NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU NRW-Jobbörse
        NABU NRW-Jobbörse

        Anstellungen und Praktika Mehr →

      • NABU NRW-Jahresbericht 2023
        Mit vereinten Kräften für den Natur- und Artenschutz

        Wachstumskurs des NABU NRW hält an Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Organisation
      • Transparenz
      • Kooperationen
      • Infothek
      • Veranstaltungen
      • NAJU NRW
      • DER NABU NRW
      • Vorstand
      • Landesgeschäftstelle
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
      • NABU-Einrichtungen
      • Stiftung Naturerbe NRW
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in NRW
        Gefährdung, Schutz und Hilfe

        Aktion Schwalbenfreundliches Haus Mehr →

      • Wanderfalkenschutz
        AG Wanderfalkenschutz veröffentlicht Bilanz 2022

        So viele Viererbruten wie noch nie Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz in NRW
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Edelkrebs
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Schmetterling-Zählaktion
      • Stunde der Gartenvögel
      • Wölfe in NRW
      • Vogel des Jahres
      • Wanderfalkenschutz
      • Gelbbauchunkenschutz
      • Mehr Platz für Falter
  • Natur & Landschaft
      • Natur erleben im Sommer
        Beobachtungstipps und Hinweise für den richtigen Umgang mit Wespen

        Beobachtungstipps und Hinweise zum Umgang mit Wespen Mehr →

      • Waldzustand
        Stressfaktoren für den Wald: Schadstoffeinträge, Klimawandel und Nutzungsdruck

        NABU fordert Neuausrichtung der Forstpolitik Mehr →

      • Themen
      • Naturerleben
      • NABU-Einrichtungen
      • Naturschutz in NRW
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Greifvogelverfolgung
      • Wald
      • Aktionen & Projekte
      • Zweiter Nationalpark in NRW
      • Wiesenvögel NRW
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
      • Lebendiger Rhein in NRW
      • Wassernetz NRW
      • Torffrei gärtnern
      • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • Umwelt & Ressourcen
      • Kita-NaturbotschafterInnen
        NABU sucht Seniorinnen und Senioren für Praxisprojekt

        NABU sucht Senioren und Seniorinnen Mehr →

      • Windkraft
        Ausbau nur naturverträglich

        Ausbau nur naturverträglich Mehr →

      • Themen
      • Verantwortungsvolle Energiewende
      • Freiraumschutz und Rohstoffpolitik
      • Gesellschaft und Politik
      • Klimaschutz in NRW
      • Verkehr
      • Windkraft in NRW
      • Aktionen & Projekte
      • Rheinisches Revier
      • Kita-NaturbotschafterInnen
      • Niederrheinappell2019
      • Klimadiskurs
      • NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt aktiv werden!
        Als NABU-Mitglied aktiv werden für Mensch und Natur

        Mitglied werden beim NABU Mehr →

      • NABU-Veranstaltungen in NRW
        Tagungen, Seminare, Workshops zum Thema Mensch und Natur

        Ein guter Mix aus on- und offline-Angeboten Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Testamente
      • Stiften
      • Mitmachen
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienst
      • Klinglerpreis
  • Presse
  1. Natur & Landschaft
  2. Landnutzung
  3. Landwirtschaft
  4. Agrarpolitik
  • Agrarpolitik
  • Wir haben es satt - Essen ist politisch!
  • Agrarwende
Vorlesen

Wir haben es satt - Essen ist politisch!

Gemeinsam mit NABU und NAJU NRW zur Demo nach Berlin

Zum zehnten Mal wird am 18. Januar unter dem Motto „Wir haben es satt“ für eine Wende in der EU-Agrarpolitik demonstriert. NABU und NAJU NRW bitten auch diesmal um zahlreiche Unterstützung. Lasst uns gemeinsam nach Berlin fahren und ein starkes Zeichen setzen!

Mitglieder des NABU Herford bei der Demo 2017 - Foto: Freyja Diebrok

Mitglieder des NABU Herford bei der Demo 2017 - Foto: Freyja Diebrok

Am Samstag , den 18. Januar 2020, werden in Berlin wieder zehntausende Menschen von dutzenden Verbänden für eine bäuerlich-ökologischere Landwirtschaft und artgerechte Tierhaltung, für insektenfreundliche Landschaften und globale Solidarität auf die Straße gehen. Zum zehnten Mal ruft das Aktionsbündnis „Meine Landwirtschaft“, zudem unter anderem die NAJU und der NABU, BUND, campact und viele mehr gehören, nach Berlin. Und erstmals wird es auch einen gemeinsamen Bus von NAJU und NABU NRW zur Demo geben!

Der Bus wird am Freitagnachmittag im Süden von NRW starten (voraussichtlich 14/15 Uhr in Köln) und sich dann über Düsseldorf, das Ruhrgebiet und Münster seinen Weg nach Berlin bahnen. (Die genaue Route hängt von der Herkunft der Reisenden ab und wird bei Bedarf noch angepasst.) Wir werden dann Freitagabend in Berlin ankommen und im Hostel übernachten, bevor wir am Samstag gemeinsam mit hunderten NABUs und NAJUs aus ganz Deutschland zur Demo gehen werden. Am Samstagnachmittag geht es dann nach erfolgreicher Demo wieder zurück nach NRW. Die Reise nach Berlin inkl. Busfahrt, Übernachtung mit Frühstück und Verpflegung auf der Demo kostet 29 € bzw. 25 € für NABU/NAJU-Mitglieder.


Wir haben es satt! Demo 2020

Wir haben es satt! Demo 2020

Das Motto der Demo „Essen ist politisch“ bleibt dabei hochaktuell, finanzieren wir doch nach wie vor mit unseren Steuergeldern jedes Jahr die 58 Milliarden Euro Fördergelder der europäischen Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP). Dieses System muss im Jahr 2020 reformiert werden – und zwar fair für die Landwirte, nachhaltig für unsere Ressourcen und effektiv für den Natur- und Artenschutz! Dafür wollen wir gemeinsam auf die Straße gehen. Lasst uns ein starkes Zeichen setzen und gemeinsam aktiv werden, denn wir brauchen dringend eine grundlegende Reform unserer Landwirtschafts- und Ernährungspolitik!

Weitere Informationen zur Demo sowie organisatorische Hinweise findet ihr unter www.wir-haben-es-satt.de.


ansprechpartnerin

Ilona Steffen - Foto: Isabel Ferjani Photography
Ilona Steffen
Referentin für Natur und Umwelt Ilona.Steffen@NABU-NRW.de +49 211 - 15 92 51 - 21

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU NRW auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU Nordrhein-Westfalen
Helmholtzstraße 19
40215 Düsseldorf

Fragen zu Natur und Umwelt?

Telefon +49 211-15 92 51-0 | Fax - 15
INFO@NABU-NRW.de

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE78370205000001121212
BIC-Code: BFSWDE33XXX

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • Publikationen und Materialien
  • Klingler-Jugendpreis
  • Stiftung Naturerbe NRW
  • Shop
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Schmetterlingsporträts
  • Porträts jagdbare Arten NRW
  • Naturtipps
  • Schwalbenschutz
  • Windenergie
  • Naturerleben NRW
  • Wölfe in NRW

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE78370205000001121212
BIC-Code: BFSWDE33XXX

  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version