NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU NRW-Jobbörse
        NABU NRW-Jobbörse

        Anstellungen und Praktika Mehr →

      • NABU NRW-Jahresbericht 2021
        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz und in der Wasserwirtschaft gefordert

        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz gefordert Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Organisation
      • Transparenz
      • Kooperationen
      • Infothek
      • Veranstaltungen
      • NAJU NRW
      • DER NABU NRW
      • Vorstand
      • Landesgeschäftstelle
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
      • NABU-Einrichtungen
      • Stiftung Naturerbe NRW
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in NRW
        Gefährdung, Schutz und Hilfe

        Aktion Schwalbenfreundliches Haus Mehr →

      • Wanderfalkenschutz
        AG Wanderfalkenschutz veröffentlicht Bilanz 2022

        So viele Viererbruten wie noch nie Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz in NRW
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Edelkrebs
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Wölfe in NRW
      • Wanderfalkenschutz
      • Gelbbauchunkenschutz
      • Mehr Platz für Falter
  • Natur & Landschaft
      • Natur erleben im Frühling
        Tipps und Wissenswertes rund um die Natur Frühling

        Natur erleben im Frühling Mehr →

      • Studie Insektensterben
        Jahrzehntelange Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten

        Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten Mehr →

      • Themen
      • Naturerleben
      • NABU-Einrichtungen
      • Naturschutz in NRW
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Greifvogelverfolgung
      • Wald
      • Aktionen & Projekte
      • Das Große Torfmoor
      • Wiesenvögel NRW
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
      • Lebendiger Rhein in NRW
      • Wassernetz NRW
      • Torffrei gärtnern
      • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • Umwelt & Ressourcen
      • UN-Dekade-Projekte
        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW

        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW Mehr →

      • Windkraft
        NABU NRW veröffentlicht neue Windkraftposition

        Die Windkraftposition des NABU NRW Mehr →

      • Themen
      • Verantwortungsvolle Energiewende
      • Freiraumschutz und Rohstoffpolitik
      • Gesellschaft und Politik
      • Klimaschutz in NRW
      • Verkehr
      • Windkraft in NRW
      • Aktionen & Projekte
      • Rheinisches Revier
      • Kita-NaturbotschafterInnen
      • Niederrheinappell2019
      • Klimadiskurs
      • NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt aktiv werden!
        Als NABU-Mitglied aktiv werden für Mensch und Natur

        Mitglied werden beim NABU Mehr →

      • NABU-Veranstaltungen in NRW
        Tagungen, Seminare, Workshops zum Thema Mensch und Natur

        Ein guter Mix aus on- und offline-Angeboten Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Stiften
      • Testamente
      • Mitmachen
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienst
      • Klinglerpreis
  • Presse
  1. News
  2. 2021
  • 2021
  • Eine Chance für die Artenvielfalt
  • Rückblick zum 4. NRW-Naturschutztag
  • Waldzustandsbericht 2021
  • 400.000 Stunden unbezahlt für die Artenvielfalt
  • Umweltverbände kritisieren Bahn-Dialog
  • Artenvielfalt am Scheideweg
  • Ausbau der Erneuerbaren Energien schnell und naturverträglich gestalten
  • Halbzeit bei der Wahl zum Vogel des Jahres
  • Für Natur und Landwirtschaft
  • Landesregierung unterhöhlt Insektenschutz
  • Keine Schwächung der ehrenamtlichen Naturschutzbeiräte
  • 15 Millionen Euro jährlich für die Artenvielfalt
  • Zeit zu handeln
  • Mehr Raum für Bäche und Flüsse
  • Wegmarke für den Naturschutz in NRW
  • Diemel- und Hoppecketal wird Vogelschutzgebiet
  • Bürger-Engagement soll geschwächt werden
  • Mehr Hecken, Feldgehölze und pestizidfreie Schutzgebiete
  • Artenvielfalt in NRW bedroht wie noch nie
  • Landesklimapaket auf 1,5-Grad-Pfad bringen!
  • „Insekten retten - Artenschwund stoppen“
  • Vorrang für den Rad- und Fußverkehr
  • Mehr Muße bei der Gartenarbeit
  • Gewässerschutz muss Chefsache werden
  • Kröten und Krötenhelfer stehen in den Startlöchern
  • Tag des Artenschutzes
  • Kurswechsel der Landwirtschaft vorantreiben
  • Endspurt bei der Wahl zum „Vogel des Jahres 2021“
  • Wölfin Gloria ist nicht aufällig
  • NRW darf Insektenschutz nicht länger ausbremsen
  • Schon mehr als 70.000 Unterschriften gesammelt
  • Agrarmilliarden für Kurswechsel der Landwirtschaft
  • NABU startet Hauptwahl des Vogel des Jahres
Vorlesen

400.000 Stunden unbezahlt für die Artenvielfalt

Naturschutz ohne ehrenamtliches Engagement nicht denkbar

Jedes Jahr leisten die circa 10.000 ehrenamtlich Aktiven landesweit geschätzte 400.000 unbezahlte Arbeitsstunden. Die Aktiven im NABU kommen aus allen Lebensbereichen, Berufen und Altersgruppen und sind häufig bei Wind und Wetter unterwegs.

Die NABU-Gruppen im Ruhrgebiet - Foto: Thorsten Wiegers

Die NABU-Gruppen im Ruhrgebiet - Foto: Thorsten Wiegers

3. Dezember 2021 - Im Naturschutz aktiv zu sein ist für viele Menschen in Nordrhein-Westfalen Ehrensache. Jedes Jahr leisten die circa 10.000 ehrenamtlich Aktiven in rund 210 Kreis-, Orts- und Fachgruppen des NABU NRW landesweit geschätzte 400.000 unbezahlte Arbeitsstunden. Sie helfen verletzten Fledermäusen, sichern vielerorts den Weg unserer Amphibien zu ihren Laichgewässern, pflegen Streuobstwiesen, betreuen in ihrer Freizeit Naturschutzgebiete, achten mit ihrem Sachverstand darauf, dass der Arten- und Naturschutz bei Bauvorhaben nicht unter die Räder kommt und bringen anderen Menschen die Natur nahe. „Die vielen tausend Aktiven sind das Rückgrat des Naturschutzes in Nordrhein-Westfalen. Danke für euren tollen Einsatz!“, sagte die Vorsitzende des NABU NRW, Dr. Heide Naderer anlässlich des Internationalen Tags des Ehrenamts am 5. Dezember heute in Düsseldorf.

Die Aktiven im NABU kommen aus allen Lebensbereichen, Berufen und Altersgruppen und sind häufig bei Wind und Wetter unterwegs. Sie bringen sich entsprechend ihrer Kenntnisse, Fähigkeiten und Interessen ein und geben ihr Wissen auch an den Nachwuchs weiter, im NABU und in der NAJU (Naturschutzjugend). „Wer sich engagieren will, findet meist ganz in der Nähe des eigenen Wohnorts eine NABU-Gruppe, die sich über neue freiwillige Helferinnen und Helfer freut“, erklärte Naderer. „Was alle unseren Aktiven eint, ist die Bereitschaft, etwas konkret für die Natur vor Ort zu tun“, so die NABU-Landesvorsitzende.

Die Möglichkeiten, sich aktiv einzubringen sind dabei so vielfältig wie die Natur selbst:

Wer schwindelfrei ist, sportlich und sich für Greifvögel interessiert, der kann sich zum Beispiel in der AG Wanderfalkenschutz des NABU NRW engagieren. Seit mehr als 30 Jahren setzen dutzende Falkenschützer*innen den Schutz des Wanderfalken konsequent um, bieten Nisthilfen an, beringen den Nachwuchs und beobachten die Aktivitäten ihrer Schützlinge am Himmel von NRW. Die Daten über Verpaarungen, Bruterfolg, Wanderung usw. werden systematisch ausgewertet und regelmäßig veröffentlicht.

Andere NABU-Aktive kümmern sich um den Biotopschutz. So sind Friedhöfe als Lebensräume für viele Tier- und Pflanzen in Städten von nicht geringer Bedeutung. NABU-Gruppen unter anderem in Bottrop, Köln und Unna sind hier im Einsatz und legen Wildblumeninseln an, betreuen Fledermaus- und Vogelkästen, kartieren die Artenvielfalt oder bieten Führungen an. Wieder andere kümmern sich in eigenen NABU-Naturgärten um den Erhalt der Insektenvielfalt im Siedlungsraum. Gruppen in Bonn, Aachen, am Niederrhein oder in Ostwestfalen bringen sich dagegen im Streuobstwiesenschutz ein.


mehr

  • Kindergruppe "Schmetterlinge" - Foto: Naturschutzhof Nettetal

    Mitmachen beim NABU in NRW

    Es gibt viele Möglichkeiten sich beim NABU zu engagieren: Krötenzäune betreuen, Streuobst ernten oder Kinder an die Natur heranführen. Mehr →

  • NABU-Kids - Foto: NABU/Marcus Gloger

    Adressen der Kreis- und Stadtverbände

    Wollen Sie aktiv werden? Hier finden Sie die Adressen der NABU-Aktiven vor Ort - alle Kreis- und Stadtverbände des NABU NRW. Mehr →

  • Digitale NABU-Bundesvertreterversammlung

    NABU-Veranstaltungen in NRW

    Ein guter Mix aus on- und offline-Angeboten. Gucken Sie mal rein! Mehr →

ansprechpartner

Jonas Krause-Heiber - Foto: Linda Wefers
Jonas Krause-Heiber
Teamleiter Verbandsentwicklung E-Mail schreiben 0211 - 15 92 51 - 53

ihre spende hilft!

Buschwindröschen - Foto: Helge May

Wildes Nordrhein-Westfalen

NRW ist vielfältiger als man denkt! Mit Ihrer Spende helfen Sie dem NABU, den Reichtum an Arten und Lebensräumen unseres Landes zu schützen.

mehr
Rotkehlchen auf Grabstein - Foto: Gaby Schulemann-Maier

Letzte Ruhestätten

Während in Parks viele Menschen unterwegs sind, herrscht auf Friedhöfen meist Ruhe. Das hat erstaunliche Auswirkungen auf die Tierwelt in der Stadt.

mehr


Adresse & Kontakt

NABU Nordrhein-Westfalen
Völklinger Straße 7-9
40219 Düsseldorf

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 0211-15 92 51-0 | Fax - 15
INFO@NABU-NRW.de

Infothek & Service

Publikationen und Materialien
Klingler-Jugendpreis
Stiftung Naturerbe NRW
Shop

Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Impressum

Top-Themen

Schmetterlingsporträts
Porträts jagdbare Arten NRW
Naturtipps
Schwalbenschutz
Windenergie
Naturerleben NRW
Wölfe in NRW
Tagfaltermonitoring

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE78 3702 0500 0001 1212 12
BIC-Code: BFSWDE33XXX
Direkt online spenden


  • Presse