NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU NRW-Jobbörse
        NABU NRW-Jobbörse

        Anstellungen und Praktika Mehr →

      • NABU NRW-Jahresbericht 2021
        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz und in der Wasserwirtschaft gefordert

        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz gefordert Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Organisation
      • Transparenz
      • Kooperationen
      • Infothek
      • Veranstaltungen
      • NAJU NRW
      • DER NABU NRW
      • Vorstand
      • Landesgeschäftstelle
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
      • NABU-Einrichtungen
      • Stiftung Naturerbe NRW
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in NRW
        Gefährdung, Schutz und Hilfe

        Aktion Schwalbenfreundliches Haus Mehr →

      • Wanderfalkenschutz
        AG Wanderfalkenschutz veröffentlicht Bilanz 2022

        So viele Viererbruten wie noch nie Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz in NRW
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Edelkrebs
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Wölfe in NRW
      • Wanderfalkenschutz
      • Gelbbauchunkenschutz
      • Mehr Platz für Falter
  • Natur & Landschaft
      • Natur erleben im Frühling
        Tipps und Wissenswertes rund um die Natur Frühling

        Natur erleben im Frühling Mehr →

      • Studie Insektensterben
        Jahrzehntelange Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten

        Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten Mehr →

      • Themen
      • Naturerleben
      • NABU-Einrichtungen
      • Naturschutz in NRW
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Greifvogelverfolgung
      • Wald
      • Aktionen & Projekte
      • Das Große Torfmoor
      • Wiesenvögel NRW
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
      • Lebendiger Rhein in NRW
      • Wassernetz NRW
      • Torffrei gärtnern
      • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • Umwelt & Ressourcen
      • UN-Dekade-Projekte
        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW

        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW Mehr →

      • Windkraft
        NABU NRW veröffentlicht neue Windkraftposition

        Die Windkraftposition des NABU NRW Mehr →

      • Themen
      • Verantwortungsvolle Energiewende
      • Freiraumschutz und Rohstoffpolitik
      • Gesellschaft und Politik
      • Klimaschutz in NRW
      • Verkehr
      • Windkraft in NRW
      • Aktionen & Projekte
      • Rheinisches Revier
      • Kita-NaturbotschafterInnen
      • Niederrheinappell2019
      • Klimadiskurs
      • NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt aktiv werden!
        Als NABU-Mitglied aktiv werden für Mensch und Natur

        Mitglied werden beim NABU Mehr →

      • NABU-Veranstaltungen in NRW
        Tagungen, Seminare, Workshops zum Thema Mensch und Natur

        Ein guter Mix aus on- und offline-Angeboten Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Stiften
      • Testamente
      • Mitmachen
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienst
      • Klinglerpreis
  • Presse
  1. News
  2. 2021
  • 2021
  • Eine Chance für die Artenvielfalt
  • Rückblick zum 4. NRW-Naturschutztag
  • Waldzustandsbericht 2021
  • 400.000 Stunden unbezahlt für die Artenvielfalt
  • Umweltverbände kritisieren Bahn-Dialog
  • Artenvielfalt am Scheideweg
  • Ausbau der Erneuerbaren Energien schnell und naturverträglich gestalten
  • Halbzeit bei der Wahl zum Vogel des Jahres
  • Für Natur und Landwirtschaft
  • Landesregierung unterhöhlt Insektenschutz
  • Keine Schwächung der ehrenamtlichen Naturschutzbeiräte
  • 15 Millionen Euro jährlich für die Artenvielfalt
  • Zeit zu handeln
  • Mehr Raum für Bäche und Flüsse
  • Wegmarke für den Naturschutz in NRW
  • Diemel- und Hoppecketal wird Vogelschutzgebiet
  • Bürger-Engagement soll geschwächt werden
  • Mehr Hecken, Feldgehölze und pestizidfreie Schutzgebiete
  • Artenvielfalt in NRW bedroht wie noch nie
  • Landesklimapaket auf 1,5-Grad-Pfad bringen!
  • „Insekten retten - Artenschwund stoppen“
  • Vorrang für den Rad- und Fußverkehr
  • Mehr Muße bei der Gartenarbeit
  • Gewässerschutz muss Chefsache werden
  • Kröten und Krötenhelfer stehen in den Startlöchern
  • Tag des Artenschutzes
  • Kurswechsel der Landwirtschaft vorantreiben
  • Endspurt bei der Wahl zum „Vogel des Jahres 2021“
  • Wölfin Gloria ist nicht aufällig
  • NRW darf Insektenschutz nicht länger ausbremsen
  • Schon mehr als 70.000 Unterschriften gesammelt
  • Agrarmilliarden für Kurswechsel der Landwirtschaft
  • NABU startet Hauptwahl des Vogel des Jahres
Vorlesen

Ausbau der Erneuerbaren Energien schnell und naturverträglich gestalten

Klima- und Biodiversitätskrise nicht gegeneinander ausgespielen

Sowohl die Klimakrise als auch die Biodiversitätskrise müssen wir erfolgreich meistern. Deshalb darf der notwendige Ausbau der erneuerbaren Energien nur naturverträglich erfolgen.

Windräder bei Düsseldorf - Foto: Stefan Wenzel

Windräder bei Düsseldorf - Foto: Stefan Wenzel

9. November 2021 - Wir befinden uns mitten in zwei bedrohlichen Krisen – der Biodiversitätskrise und der Klimakrise. Um den dramatischen und unumkehrbaren Verlust von Tier- und Pflanzenarten aufhalten und gleichzeitig die Pariser Klimaschutzziele erreichen zu können, müssen diese Krisen auch in der Umsetzung gleichermaßen bedacht und behandelt und nicht gegeneinander ausgespielt werden. „Wir müssen sowohl die Klimakrise als auch die Biodiversitätskrise erfolgreich meistern. Deshalb darf der enorme Ausbau der erneuerbaren Energien nur naturverträglich erfolgen, was von der Landespolitik entsprechend berücksichtigt werden muss“, erklärte Dr. Heide Naderer, Vorsitzende des NABU NRW dazu heute in Düsseldorf. Allein auf Planungsbeschleunigung und die Schwächung von Beteiligungsrechten zu setzen, wäre nicht zielführend und zudem durch EU-Recht nicht gedeckt, mahnte Naderer.

Die fortschreitende technische Entwicklung und der Wille aller Beteiligten vorausgesetzt, gemeinsam nach Lösungen zu suchen, eröffne durchaus neue Wege: Der Ausbau der Photovoltaik bietet – naturverträglich gestaltet – auch Chancen, Biodiversität und Stromgewinnung auf der gleichen Fläche zu fördern. Immer leistungsstärkere Windenergieanlagen ermöglichen deutlich mehr Stromertrag an den einzelnen Standorten. Die Konflikte zwischen Windenergieausbau und Artenschutz lassen sich reduzieren: Wenn die Standorte auf Bereiche mit geringen Artenschutzkonflikten konzentriert, windenergiesensible Fledermaus- und Vogelarten dafür in den für sie wesentlichen Lebensräumen besser geschützt und sie gleichzeitig durch Artenhilfsprogramme gefördert werden. Naderer: „Die Möglichkeiten für den naturverträglichen Ausbau der Erneuerbaren sind da. Sie müssen nun dringend und gemeinsam umgesetzt werden.“

„Nordrhein-Westfalen muss weitere Standorte für Windenergie nutzen, und zugleich wichtige Rückzugsräume für gefährdete Arten schaffen und erhalten. Das wird nicht immer einfach, es ist aber der einzige Weg, um die Konflikte zwischen Artenschutz und Windenergie aufzulösen“, sagte die NABU-Landesvorsitzende. Es sei Aufgabe der Landesregierung einen solchen Ausgleich für die Sicherung der Lebensgrundlagen herbeizuführen.


mehr dazu

Windräder Hellwegboerde Foto: Ralf Joest
Klagen gegen Windkraftanlagen

Immer wieder muss der Artenschutz gegen Interessen der Erneuerbare-Energien-Wirtschaft und der Klimaschutzpolitik verteidigt werden. Auch wenn ehrgeizige Ziele beim Ausbau der erneuerbaren Energien erreicht werden müssen, darf der Artenschutz nicht übergangen werden. Mehr →

Rotschenkel vor Uferschnepfe - Foto: Hans-Martin Kochanek
NABU-Verbandsklagen in NRW

Jeder Bau eines Gewerbegebietes, einer Straße oder auch einer Windenergieanlage führt zu einer Beeinträchtigung von Natur und Landschaft. Manchmal bleibt da nur der Weg der Verbandsklage, um wertvolle Lebensräume bedrohter Tier- und Pflanzenarten zu erhalten. Mehr →

downloads

Positionspapier Artenschutz und Windenergie (April 2021) PDF (1.6 MB) FAQ zu Windkraft und Klagen (November 2021) PDF (0.1 MB) Offener Brief an den Vorsitzenden der LEE NRW (November 2021) PDF (99 KB)


Adresse & Kontakt

NABU Nordrhein-Westfalen
Völklinger Straße 7-9
40219 Düsseldorf

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 0211-15 92 51-0 | Fax - 15
INFO@NABU-NRW.de

Infothek & Service

Publikationen und Materialien
Klingler-Jugendpreis
Stiftung Naturerbe NRW
Shop

Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Impressum

Top-Themen

Schmetterlingsporträts
Porträts jagdbare Arten NRW
Naturtipps
Schwalbenschutz
Windenergie
Naturerleben NRW
Wölfe in NRW
Tagfaltermonitoring

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE78 3702 0500 0001 1212 12
BIC-Code: BFSWDE33XXX
Direkt online spenden


  • Presse