NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU NRW-Jobbörse
        NABU NRW-Jobbörse

        Anstellungen und Praktika Mehr →

      • NABU NRW-Jahresbericht 2021
        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz und in der Wasserwirtschaft gefordert

        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz gefordert Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Organisation
      • Transparenz
      • Kooperationen
      • Infothek
      • Veranstaltungen
      • NAJU NRW
      • DER NABU NRW
      • Vorstand
      • Landesgeschäftstelle
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
      • NABU-Einrichtungen
      • Stiftung Naturerbe NRW
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in NRW
        Gefährdung, Schutz und Hilfe

        Aktion Schwalbenfreundliches Haus Mehr →

      • Wanderfalkenschutz
        AG Wanderfalkenschutz veröffentlicht Bilanz 2022

        So viele Viererbruten wie noch nie Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz in NRW
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Edelkrebs
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Wölfe in NRW
      • Wanderfalkenschutz
      • Gelbbauchunkenschutz
      • Mehr Platz für Falter
  • Natur & Landschaft
      • Natur erleben im Frühling
        Tipps und Wissenswertes rund um die Natur Frühling

        Natur erleben im Frühling Mehr →

      • Studie Insektensterben
        Jahrzehntelange Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten

        Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten Mehr →

      • Themen
      • Naturerleben
      • NABU-Einrichtungen
      • Naturschutz in NRW
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Greifvogelverfolgung
      • Wald
      • Aktionen & Projekte
      • Das Große Torfmoor
      • Wiesenvögel NRW
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
      • Lebendiger Rhein in NRW
      • Wassernetz NRW
      • Torffrei gärtnern
      • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • Umwelt & Ressourcen
      • UN-Dekade-Projekte
        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW

        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW Mehr →

      • Windkraft
        NABU NRW veröffentlicht neue Windkraftposition

        Die Windkraftposition des NABU NRW Mehr →

      • Themen
      • Verantwortungsvolle Energiewende
      • Freiraumschutz und Rohstoffpolitik
      • Gesellschaft und Politik
      • Klimaschutz in NRW
      • Verkehr
      • Windkraft in NRW
      • Aktionen & Projekte
      • Rheinisches Revier
      • Kita-NaturbotschafterInnen
      • Niederrheinappell2019
      • Klimadiskurs
      • NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt aktiv werden!
        Als NABU-Mitglied aktiv werden für Mensch und Natur

        Mitglied werden beim NABU Mehr →

      • NABU-Veranstaltungen in NRW
        Tagungen, Seminare, Workshops zum Thema Mensch und Natur

        Ein guter Mix aus on- und offline-Angeboten Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Stiften
      • Testamente
      • Mitmachen
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienst
      • Klinglerpreis
  • Presse
  1. News
  2. 2021
  • 2021
  • Eine Chance für die Artenvielfalt
  • Rückblick zum 4. NRW-Naturschutztag
  • Waldzustandsbericht 2021
  • 400.000 Stunden unbezahlt für die Artenvielfalt
  • Umweltverbände kritisieren Bahn-Dialog
  • Artenvielfalt am Scheideweg
  • Ausbau der Erneuerbaren Energien schnell und naturverträglich gestalten
  • Halbzeit bei der Wahl zum Vogel des Jahres
  • Für Natur und Landwirtschaft
  • Landesregierung unterhöhlt Insektenschutz
  • Keine Schwächung der ehrenamtlichen Naturschutzbeiräte
  • 15 Millionen Euro jährlich für die Artenvielfalt
  • Zeit zu handeln
  • Mehr Raum für Bäche und Flüsse
  • Wegmarke für den Naturschutz in NRW
  • Diemel- und Hoppecketal wird Vogelschutzgebiet
  • Bürger-Engagement soll geschwächt werden
  • Mehr Hecken, Feldgehölze und pestizidfreie Schutzgebiete
  • Artenvielfalt in NRW bedroht wie noch nie
  • Landesklimapaket auf 1,5-Grad-Pfad bringen!
  • „Insekten retten - Artenschwund stoppen“
  • Vorrang für den Rad- und Fußverkehr
  • Mehr Muße bei der Gartenarbeit
  • Gewässerschutz muss Chefsache werden
  • Kröten und Krötenhelfer stehen in den Startlöchern
  • Tag des Artenschutzes
  • Kurswechsel der Landwirtschaft vorantreiben
  • Endspurt bei der Wahl zum „Vogel des Jahres 2021“
  • Wölfin Gloria ist nicht aufällig
  • NRW darf Insektenschutz nicht länger ausbremsen
  • Schon mehr als 70.000 Unterschriften gesammelt
  • Agrarmilliarden für Kurswechsel der Landwirtschaft
  • NABU startet Hauptwahl des Vogel des Jahres
Vorlesen

Kurswechsel der Landwirtschaft vorantreiben

Entschiedener Einsatz zum Schutz der Biodiversität

Der Europaausschuss hat sich mit dem Antrag von Bündnis90/Die Grünen zur Umsetzung der Gemeinsamen EU-Agrarpolitik (GAP) in NRW beschäftigt. In seiner Stellungnahme zum Antrag betont der NABU NRW, wie wichtig ein Kurswechsel der Landwirtschaft ist.

Bauer beim Heuwenden - Foto: NABU/Klemens Karkow

Bauer beim Heuwenden - Foto: NABU/Klemens Karkow

26. Februar 2021 - Der Europaausschuss hat sich heute mit dem Antrag von Bündnis90/Die Grünen zur Umsetzung der Gemeinsamen EU-Agrarpolitik (GAP) in Nordrhein-Westfalen beschäftigt. In seiner Stellungnahme zum Antrag hatte auch der NABU NRW betont, wie wichtig ein Kurswechsel der Landwirtschaft auch in NRW für den Erhalt der biologischen Vielfalt ist. NABU-Landesvorsitzende Dr. Heide Naderer appellierte heute in Düsseldorf erneut an Umwelt- und Landwirtschaftsministerin Ursula Heinen-Esser, sich mit Nachdruck für mehr Naturverträglichkeit und Klimaschutz in der Landwirtschaft einzusetzen. Die bisherige Position der CDU-Landwirtschaftsministerin zeigt leider deutlich, dass die Landesregierung den Rückgang der Biodiversität nicht ernst genug nimmt.

Wichtig für die neue Förderperiode ist nun, nicht die Fehler aus der alten GAP zu wiederholen – wie beispielsweise beim Greening, welches sich als überwiegend ineffektiv erwiesen hat, um die Biodiversität in der Agrarlandschaft zu erhalten und den Artenschwund zu stoppen. Hierzu ist ein Anteil von mindestens 10 Prozent biodiversitätsfördernder Flächen zwingend notwendig. Das aktuelle System der EU-Direktzahlungen ist zudem nicht zukunftsfähig und habe keine Akzeptanz mehr in der Gesellschaft. „Nicht der Status Quo der Flächenprämien sollte weiter finanziert werden, sondern wirkungsvolle Maßnahmen mit einem echten Mehrwert für Natur und Umwelt – beispielsweise Brachen, breite Blühstreifen oder eine Weidewirtschaft“, sagte Naderer.

„Wir brauchen eine gute Umsetzung der GAP in Nordrhein-Westfalen“, ergänzt Susanne Wangert, Sprecherin des NABU-Landesfachausschusses Landwirtschaft im NABU NRW. Deshalb muss sich auch Nordrhein-Westfalen für eine ambitionierte, zielgerichtete und finanziell ausreichend ausgestattete Förderung von Leistungen der Landwirtschaft im Rahmen der Öko-Regelungen und Agrar-Umweltmaßnahmen aussprechen.“ Dazu braucht es in der 1. Säule angemessene Bedingungen, an die die zukünftigen Zahlungen geknüpft werden. Zudem muss sich die Landesregierung bei der Ausgestaltung für mehrjährige und vielfältige Maßnahmen mit regionalem Bezug einsetzen, um die naturschutzfachliche Wirkung zu erhöhen. So lässt sich vermeiden, dass Maßnahmen den Zielen z.B. von Naturschutzgebieten zuwiderlaufen.

Auch ist zu gewährleisten, dass mit der kommenden GAP der Ökolandbau gestärkt wird. Bis 2030 sollen 25 Prozent der Anbaufläche in NRW ökologisch bewirtschaftet werden. Zudem setzt sich der NABU dafür ein, dass kleinere und mittlere landwirtschaftliche Betriebe sowie eine familienbetriebene Landwirtschaft gestärkt werden. „Im Wettrennen um die Agrarmilliarden gewinnen leider nicht unsere eher kleinen Betriebe, sondern die großen. Diese ungerechte Verteilung passiert, wenn die Steuergelder mit der Gießkanne verteilt und nicht gezielt für Systemleistungen, wie den Schutz von Insekten, Vögeln und Gewässern, ausgegeben werden“, so die NABU-Landeschefin Naderer. Ministerin Heinen-Esser muss dafür sorgen, dass eine GAP in NRW umgesetzt wird, die die Leistungen der Landwirtschaft für mehr Artenvielfalt angemessen honoriert und die hilft, die Ziele der Landesregierung zur Biodiversität und Pestizidreduktion zu realisieren. Der NABU NRW erwartet eine entsprechende Positionierung der Umweltministerin für einen Kurswechsel der Agrarpolitik in NRW im Bundesrat.



0.2 MB - Stellungnahme des NABU NRW zum Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen (17/11158) zu Europas Agrarpolitik für Bauern – A06
0.1 MB - 20210226- Antrag der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN - Europas Agrarpolitik für Bauern, Umwelt und Natur

Mehr zum Thema

Nach jeder Mahd-Gülleausbringung, Foto: Volkhard Wille
Landwirtschaft

Brachflächen gibt es kaum noch, Grünland ist stark zurückgegangen und der intensive Maisanbau ist rapide ausgeweitet worden. Mit verheerenden Auswirkungen auf die Biodiversität. Der NABU fordert deshalb eine deutliche Kehrtwende in der Landwirtschaftspolitik. Mehr →

Mitmachen!

Volksinitiative Artenvielfalt

Insekten retten – Artenschwund stoppen

Im November 2021 hat die Mehrheit aus CDU und FDP der Volksinitiative im Landtag eine Absage erteilt: „Eine Ohrfeige für den Naturschutz in NRW".

mehr


Adresse & Kontakt

NABU Nordrhein-Westfalen
Völklinger Straße 7-9
40219 Düsseldorf

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 0211-15 92 51-0 | Fax - 15
INFO@NABU-NRW.de

Infothek & Service

Publikationen und Materialien
Klingler-Jugendpreis
Stiftung Naturerbe NRW
Shop

Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Impressum

Top-Themen

Schmetterlingsporträts
Porträts jagdbare Arten NRW
Naturtipps
Schwalbenschutz
Windenergie
Naturerleben NRW
Wölfe in NRW
Tagfaltermonitoring

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE78 3702 0500 0001 1212 12
BIC-Code: BFSWDE33XXX
Direkt online spenden


  • Presse