NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU NRW-Jobbörse
        NABU NRW-Jobbörse

        Anstellungen und Praktika Mehr →

      • NABU NRW-Jahresbericht 2021
        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz und in der Wasserwirtschaft gefordert

        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz gefordert Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Organisation
      • Transparenz
      • Kooperationen
      • Infothek
      • Veranstaltungen
      • NAJU NRW
      • DER NABU NRW
      • Vorstand
      • Landesgeschäftstelle
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
      • NABU-Einrichtungen
      • Stiftung Naturerbe NRW
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in NRW
        Gefährdung, Schutz und Hilfe

        Aktion Schwalbenfreundliches Haus Mehr →

      • Wanderfalkenschutz
        AG Wanderfalkenschutz veröffentlicht Bilanz 2022

        So viele Viererbruten wie noch nie Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz in NRW
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Edelkrebs
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Wölfe in NRW
      • Wanderfalkenschutz
      • Gelbbauchunkenschutz
      • Mehr Platz für Falter
  • Natur & Landschaft
      • Natur erleben im Frühling
        Tipps und Wissenswertes rund um die Natur Frühling

        Natur erleben im Frühling Mehr →

      • Studie Insektensterben
        Jahrzehntelange Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten

        Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten Mehr →

      • Themen
      • Naturerleben
      • NABU-Einrichtungen
      • Naturschutz in NRW
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Greifvogelverfolgung
      • Wald
      • Aktionen & Projekte
      • Das Große Torfmoor
      • Wiesenvögel NRW
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
      • Lebendiger Rhein in NRW
      • Wassernetz NRW
      • Torffrei gärtnern
      • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • Umwelt & Ressourcen
      • UN-Dekade-Projekte
        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW

        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW Mehr →

      • Windkraft
        NABU NRW veröffentlicht neue Windkraftposition

        Die Windkraftposition des NABU NRW Mehr →

      • Themen
      • Verantwortungsvolle Energiewende
      • Freiraumschutz und Rohstoffpolitik
      • Gesellschaft und Politik
      • Klimaschutz in NRW
      • Verkehr
      • Windkraft in NRW
      • Aktionen & Projekte
      • Rheinisches Revier
      • Kita-NaturbotschafterInnen
      • Niederrheinappell2019
      • Klimadiskurs
      • NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt aktiv werden!
        Als NABU-Mitglied aktiv werden für Mensch und Natur

        Mitglied werden beim NABU Mehr →

      • NABU-Veranstaltungen in NRW
        Tagungen, Seminare, Workshops zum Thema Mensch und Natur

        Ein guter Mix aus on- und offline-Angeboten Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Stiften
      • Testamente
      • Mitmachen
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienst
      • Klinglerpreis
  • Presse
  1. News
  2. 2021
  • 2021
  • Eine Chance für die Artenvielfalt
  • Rückblick zum 4. NRW-Naturschutztag
  • Waldzustandsbericht 2021
  • 400.000 Stunden unbezahlt für die Artenvielfalt
  • Umweltverbände kritisieren Bahn-Dialog
  • Artenvielfalt am Scheideweg
  • Ausbau der Erneuerbaren Energien schnell und naturverträglich gestalten
  • Halbzeit bei der Wahl zum Vogel des Jahres
  • Für Natur und Landwirtschaft
  • Landesregierung unterhöhlt Insektenschutz
  • Keine Schwächung der ehrenamtlichen Naturschutzbeiräte
  • 15 Millionen Euro jährlich für die Artenvielfalt
  • Zeit zu handeln
  • Mehr Raum für Bäche und Flüsse
  • Wegmarke für den Naturschutz in NRW
  • Diemel- und Hoppecketal wird Vogelschutzgebiet
  • Bürger-Engagement soll geschwächt werden
  • Mehr Hecken, Feldgehölze und pestizidfreie Schutzgebiete
  • Artenvielfalt in NRW bedroht wie noch nie
  • Landesklimapaket auf 1,5-Grad-Pfad bringen!
  • „Insekten retten - Artenschwund stoppen“
  • Vorrang für den Rad- und Fußverkehr
  • Mehr Muße bei der Gartenarbeit
  • Gewässerschutz muss Chefsache werden
  • Kröten und Krötenhelfer stehen in den Startlöchern
  • Tag des Artenschutzes
  • Kurswechsel der Landwirtschaft vorantreiben
  • Endspurt bei der Wahl zum „Vogel des Jahres 2021“
  • Wölfin Gloria ist nicht aufällig
  • NRW darf Insektenschutz nicht länger ausbremsen
  • Schon mehr als 70.000 Unterschriften gesammelt
  • Agrarmilliarden für Kurswechsel der Landwirtschaft
  • NABU startet Hauptwahl des Vogel des Jahres
Vorlesen

Landesklimapaket auf 1,5-Grad-Pfad bringen!

NABU und NAJU NRW fordern verbindliche Vorgaben

Das Klimaschutzgesetz ist in seiner jetzigen Form nicht verfassungskonform, so das Bundesverfassungsgericht Ende April. Für eine generationengerechte Klimaschutzpolitik auch ab 2030, muss das Klimapaket der Bundesregierung nun nachgebessert werden.

Niedrigwasser am Rhein - Foto: Helge May

Niedrigwasser am Rhein - Foto: Helge May

12. Mai 2021 - Das Klimaschutzgesetz ist in seiner jetzigen Form nicht verfassungskonform, so das Bundesverfassungsgericht Ende April. Für eine generationengerechte Klimaschutzpolitik auch ab 2030, muss das Klimapaket der Bundesregierung nun um die bisher fehlenden Vorgaben für die Minderung von CO2-Emissionen nach 2030 nachgebessert werden. Welche Folgen hat das nun für die aktuell in Überarbeitung befindliche Klimaschutzgesetzgebung in Nordrhein-Westfalen? Der Naturschutzbund (NABU) NRW und sein unabhängiger Jugendverband, die Naturschutzjugend (NAJU) NRW, sehen auch hier erheblichen Nachbesserungsbedarf.

„Es bedarf einer sofortigen Anpassung der nordrhein-westfälischen Gesetzesentwürfe an diese neuen bundesweiten Vorgaben. NRW braucht ein Klimaschutzgesetz inklusive Regelungen zur Klimaanpassung und keine willkürliche Trennung dieser eng miteinander in Bezug stehenden gesetzlichen Vorgaben und deren praktischer Umsetzung. Und es braucht endlich verbindliche Regelungen für verschiedene Sektoren wie den Verkehr, die Landwirtschaft und die Energiewirtschaft, damit Klimaschutz in Nordrhein-Westfalen bis 2030 und darüber hinaus nicht nur ein Lippenbekenntnis ist“, sagte Dr. Heide Naderer, Vorsitzende des NABU NRW, heute in Düsseldorf.

„Das Bundesverwaltungsgericht hat den Umweltschutz zum Grundrecht erklärt. Die NRW-Landesregierung muss der spätestens aus dieser Entscheidung entstehenden Verpflichtung zum Klimaschutz nachkommen und einen klaren Plan vorlegen wie NRW zeitnah, generationengerecht und verpflichtend klimaneutral wird. Nach dem Karlsruher Urteil ist auch das vorgelegte NRW-Klimaschutzgesetz verfassungswidrig, da die Folgen und Lasten der Klimakrise auf die kommenden Generationen abgewälzt werden“, so Lukas Stemper, Vorsitzender der NAJU NRW.

Die vorgelegten Entwürfe des Klimapakets in NRW bestehend aus dem Klimaschutzgesetz und einem Klimaanpassungsgesetz lehnen NABU und NAJU deshalb ab. Es gebe keine Ansätze für einen hinreichenden und verbindlichen Klimaschutz. Im Gegenteil, Steuerungsinstrumente wie der bisher im geltenden Klimaschutzgesetz enthaltene Klimaschutzplan der Landesregierung oder die Klimaschutzkonzepte öffentlicher Stellen und der Kommunen sollen weitgehend gestrichen werden. Das langfristige Ziel, bis 2050 klimaneutral zu werden, ist nicht ambitioniert genug, um den Temperaturanstieg auf die im Pariser Klimaabkommen vereinbarten 1,5 Grad zu begrenzen. Zumal konkrete Zielvorgaben fehlen, wie diese Emissionsreduzierung erreicht werden soll.

„Anstatt diese Defizite zu korrigieren, erfolgt durch die Gesetzesänderung nun eine noch weiter gehende Deregulierung, die dem dringenden Umsteuern im Klimaschutz nicht gerecht wird“, so Naderer weiter. Die in der Novellierung in den Vordergrund tretenden Aspekte, wie innovative Investitionen der Wirtschaft in den Klimaschutz oder eigenverantwortliches Handeln von öffentlichen Stellen und Gemeinden, sind ohne verbindliche staatliche Vorgaben ungeeignet den Klimawandel zu begrenzen. Naderer: „NRW muss schneller klimaneutral werden. Dazu muss der Ausstoß der Treibhausgase im ersten Schritt bis 2030 um 65% im Vergleich zu 1990 reduziert werden. Wir erwarten von der Landesregierung, dass sie das NRW-Klimapaket nun zügig nachbessert und auf den 1,5-Grad-Pfad bringt.“

Und Stemper ergänzt: „Der Landesregierung fehlt scheinbar jeder Weitblick und jedes Realitätsbewusstsein. Jeder weitere Tag, an dem wir jetzt keinen Schritt hin zu mehr Klimaschutz machen, führt zu dramatischen Folgen und weitreichenden Einschnitten in die Lebensqualität der nächsten Generationen. Was wir jetzt brauchen sind klare Einsparungsziele für alle Sektoren und ein lückenloses und verbindliches Konzept für ein klimaneutrales NRW.“


Stellungnahmen

Die Stellungnahmen der Naturschutzverbände zum nordrhein-westfälischen Klimaschutzgesetz und zum Klimaanpassungsgesetz sind auch auf der Seite des Landesbüros der Naturschutzverbände NRW zu finden.

0.2 MB - Stellungnahme der Naturschutzverbände vom 29.01.2021 zum Klimaanpassungsgesetz
0.2 MB - Stellungnahme der Naturschutzverbände vom 29.01.2021 zum Klimaschutzgesetz
 

mitmachen

Volksinitiative Artenvielfalt
Insekten retten – Artenschwund stoppen

Am 24. November 2021 hat der Landtag mit der Mehrheit aus CDU und FDP und gegen die Stimmen von SPD und Bündnis 90/Die Grünen der Volksinitiative eine Absage erteilt. Für die Initiatoren war dies „eine Ohrfeige für den Naturschutz in NRW". Mehr →

Mitmachen!

Klimapledge - Foto: NABU/Jens G. Kube

Meine Stimme für die Zukunft!

Bei der Bundestagswahl 2021 müssen Klima- und Artenkrise oberste Priorität für jede Partei haben. Geben Sie Klima- und Naturschutz Ihre Stimme!

Jetzt Wahlversprechen geben!

ihre spende hilft!

Buschwindröschen - Foto: Helge May

Wildes Nordrhein-Westfalen

NRW ist vielfältiger als man denkt! Mit Ihrer Spende helfen Sie dem NABU, den Reichtum an Arten und Lebensräumen unseres Landes zu schützen.

mehr


Adresse & Kontakt

NABU Nordrhein-Westfalen
Völklinger Straße 7-9
40219 Düsseldorf

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 0211-15 92 51-0 | Fax - 15
INFO@NABU-NRW.de

Infothek & Service

Publikationen und Materialien
Klingler-Jugendpreis
Stiftung Naturerbe NRW
Shop

Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Impressum

Top-Themen

Schmetterlingsporträts
Porträts jagdbare Arten NRW
Naturtipps
Schwalbenschutz
Windenergie
Naturerleben NRW
Wölfe in NRW
Tagfaltermonitoring

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE78 3702 0500 0001 1212 12
BIC-Code: BFSWDE33XXX
Direkt online spenden


  • Presse