NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU NRW-Jobbörse
        NABU NRW-Jobbörse

        Anstellungen und Praktika Mehr →

      • NABU NRW-Jahresbericht 2021
        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz und in der Wasserwirtschaft gefordert

        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz gefordert Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Organisation
      • Transparenz
      • Kooperationen
      • Infothek
      • Veranstaltungen
      • NAJU NRW
      • DER NABU NRW
      • Vorstand
      • Landesgeschäftstelle
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
      • NABU-Einrichtungen
      • Stiftung Naturerbe NRW
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in NRW
        Gefährdung, Schutz und Hilfe

        Aktion Schwalbenfreundliches Haus Mehr →

      • Wanderfalkenschutz
        AG Wanderfalkenschutz veröffentlicht Bilanz 2022

        So viele Viererbruten wie noch nie Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz in NRW
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Edelkrebs
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Wölfe in NRW
      • Wanderfalkenschutz
      • Gelbbauchunkenschutz
      • Mehr Platz für Falter
  • Natur & Landschaft
      • Natur erleben im Frühling
        Tipps und Wissenswertes rund um die Natur Frühling

        Natur erleben im Frühling Mehr →

      • Studie Insektensterben
        Jahrzehntelange Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten

        Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten Mehr →

      • Themen
      • Naturerleben
      • NABU-Einrichtungen
      • Naturschutz in NRW
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Greifvogelverfolgung
      • Wald
      • Aktionen & Projekte
      • Das Große Torfmoor
      • Wiesenvögel NRW
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
      • Lebendiger Rhein in NRW
      • Wassernetz NRW
      • Torffrei gärtnern
      • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • Umwelt & Ressourcen
      • UN-Dekade-Projekte
        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW

        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW Mehr →

      • Windkraft
        NABU NRW veröffentlicht neue Windkraftposition

        Die Windkraftposition des NABU NRW Mehr →

      • Themen
      • Verantwortungsvolle Energiewende
      • Freiraumschutz und Rohstoffpolitik
      • Gesellschaft und Politik
      • Klimaschutz in NRW
      • Verkehr
      • Windkraft in NRW
      • Aktionen & Projekte
      • Rheinisches Revier
      • Kita-NaturbotschafterInnen
      • Niederrheinappell2019
      • Klimadiskurs
      • NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt aktiv werden!
        Als NABU-Mitglied aktiv werden für Mensch und Natur

        Mitglied werden beim NABU Mehr →

      • NABU-Veranstaltungen in NRW
        Tagungen, Seminare, Workshops zum Thema Mensch und Natur

        Ein guter Mix aus on- und offline-Angeboten Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Stiften
      • Testamente
      • Mitmachen
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienst
      • Klinglerpreis
  • Presse
  1. News
  2. 2021
  • 2021
  • Eine Chance für die Artenvielfalt
  • Rückblick zum 4. NRW-Naturschutztag
  • Waldzustandsbericht 2021
  • 400.000 Stunden unbezahlt für die Artenvielfalt
  • Umweltverbände kritisieren Bahn-Dialog
  • Artenvielfalt am Scheideweg
  • Ausbau der Erneuerbaren Energien schnell und naturverträglich gestalten
  • Halbzeit bei der Wahl zum Vogel des Jahres
  • Für Natur und Landwirtschaft
  • Landesregierung unterhöhlt Insektenschutz
  • Keine Schwächung der ehrenamtlichen Naturschutzbeiräte
  • 15 Millionen Euro jährlich für die Artenvielfalt
  • Zeit zu handeln
  • Mehr Raum für Bäche und Flüsse
  • Wegmarke für den Naturschutz in NRW
  • Diemel- und Hoppecketal wird Vogelschutzgebiet
  • Bürger-Engagement soll geschwächt werden
  • Mehr Hecken, Feldgehölze und pestizidfreie Schutzgebiete
  • Artenvielfalt in NRW bedroht wie noch nie
  • Landesklimapaket auf 1,5-Grad-Pfad bringen!
  • „Insekten retten - Artenschwund stoppen“
  • Vorrang für den Rad- und Fußverkehr
  • Mehr Muße bei der Gartenarbeit
  • Gewässerschutz muss Chefsache werden
  • Kröten und Krötenhelfer stehen in den Startlöchern
  • Tag des Artenschutzes
  • Kurswechsel der Landwirtschaft vorantreiben
  • Endspurt bei der Wahl zum „Vogel des Jahres 2021“
  • Wölfin Gloria ist nicht aufällig
  • NRW darf Insektenschutz nicht länger ausbremsen
  • Schon mehr als 70.000 Unterschriften gesammelt
  • Agrarmilliarden für Kurswechsel der Landwirtschaft
  • NABU startet Hauptwahl des Vogel des Jahres
Vorlesen

News 2021

Unsere Meldungen zu den naturschutzpolitischen und bunten Themen des Jahres 2021 im Überblick.

Dezember

Blaumeise beim Frühstück am „Energiekuchen“ - Foto: NABU/Bernd Stahlschmidt
Vögel füttern – darauf muss man achten

Nicht erst bei Eis und Schnee, fragen sich viele Menschen, was sie für die Vogelwelt in ihrer Umgebung tun können. Der NABU NRW gibt ein paar Tipps, worauf zu achten ist, um den Nutzen für die Vögel zu sichern und Freude an der Vogelfütterung zu haben. Mehr →

Weissbachtal - Foto: Eva Lisges
Eine Chance für die Artenvielfalt

Der Bundesrat stimmt über die Umsetzung der EU-Agrarpolitik (GAP) in Deutschland ab. Dabei besteht aus Naturschutzsicht die Chance auf deutliche Verbesserungen gegenüber den Plänen der ehemaligen Bundesregierung. Doch nachwievor gehen die Pläne nicht weit genug. Mehr →

Fichtenforst - Foto: Helge May
Ökologische Waldwende für NRW gefordert

Der NABU NRW fordert angesichts des neuesten Waldzustandsberichtes mehr Vorsorge beim Waldschutz. Die Folgen der vergangenen Dürresommer sind für den Wald dramatisch. Wichtig ist jetzt eine grundsätzliche Novellierung des Landesforstgesetzes. Mehr →

Stunde der Wintervögel 2023 – Grafik: Publicgarden; Foto: Willi Rolfes (Eichelhäher), Adobe Stock/Ortis (Zweig)
Volkszählung am Futterhäuschen

Vom 6. bis 8. Januar 2023 ging unsere bundesweite Mitmachaktion in die dreizehnte Runde. Es hieß wieder: Eine Stunde lang Vögel am Futterhäuschen, im Garten, auf dem Balkon oder im Park zählen und dem NABU melden. Mehr →

Die NABU-Gruppen im Ruhrgebiet - Foto: Thorsten Wiegers
400.000 Stunden für die Artenvielfalt

Jedes Jahr leisten die circa 10.000 ehrenamtlich Aktiven landesweit geschätzte 400.000 unbezahlte Arbeitsstunden. Die Aktiven im NABU kommen aus allen Lebensbereichen, Berufen und Altersgruppen und sind häufig bei Wind und Wetter unterwegs. Mehr →

ICE - Foto: Helge May
Umweltverbände kritisieren Bahn-Dialog

Seit einem Jahr ist die Planung einer ICE-Schnellstrecke Hannover-Bielefeld auf dem Tisch. Die daran beteiligten Natur- und Umweltschutzverbände aus NRW und Niedersachsen ziehen ein ernüchterndes Fazit. Die Bahn ist demnach nicht zu einem ergebnisoffenen Dialog bereit. Mehr →

november

Holznistkasten - Foto: Helge May
Nisthilfen sind beliebte Winterquartiere

Der NABU bittet Gartenbesitzer, jetzt keine Nistkästen mehr zu säubern und natürliche Winterquartiere im Garten von Aufräumarbeiten zu verschonen. Dafür ist jetzt ein guter Zeitpunkt Nistkästen zu bauen oder aufzuhängen. Mehr →

Volksinitiative Artenvielfalt abgelehnt
Artenvielfalt am Scheideweg

Eine Riesenchance für den Erhalt der Artenvielfalt in NRW ist damit vertan. Der dramatische Schwund an Pflanzen- und Tierarten ist neben der Klimakrise eine existentielle Zukunftsfrage. Mehr →

Das Braunkehlchen ist Vogel des Jahres 2023. - Foto: Getty Images/Michel VIARD
Vogel des Jahres 2023

Fast 135.000 Menschen haben bei der Wahl zum Vogel des Jahres mitgemacht – und dabei am häufigsten das Braunkehlchen gewählt. Feldsperling, Neuntöter, Trauerschnäpper und das Teichhuhn hatten das Nachsehen. Mehr →

Windräder bei Düsseldorf - Foto: Stefan Wenzel
Ausbau der Erneuerbaren Energien schnell und naturverträglich gestalten

Sowohl die Klimakrise als auch die Biodiversitätskrise müssen wir erfolgreich meistern. Deshalb darf der notwendige Ausbau der erneuerbaren Energien nur naturverträglich erfolgen. Mehr →

oktober

Laubhaufen im Naturgarten - Foto: NABU/Eric Neuling
Auf Einsatz von Laubsaugern verzichten

Die motorisierten „Gartenhelfer“ sind nicht nur eine akustische Plage, sie schaden auch der Natur im Garten. Dem Turboluftstrom haben Käfer, Spinnen, Tausendfüßer bis hin zu Amphiben und Kleinsäugern nichts entgegenzusetzen. Wie sieht ein besserer Umgang mit dem Laub aus? Mehr →

Wiedehopf und Mehlschwalbe liefern sich ein Kopf-an-Kopf-Rennen. - Foto: M. Schäf
Halbzeit bei der Vogel-Wahl

Wer wird Vogel des Jahres 2022? Diese spannende Frage bewegt Naturinteressierte in ganz Deutschland. 85.000 Menschen haben bereits für ihren Kandidaten abgestimmt. Zur Halbzeit führen Wiedehopf und Mehlschwalbe die Rangliste an. Machen Sie noch bis 18.11. mit! Mehr →

Kooperation EGLV und NABU NRW - Foto: EGLV/Klaus Baumers
EGLV und NABU NRW kooperieren

Umweltschutz, Umgang mit den Folgen des Klimawandels und Förderung der Biodiversität, das sind die Themen, mit denen sich beide Partner beschäftigen. Zukünftig tun sie dies an einigen Stellen zwischen Emscher und Lippe auch gemeinsam. Mehr →

Austausch AbL und NABU NRW - Foto: Eva Lisges
Für Natur und Landwirtschaft

Bei einem Treffen haben die Vorstände der Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft (AbL) NRW und des NABU NRW engagiert über die Probleme kleinerer Bauernhöfe diskutiert. Mehr →

Klimastreik 2019 - Foto: NABU/Volker Gehrmann
Rückblick zum 4. NRW-Naturschutztag 2021

Welche Naturschutzziele bringen auch den Klimaschutz voran? Wo ergeben sich Synergien und wo Widersprüche? Diesen Fragen ging der NRW Naturschutztag 2021 unter dem Titel „Naturschutz ist Klimaschutz!“ nach. Mehr →

Wildbiene - Foto: Frank Derer
Landesregierung hebelt Insektenschutz aus

Das Insektenschutzpaket ist seit Monaten auf Bundesebene beschlossen. Während andere Bundesländer schon im Vorfeld stärkeren Schutz vorgesehen haben, versucht die Landesregierung gerade, den auf Bundesebene mühsam beschlossenen Insektenschutz wieder aufzuweichen. Mehr →

Wiedehopf - Foto: NABU/CEWE/Christian Gunkel
Vogel des Jahres 2022 in NRW

Bis vor zwei Jahren war der Wiedehopf in Nordrhein-Westfalen ausgestorben. Nun ist er zurück. Der NABU NRW machte ihn zu seinem Kandidaten als Vogel des Jahres. Hier erfahren Sie mehr über den bunten Vogel. Mehr →

Die Kandidaten für den Vogel des Jahres 2022 – Fotos: Frank Derer und Mathias Schäf
Wer wird Vogel des Jahres 2022?

Nach der Wahl ist vor der Wahl: Der NABU und der LBV rufen zum zweiten Mal zur öffentlichen Vogelwahl auf. Ganz Deutschland ist gefragt, bis zum 18. November einen Favoriten aus fünf Arten zu bestimmen, der dann in die Fußstapfen des Rotkehlchens tritt. Mehr →

60 Hektar Fläche werden in Deutschland pro Tag verbraucht. - Foto: W. Kuhnle
Keine Schwächung der Naturschutzbeiräte

Die beantragte Änderung des Landesnaturschutzgesetzes und die damit einhergehende Schwächung des Naturschutzes in NRW muss zurück gezogen werden. Mehr →

Auszeichnung der Kita Märchenwald - Foto: Dr. Gudrun Maxam
Auszeichnung Schulen und Kitas

Ausgewählte Schulen und Kindergärten unsere Auszeichnung. Sie gehen als gute Beispiele voran und stellen Ihre Außengelände unter das Motto der Artenvielfalt. Dabei spielen Pflanzen und Insekten eine wichtige Rolle. Mehr →

September

Kiebitz - Foto: Frank Derer
Forderung: 15 Millionen Euro jährlich für Artenvielfalt

Klimaveränderungen und Extremwetter-Ereignisse, Artenschwund und Insektensterben: Hat die Landesregierung im Haushaltsplan für 2022 mehr Geld für Klima-, Natur- und Artenschutz vorgesehen? Fehlanzeige! Den Worten folgen leider keine Taten. Mehr →

Winkelspinne - Foto: Helge May
Die Spinnen kommen

Sinkende Temperaturen und steigende Luftfeuchtigkeit locken zum Teil ungeliebte Gäste ins Haus. Der achtbeinige Einmarsch von Spinnen ist dabei besonders ungern gesehen. Der NABU bittet, die ungeliebten Nützlinge lebend wieder vor die Tür zu setzen. Mehr →

Blessgänse - Foto: Frank Derer
Wildgänse am Niederrhein

Das faszinierende Schauspiel tausender einfallender Blässgänse gehört mit zu den stärksten Natureindrücken am Niederrhein. Von Mitte November bis Mitte Februar bietet die NABU-Naturschutzstation Niederrhein Bustouren zu den Gänsen an. Mehr →

Obstwiese mit Schafen - Foto: Peter Malzbender
Mitmachen lohnt sich

Im Rahmen des Projektes „Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW“ werden Streuobstbestände, die als Beispiel für „Best-Practice“ einen positiven Beitrag zum Streuobstwiesenschutz leisten, mit einer Urkunde und Plakette zum „Vorbildlichen Streuobstbestand“ ausgezeichnet. Mehr →

Junge Eiche findet ihren Platz - Foto: Thomasz Piwarski
Artrelevant - ein Projekt für die Natur

Die Künstler Tomasz Piwarski und Jenny Trautwein sammelten Eicheln von einer der 7000 Beuys-Eichen, pflanzten und pflegten sie und so wuchsen junge Eichen, die im hundertsten Beuysjahr als Patenbäume von Kunst- und Naturliebhabern gepflanzt werden können. Mehr →

Bildungskoffer - Foto: Dennis Brockmann
NABU-Bildungskoffer zum Wolf

Ein Wolf passt zwar nicht wirklich in einen Koffer, allerhand Wissen über ihn aber schon. Das speziell für den Schulunterricht konzipierte, gedruckt und digital aufbereitete Material erlaubt sowohl interaktive Unterrichtsgestaltung als auch Gruppenarbeiten. Mehr →

august

20210829 Lvv-delegierte 680 T.jpeg
Zeit zu Handeln

Rund 180 Delegierte aus den 52 nordrhein-westfälischen Kreis- und Stadtverbänden des NABU NRW trafen sich in Hagen zur Landesvertreterversammlung. Inhaltlich standen Klimakrise und die damit eng verknüpfte Biodiversitätskrise im Mittelpunkt. Mehr →

Feuersalamander- Foto: CEWE/Andreas Schoenberg
Jahresbericht 2020

Der NABU Nordrhein-Westfalen hat heute in Düsseldorf seinen Jahresbericht 2020 vorgestellt und naturschutzpolitisch Bilanz gezogen über die letzten vier Jahre der schwarz-gelben Landesregierung. Mehr →

Mauersegler - Foto: Hans-Martin Kochanek
Die Mauersegler sind weg

Mit den Mauerseglern kann man fast den Kalender stellen - jedes Jahr um den 1. Mai kommen sie zu uns und um den 1. August fliegen sie wieder fort. Mehr →

Überflutungsgebiet - Foto: Hans-Martin Kochanek
Mehr Raum für Bäche und Flüsse

Die Ursachen, die zur jüngsten Flutkatastrophe geführt haben und die zwingenden Konsequenzen für die landesweite Klimaanpassung, den Hochwasserschutz und die Flächennutzung müssen endlich in den Fokus der Landespolitik rücken. Mehr →

juli

Taubenschwänzchen - Foto: Dennis Wolter
Ab und zu ein Schmetterling

Einige Arten entwickeln sich 2021 später und werden voraussichtlich erst nach dem Zählzeitraum vermehrt zu beobachten sein. Manche leiden vermutlich noch unter den trockenen Vorjahren. Trotz der niedrigen Meldezahlen gibt es einen eindeutigen Spitzenreiter. Mehr →

Unterschriften VI
115.000 Stimmen für die Volksinitiative Artenvielfalt

Heute haben die NRW Naturschutzverbände 115.000 Unterschriften für die Volksinitiative Artenvielfalt bei Landtagspräsident André Kuper eingereicht. Das notwendige Quorum wurde damit übertroffen: Eine deutliche Handlungs-Aufforderung an die Landespolitik. Mehr →

Juni

Rotmilan - Foto: Klemens Karkow
Vogelschutzgebiet Diemel- und Hoppecketal

Der NABU NRW begrüßt die Pläne zur Ausweisung des Vogelschutzgebietes „Diemel- und Hoppecketal“. So wird ein wertvoller Beitrag zur Erhaltung der hiervon umfassten Wälder als Lebensraum für gefährdete Vogelarten und als klimawirksamer CO2-Speicher erbracht. Mehr →

Schild „Naturschutzgebiet“ - Foto: Helge May
Bürger-Engagement soll geschwächt werden

Anstatt in Zeiten von Arten- und Klimakrise das bürgerschaftliche Engagement im Naturschutz zu stärken, wollen CDU und FDP unter dem Deckmäntelchen des Bürokratieabbaus die Mitwirkungsrechte schwächen. Mehr →

Hecke und Acker - Foto: Helge May
Pestizidfreie Schutzgebiete für NRW

Die heute im Umweltausschuss behandelten Anträge der Grünen und der SPD für mehr Natur- und Artenschutz in NRW begrüßt der NABU NRW ausdrücklich. Es werden mehr mehr Hecken, Feldgehölze und pestizidfreie Schutzgebiete in Nordrhein-Westfalen gebraucht. Mehr →

Mai

Energielandschaft mit Stromtrasse und Windrädern - Foto: Helge May
Windkraftausbau nur mit Artenschutz

Die Energiewende muss sich in Bahnen vollziehen, die mit dem Artenschutz vereinbar ist. Für einen beschleunigten Ausbau der Windenergie braucht es somit keine Schwächung des Artenschutzes, sondern eine bessere Planung. Mehr →

Jungspatz - Foto: Frank Derer
Wieder mehr Vögel in den Gärten

Trotz kühlen Wetters und Regen beteiligten sich am Himmelfahrtswochenende in Nordrhein-Westfalen über 25.000 Menschen an der Stunde der Gartenvögel. Mit durchschnittlich 31,5 Vögeln wurden pro Garten erfreulich mehr als in den vergangenen Jahren gesichtet. Mehr →

Kiebitz - Foto: Frank Derer
Artenvielfalt bedroht wie noch nie

Zum Internationalen Tag der biologischen Vielfalt zieht der NABU NRW eine ernüchternde Bilanz: Die Vielfalt an Arten und Lebensräumen in Nordrhein-Westfalen ist bedroht wie noch nie. Mehr als 45 Prozent der heimischen Arten stehen auf der Roten Liste. Mehr →

Niedrigwasser am Rhein - Foto: Helge May
Landesklimapaket auf 1,5-Grad-Pfad bringen!

Das Klimaschutzgesetz ist in seiner jetzigen Form nicht verfassungskonform, so das Bundesverfassungsgericht Ende April. Für eine generationengerechte Klimaschutzpolitik auch ab 2030, muss das Klimapaket der Bundesregierung nun nachgebessert werden. Mehr →

april

Aktion Endspurt Vi
Endspurt der Volksinitiative Artenvielfalt

Jetzt zählt´s! Noch bis zum 1. Juni sammeln die NRW-Naturschutzverbände und ihre Partner Unterschriften für die Volksinitiative Artenvielt NRW. Mit einer coronakonformen Aktion vor dem Landtag wurde nochmal ein Zeichen gesetzt, um die letzten Wochen intensiv zu nutzen. Mehr →

Wölfe und Wir. - Foto: NABU/Kathleen Gerber
Hohe Akzeptanz für Wölfe in Deutschland

Die Akzeptanz von Wölfen in Deutschland ist nach wie vor hoch. Das zeigt eine repräsentative Umfrage, die der NABU anlässlich des Tages des Wolfes am 30. April in Auftrag gegeben hat. Insgesamt 77 Prozent der Befragten finden es erfreulich, dass Wölfe wieder hier leben. Mehr →

Klinglerpreisträger 2020 - Foto: Julja Koch
Ausgezeichnete Umweltbildung

Die Bewegungskita Löwenzahn in Nettetal und die Pestalozzischule in Bünde überzeugten die Klingler-Preis-Jury mit artenreichen Gärten. Gerade in Coronazeiten bieten die Gärten nicht nur Lebensraum für Tiere, sondern auch Gestaltungsspielraum für die Kinder. Mehr →

Parkende Fahrräder - Foto: Helge May
Vorrang für den Rad- und Fußverkehr

Der vorgelegte Gesetzesentwurf zum Fahrrad- und Nahmobilitätsgesetz bleibt hinter den Erwartungen zurück. Um Rad- und Fußverkehr Vorrang zu geben, muss er noch an vielen Stellen optimiert und ergänzt werden.
Mehr →

Wanderfalke - Foto: AGW/Bernd Zoller
Jeder Vogel zählt!

Der Wanderfalkenbestand in NRW war in den letzten Jahren mit je rund 230 Revierpaaren nahezu stabil. Im vergangenen Jahr gab es nun wieder einen deutlichen Anstieg auf 255 Revierpaare. 172 Paare brüteten erfolgreich und brachten 446 Jungfalken zum Ausflug. Mehr →

märz

Schaufel und Laubrechen - Foto: Helge May
Mehr Muße bei der Gartenarbeit

Der Frühling ist da und damit spätestens jetzt die Gartensaison eröffnet. Da wird erstmal aufgeräumt. Der NABU wirbt bei Gartenbesitzer*innen für mehr Muße bei der Gartenpflege. Mehr Naturnähe und weniger PS würden Igeln, Rotkehlchen und Marienkäfer gut tun. Mehr →

Bröl - Foto: Jürgen Diemer
Gewässerschutz muss Chefsache werden

Die Endlichkeit der Ressource Wasser ist in NRW nicht mehr zu übersehen. Sterbende Bäume, ausgetrocknete Bäche und Feuchtgebiete, leere Talsperren und vertrocknete Ernten sind konkrete Folgen von jahrzehntelanger falscher Bewirtschaftung. Mehr →

Erdkröte - Foto: Frank Derer
Kröten und Krötenhelfer stehen in den Startlöchern

Im Tiefland Nordrhein-Westfalens waren bereits im Februar kleinere Wanderungen zu verzeichnen. Doch zur Wochenmitte rechnen die Amphibienschützer nun mit dem Beginn der Hauptwanderwelle. Der NABU bittet Autofahrer deshalb wieder, Rücksicht zu nehmen auf wandernde Amphibien. Mehr →

Grundlose Taubenborn - Foto: Jürgen Diemer
Tag des Artenschutzes am 3. März

Das Land muss endlich seiner Verantwortung gerecht werden und die letzten Rückzugsräume für die Natur konsequent sichern. Eine zügige Umsetzung von Erhaltungsmaßnahmen und eine Erhöhung des Naturschutzetats sind gefordert. Mehr →

Februar

Bauer beim Heuwenden - Foto: NABU/Klemens Karkow
Kurswechsel der Landwirtschaft in NRW

Der Europaausschuss hat sich mit dem Antrag von Bündnis90/Die Grünen zur Umsetzung der Gemeinsamen EU-Agrarpolitik (GAP) in NRW beschäftigt. In seiner Stellungnahme zum Antrag betont der NABU NRW, wie wichtig ein Kurswechsel der Landwirtschaft ist. Mehr →

Vogel des Jahres 2021 - Die Top 10
Endspurt bei der Wahl zum „Vogel des Jahres 2021“

Noch bis zum 19. März 2021 kann jede*r abstimmen, welcher der zehn nominierten Vögel das Rennen macht. Für den NABU NRW ist die Rauchschwalbe die Favoritin: Sie steht für so wichtige Themen wie Insektenschutz und naturverträgliche Landwirtschaft. Mehr →

Wolf - Foto: Christoph Bosch
Wölfin Gloria ist nicht aufällig

Die Wölfin „Gloria von Wesel“ ist nicht auffällig, so die Einschätzung eines Gutachtens. Von Naturschutzseite aus sieht man sich darin bestärkt, dass unzureichende Herdenschutzmaßnahmen die Übergriffe auf Weidetiere stark erleichtert haben. Mehr →

Reh im Winter - Foto: Frank Derer
Von Frostschutz bis Winterschlaf

Schnee und Eis sind eine echte Herausforderung für Tiere und Pflanzen. Deshalb schaltet die Natur in den Energiesparmodus. Die Überlebensstrategien, die sich im Laufe der Evolution im Tierreich entwickelt haben, sind dabei recht vielfältig. Mehr →

Tagpfauenauge - Foto: Stefan Wenzel
NRW darf Insektenschutz nicht länger ausbremsen

Nach der Einigung des Bundeskabinetts zum Insektenschutz fordern die Naturschutzverbände die Landesregierung auf, den Insektenschutz nicht länger auszubremsen. Die Strategie alle Bemühungen zu torpedieren, den Einsatz von Pestiziden zu reduzieren, müsse ein Ende haben. Mehr →

Volksinitiative Artenvielfalt
Positive Halbzeitbilanz der Volksinitiative

Trotz großer Beschränkungen der Aktivitäten durch die Corona-Pandemie wurde die formale Hürde von mindestens 66.000 Unterschriften schon jetzt genommen. Bis Juni 2021 wird noch weiter gesammelt. Mehr →

Einzelbaum am Acker in der Warburger Börde - Foto: Frank Grawe
Agrarmilliarden für Landwirtschaft

Am Freitag wird über die Verteilung der EU-Agrarsubventionen ab 2023 verhandelt. Dr. Heide Naderer begrüßt die Forderungen der Umweltministerkonferenz der Länder nach einer verbindlichen, ressortübergreifenden Zusammenarbeit. Mehr →

Januar

Die zehn Kandidaten zur Auswahl um den Vogel des Jahres 2021. Foto: NABU
Wer wird Vogel des Jahres 2021?

Sie können mitbestimmen, welcher Vogel das Rennen macht: Stadttaube, Rotkehlchen, Amsel, Feldlerche, Goldregenpfeifer, Blaumeise, Eisvogel, Haussperling, Kiebitz oder Rauchschwalbe. Wer die meisten Stimmen bekommt, wird zum „Vogel des Jahres 2021" gekürt. Mehr →

Rotkehlchen im Schnee - Foto: Hans-Martin Kochanek
Mehr Teilnehmer*innen, weniger Vögel

Bei der bundesweiten NABU-Mitmach-Aktion „Stunde der Wintervögel“ machten so viele Naturfreund*innen mit wie noch nie: Allein in Nordrhein-Westfalen meldeten mehr als 38.000 Vogelfreunde über 893.000 Vögel. Weniger erfreulich sind die Ergebnisse der Zählung. Mehr →

Radweg mit Streusalzresten - Foto: Helge May
Winterdienst: Auf Streusalz verzichten

Kaum schneit oder friert es, wird auf Straßen und Gehwege in großen Mengen Streusalz eingesetzt. Das schadet Natur und Umwelt. Der NABU empfiehlt Privathaushalten daher salzfreie, abstumpfende Streumittel wie Granulate, Split, Sand oder Kies zu verwenden. Mehr →

Stunde der Wintervögel 2023 – Grafik: Publicgarden; Foto: Willi Rolfes (Eichelhäher), Adobe Stock/Ortis (Zweig)
Volkszählung am Futterhäuschen

Vom 6. bis 8. Januar 2023 ging unsere bundesweite Mitmachaktion in die dreizehnte Runde. Es hieß wieder: Eine Stunde lang Vögel am Futterhäuschen, im Garten, auf dem Balkon oder im Park zählen und dem NABU melden. Mehr →

mehr

  • Digitale NABU-Bundesvertreterversammlung

    NABU-Veranstaltungen in NRW

    Ein guter Mix aus on- und offline-Angeboten. Gucken Sie mal rein! Mehr →

  • Volksinitiative Artenvielfalt

    Landtag lehnt Volksinititative Artenvielfalt NRW ab

    Im November 2021 hat der Landtag mit der Mehrheit aus CDU und FDP der Volksinitiative eine Absage erteilt: „Eine Ohrfeige für den Naturschutz". Mehr →

  • Newsletter - Grafik: Nicole Stock

    Stets auf dem Laufenden bleiben

    Der NABU NRW-Newsletter informiert Sie über die aktuellsten landesweiten Nachrichten zum Natur- und Umweltschutz. Melden Sie sich jetzt an! Mehr →

archiv

Landtagsgebäude Düsseldorf - Foto: Landtag NRW

Zum Nachschlagen und Schmökern

News-Archiv des NABU NRW mit Meldungen seit 2008

mehr


Adresse & Kontakt

NABU Nordrhein-Westfalen
Völklinger Straße 7-9
40219 Düsseldorf

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 0211-15 92 51-0 | Fax - 15
INFO@NABU-NRW.de

Infothek & Service

Publikationen und Materialien
Klingler-Jugendpreis
Stiftung Naturerbe NRW
Shop

Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Impressum

Top-Themen

Schmetterlingsporträts
Porträts jagdbare Arten NRW
Naturtipps
Schwalbenschutz
Windenergie
Naturerleben NRW
Wölfe in NRW
Tagfaltermonitoring

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE78 3702 0500 0001 1212 12
BIC-Code: BFSWDE33XXX
Direkt online spenden


  • Presse