NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU NRW-Jobbörse
        NABU NRW-Jobbörse

        Anstellungen und Praktika Mehr →

      • NABU NRW-Jahresbericht 2021
        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz und in der Wasserwirtschaft gefordert

        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz gefordert Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Organisation
      • Transparenz
      • Kooperationen
      • Infothek
      • Veranstaltungen
      • NAJU NRW
      • DER NABU NRW
      • Vorstand
      • Landesgeschäftstelle
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
      • NABU-Einrichtungen
      • Stiftung Naturerbe NRW
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in NRW
        Gefährdung, Schutz und Hilfe

        Aktion Schwalbenfreundliches Haus Mehr →

      • Wanderfalkenschutz
        AG Wanderfalkenschutz veröffentlicht Bilanz 2022

        So viele Viererbruten wie noch nie Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz in NRW
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Edelkrebs
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Wölfe in NRW
      • Wanderfalkenschutz
      • Gelbbauchunkenschutz
      • Mehr Platz für Falter
  • Natur & Landschaft
      • Natur erleben im Frühling
        Tipps und Wissenswertes rund um die Natur Frühling

        Natur erleben im Frühling Mehr →

      • Studie Insektensterben
        Jahrzehntelange Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten

        Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten Mehr →

      • Themen
      • Naturerleben
      • NABU-Einrichtungen
      • Naturschutz in NRW
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Greifvogelverfolgung
      • Wald
      • Aktionen & Projekte
      • Das Große Torfmoor
      • Wiesenvögel NRW
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
      • Lebendiger Rhein in NRW
      • Wassernetz NRW
      • Torffrei gärtnern
      • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • Umwelt & Ressourcen
      • UN-Dekade-Projekte
        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW

        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW Mehr →

      • Windkraft
        NABU NRW veröffentlicht neue Windkraftposition

        Die Windkraftposition des NABU NRW Mehr →

      • Themen
      • Verantwortungsvolle Energiewende
      • Freiraumschutz und Rohstoffpolitik
      • Gesellschaft und Politik
      • Klimaschutz in NRW
      • Verkehr
      • Windkraft in NRW
      • Aktionen & Projekte
      • Rheinisches Revier
      • Kita-NaturbotschafterInnen
      • Niederrheinappell2019
      • Klimadiskurs
      • NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt aktiv werden!
        Als NABU-Mitglied aktiv werden für Mensch und Natur

        Mitglied werden beim NABU Mehr →

      • NABU-Veranstaltungen in NRW
        Tagungen, Seminare, Workshops zum Thema Mensch und Natur

        Ein guter Mix aus on- und offline-Angeboten Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Stiften
      • Testamente
      • Mitmachen
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienst
      • Klinglerpreis
  • Presse
  1. Natur & Landschaft
  2. Landnutzung
  3. Landwirtschaft
  4. Agrarpolitik
  • Agrarpolitik
  • Wir haben es satt - Essen ist politisch!
  • Agrarwende
Vorlesen

Quo vadis Landwirtschaft in NRW?

NABU begrüßt das 4-Länder-Positionspapier zur EU-Agrarreform

06. Februar 2013 - Als 'bitternötig und extrem wichtig für den Erhalt der biologischen Vielfalt nicht nur in Nordrhein-Westfalen' bezeichnete Josef Tumbrinck, Vorsitzender des NABU NRW, das Engagement von Umweltminister Johannes Remmel für mehr Naturschutz in der EU-Agrarpolitik. In einem gemeinsamen Positionspapier haben die vier Umwelt- und Landwirtschaftsminister aus Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz, Schleswig-Holstein und Nordrhein-Westfalen gestern ihre Forderungen für eine zukünftige ökologisch ausgerichtete Landwirtschaftspolitik vorgestellt. Darin erteilten sie den aktuellen Vorschlägen zur Verwässerung der Umweltauflagen und zur Kürzung der Förderprogramme für den ländlichen Raum von Seiten der Bundesregierung eine klare Absage.

„Um die biologische Vielfalt unserer Kulturlandschaft ist es schon jetzt schlecht bestellt“, so Tumbrinck weiter. Immer größere Ackerschläge, Monokulturen, der anhaltende Einsatz von Pestiziden und Düngemitteln und der flächendeckende Verlust von Grünlandflächen in den letzten Jahren ließen den Lebensraum für zahlreiche Arten der Feldflur drastisch schwinden. Der dramatische Rückgang der Feldvögel sei dabei nur die Spitze des Eisberges.


Kiebitz Foto: Hans Glader

Kiebitz Foto: Hans Glader

Wie gravierend die Folgen einer immer intensiveren Landwirtschaft seien, zeige eine aktuelle Studie zum Kiebitzbestand im münsterländischen Kreis Warendorf. Vor 40 Jahren noch flächendeckend und zahlreich vertreten, käme der Kiebitz heute nur noch lückig und mit wenigen Einzeltieren vor. Bei gleichbleibender Entwicklung sei daher mit weiterem beschleunigten Bestandesrückgang des Kiebitz zu rechnen. So erwarteten die Autoren der Studie gar, dass ´man sich vom Kiebitz im Münsterland verabschieden müsse, sollten nicht sofort umfassend wirksame Schutzmaßnahmen ergriffen werden´.

Tumbrinck: „Wird die EU-Agrarreform weiter verwässert und werden zudem EU-Mittel für die Förderung der ländlichen Entwicklung gekürzt, wird dies katastrophale Auswirkungen auf die zukünftige biologische Vielfalt unserer Kulturlandschaft haben. Will die EU mit dem Artenschutz in der Landwirtschaft tatsächlich Ernst machen, müssen die Forderungen der Umweltminister zwingend umgesetzt werden. Ansonsten drohe in der agrarisch genutzten Kulturlandschaft schon bald der stumme Frühling.“

Morgen und übermorgen entscheiden die europäischen Staats- und Regierungschefs über die Finanzen der Europäischen Union für die nächsten sieben Jahre. Dabei werden auch die Weichen für die zukünftige Agrarpolitik der EU gestellt.


Natur braucht Rückzugsflächen

NABU fordert 10 Prozent „ökologische Vorrangflächen“ in der Landwirtschaft

Acker in der Börde Foto: F.Grawe

Rapsacker - Foto: Ingo Ludwichowski

11. Mai 2011 - Anlässlich der heutigen Diskussionen über die zukünftige Ausrichtung der nordrhein-westfälischen Landwirtschaftspolitik im Umweltausschuss fordert der NABU NRW erneut die Einführung von sogenannten „ökologischen Vorrangflächen“ auf zehn Prozent der Fläche eines landwirtschaftlichen Betriebs. Nur so ließe sich die heimische Artenvielfalt der Kulturlandschaft erhalten und der anhaltende Rückgang bedrohter Arten der Feldflur stoppen. „Nur eine vielfältige Landschaft kann das Überleben von gefährdeten Arten gewährleisten. Landwirte dürfen deshalb in Zukunft nur noch Fördergelder bekommen, wenn sie gleichzeitig mehr für Natur und Umwelt tun“, sagt Josef Tumbrinck Vorsitzender des NABU-Landesverbandes in NRW.

Ein wichtiges Mindestkriterium dafür müsse zukünftig das Vorhandensein von „ökologischen Vorrangflächen“ sein. Hierzu gehörten Landschaftselemente wie Hecken, Feldraine oder Kleingewässer sowie Buntbrachen, Ackerrandstreifen oder extensives Grünland. Die Vorrangflächen sollen der Bestandssicherung rapide abnehmender Arten der Feldflur wie Kiebitz, Rebhuhn und Feldlerche sowie der Sicherung bisher naturverträglich genutzter und artenreicher Flächen dienen. Darüber hinaus leisteten sie einen wichtigen Beitrag zum Schutz von Gewässern vor landwirtschaftlichen Stoffeinträgen. Sinnvoll sei aus Sicht des NABU zudem, bisher strittige Flächen der Kulturlandschaft wie Heiden oder Deiche in ein zukünftiges Prämiensystem mit einzubeziehen, wie es die CDU-Landtagsfraktion fordert.


Nach Auffassung des NABU versuche die EU-Agrarpolitik bislang weitgehend erfolglos, einen nachhaltigen Schutz von Natur und Umwelt zu erreichen. Beispiele aus zahlreichen Regionen zeigten, dass mit Hilfe pauschaler Flächenförderungen von über 300 Euro pro Hektar vielfach eine naturschädigende Produktion unterstützt werde. Das Prinzip der ökologischen Vorrangflächen sei die Voraussetzung für die Schaffung vielfältiger und naturverträglicher Kulturlandschaften und böte eine wichtige Legitimierung der Brüsseler Direktzahlungen.

„Die Einführung eines ökologischen Sicherheitsnetzes wäre ein wichtiger Beitrag gegen die Verarmung unserer Kulturlandschaft und könnte die gesellschaftliche Akzeptanz der Landwirtschaft erheblich verbessern“, so Tumbrinck weiter. Im Rahmen der zurzeit anstehenden EU-Agrarreform begrüße der NABU NRW daher ausdrücklich das Engagement von Umweltminister Remmel im Agrarministerrat der Länder und in Brüssel für eine Weichenstellung hin zu einer nachhaltigen Agrarpolitik.


- NABU-Papier zu den ökologischen Vorrangflächen
 

Mehr zum Thema

Kiebitz - Foto: Frank Derer
Vergebliche Eiersuche auf Acker und Wiese

Den Vögeln der Agrarlandschaft geht es schlecht, besonders die Kiebitzbestände befinden sich im freien Fall. Der NABU begrüßt den Erlass des Umweltministeriums zum Kiebitzschutz. Landwirte seien damit nun verpflichtet, Rücksicht auf Nester und Gelege zu nehmen. Mehr →

Mais - Foto: Carsten Pusch
NABU fordert Kehrtwende in der Agrarpolitik

Die Landwirtschaft hat sich in den letzten Jahren dramatisch gewandelt. Flächenstillegungen sind fast verschwunden, der Grünlandanteil wird immer geringer und der intensive Maisanbau nimmt weiter zu. Eine Kehrtwende in der Agrarpolitik ist überfällig. Mehr →

Bewässerung eines Erdbeerfeldes - Foto: Helge May
Millionen für ausgeräumte Landschaften

Jedes Jahr werden in Deutschland sechs Milliarden Euro für eine vielfach naturfeindliche oder sogar naturschädigende Landwirtschaft ausgegeben. Auch klimafeindlicher Grünlandumbruch wird mit europäischen Direktzahlungen in Millionenhöhe finanziert. Mehr →



Adresse & Kontakt

NABU Nordrhein-Westfalen
Völklinger Straße 7-9
40219 Düsseldorf

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 0211-15 92 51-0 | Fax - 15
INFO@NABU-NRW.de

Infothek & Service

Publikationen und Materialien
Klingler-Jugendpreis
Stiftung Naturerbe NRW
Shop

Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Impressum

Top-Themen

Schmetterlingsporträts
Porträts jagdbare Arten NRW
Naturtipps
Schwalbenschutz
Windenergie
Naturerleben NRW
Wölfe in NRW
Tagfaltermonitoring

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE78 3702 0500 0001 1212 12
BIC-Code: BFSWDE33XXX
Direkt online spenden


  • Presse