeitseinsatz Ruhrgebietsgarten
44143 Dortmund-Wambel

19.07. 10:30 Uhr

NAJU Kids aufgepasst!
40627 Düsseldorf

20.07. 11:00 Uhr

Schmetterlings-Spaziergang am Tippelsberg
44803 Bochum

02.08. 10:00 Uhr

Arbeitseinsatz Ruhrgebietsgarten
44143 Dortmund-Wambel

03.08. 11:00 Uhr

Gemeinsam Insekten beobachten und zählen
59439 Holzwickede

03.08. 11:00 Uhr

Stadtinsekten-Exkursion
44147 Dortmund

16.08. 10:00 Uhr

Arbeitseinsatz Ruhrgebietsgarten
44143 Dortmund-Wambel

  • Weitere Termine

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU NRW auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU Nordrhein-Westfalen
Helmholtzstraße 19
40215 Düsseldorf

Fragen zu Natur und Umwelt?

Telefon +49 211-15 92 51-0 | Fax - 15
INFO@NABU-NRW.de

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE78370205000001121212
BIC-Code: BFSWDE33XXX

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • Publikationen und Materialien
  • Klingler-Jugendpreis
  • Stiftung Naturerbe NRW
  • Shop
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Schmetterlingsporträts
  • Porträts jagdbare Arten NRW
  • Naturtipps
  • Schwalbenschutz
  • Windenergie
  • Naturerleben NRW
  • Wölfe in NRW

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE78370205000001121212
BIC-Code: BFSWDE33XXX

  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version