NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU NRW-Jobbörse
        NABU NRW-Jobbörse

        Anstellungen und Praktika Mehr →

      • NABU NRW-Jahresbericht 2023
        Mit vereinten Kräften für den Natur- und Artenschutz

        Wachstumskurs des NABU NRW hält an Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Organisation
      • Transparenz
      • Kooperationen
      • Infothek
      • Veranstaltungen
      • NAJU NRW
      • DER NABU NRW
      • Vorstand
      • Landesgeschäftstelle
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
      • NABU-Einrichtungen
      • Stiftung Naturerbe NRW
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in NRW
        Gefährdung, Schutz und Hilfe

        Aktion Schwalbenfreundliches Haus Mehr →

      • Wanderfalkenschutz
        AG Wanderfalkenschutz veröffentlicht Bilanz 2022

        So viele Viererbruten wie noch nie Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz in NRW
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Edelkrebs
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Schmetterling-Zählaktion
      • Stunde der Gartenvögel
      • Wölfe in NRW
      • Vogel des Jahres
      • Wanderfalkenschutz
      • Gelbbauchunkenschutz
      • Mehr Platz für Falter
  • Natur & Landschaft
      • Natur erleben im Sommer
        Beobachtungstipps und Hinweise für den richtigen Umgang mit Wespen

        Beobachtungstipps und Hinweise zum Umgang mit Wespen Mehr →

      • Waldzustand
        Stressfaktoren für den Wald: Schadstoffeinträge, Klimawandel und Nutzungsdruck

        NABU fordert Neuausrichtung der Forstpolitik Mehr →

      • Themen
      • Naturerleben
      • NABU-Einrichtungen
      • Naturschutz in NRW
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Greifvogelverfolgung
      • Wald
      • Aktionen & Projekte
      • Zweiter Nationalpark in NRW
      • Wiesenvögel NRW
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
      • Lebendiger Rhein in NRW
      • Wassernetz NRW
      • Torffrei gärtnern
      • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • Umwelt & Ressourcen
      • Kita-NaturbotschafterInnen
        NABU sucht Seniorinnen und Senioren für Praxisprojekt

        NABU sucht Senioren und Seniorinnen Mehr →

      • Windkraft
        Ausbau nur naturverträglich

        Ausbau nur naturverträglich Mehr →

      • Themen
      • Verantwortungsvolle Energiewende
      • Freiraumschutz und Rohstoffpolitik
      • Gesellschaft und Politik
      • Klimaschutz in NRW
      • Verkehr
      • Windkraft in NRW
      • Aktionen & Projekte
      • Rheinisches Revier
      • Kita-NaturbotschafterInnen
      • Niederrheinappell2019
      • Klimadiskurs
      • NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt aktiv werden!
        Als NABU-Mitglied aktiv werden für Mensch und Natur

        Mitglied werden beim NABU Mehr →

      • NABU-Veranstaltungen in NRW
        Tagungen, Seminare, Workshops zum Thema Mensch und Natur

        Ein guter Mix aus on- und offline-Angeboten Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Testamente
      • Stiften
      • Mitmachen
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienst
      • Klinglerpreis
  • Presse
  1. Natur & Landschaft
  2. Landnutzung
  3. Landwirtschaft
  4. Agrarpolitik
  • Agrarpolitik
  • Wir haben es satt - Essen ist politisch!
  • Agrarwende
Vorlesen

NABU fordert Kehrtwende in der Agrarpolitik

NRW-Qualitätsprodukte für die Region statt Massenproduktion für den Weltmarkt

Die Landwirtschaft hat sich in den letzten Jahren dramatisch gewandelt. Flächenstillegungen sind fast verschwunden, der Grünlandanteil wird immer geringer und der intensive Maisanbau nimmt weiter zu. Eine Kehrtwende in der Agrarpolitik ist überfällig.

Acker in der Börde Foto: F.Grawe

Mais - Foto: Carsten Pusch

05. Mai 2010 - Etwa die Hälfte des Landesfläche von Nordrhein-Westfalen wird von landwirtschaftlicher Nutzfläche eingenommen. Allein dies ist ein Hinweis darauf, wie bedeutsam die Landwirtschaft für den Natur- und Artenschutz ist. Doch die landwirtschaftliche Flächennutzung in NRW ist einem atemberaubenden Wandel unterworfen. „Innerhalb weniger Jahre sind Flächenstillegungen fast komplett verschwunden, das Grünland hat um mindestens fünf Prozent abgenommen und der intensive Maisanbau zur Nutzung in Biogasanlagen ist rapide ausgeweitet worden“, so Josef Tumbrinck Vorsitzender des NABU-Landesverbandes. Mit verheerenden Auswirkungen auf die Biodiversität. Der NABU NRW erwarte von der kommenden Landesregierung deshalb eine deutliche Kehrtwende in der Ausrichtung der nordrhein-westfälischen Landwirtschaftspolitik.

Nach der BSE-Krise im Jahr 2001 hätten Bund und einige Länder zwar mit einer Reform der Agrarpolitik begonnen. „Die schwarz-gelbe Landesregierung hat diese Reformen seit 2005 jedoch wieder zurückgedreht und einseitig auf eine weitere Intensivierung der Landwirtschaft gesetzt“, so Tumbrinck weiter. Mit den bekannten Folgen: zeitweiser Stopp der Förderung des ökologischen Landbaus, Aufhebung von Tierschutzanforderungen wie zum Beispiel dem Schweinehaltungserlass, Flexibilisierung der Antibiotika-Anwendungsrichtlinien, Erleichterung des Baus von Ställen zur Massentierhaltung und Konzentration der Förderpolitik auf Intensivierung und Größenwachstum der Betriebe.


Wiesenmahd

Fahrzeug mit Sprühaufsatz - Foto: Helge May

Grünlandverlust stoppen
„Aus Naturschutzsicht besonders dramatisch ist der damit einhergehende fortschreitende Grünlandumbruch, denn Wiesen und Weiden sind in der Regel artenreicher als Ackerflächen und damit für den Erhalt der biologischen Vielfalt von besonderer Bedeutung", erklärt Tumbrinck. Zwischen 2003 und 2007 sei der Grünlandanteil an der gesamten landwirtschaftlichen Nutzfläche nachweislich um 4,2 Prozent auf 439.003 Hektar zurückgegangen. Die schon lange in der Schublade liegende Verordnung zum Erhalt von Dauergrünland müsse deshalb sofort in Kraft treten. „Der NABU ist davon überzeugt, dass die wichtige Fünf-Prozent-EU-Marke des Grünlandverlustes schon längst gerissen worden ist, denn aus den verschiedensten Regionen NRWs erreichen uns immer wieder Meldungen über Landwirte, die ihr Grünland noch schnell umbrechen, insbesondere um Mais anzubauen“, so der NABU-Landeschef weiter.


Nachhaltige Landnutzung fördern
Im Gegenzug sei die Maisanbaufläche von 2005-2009 allein in NRW um 15,1Prozent von 223.100 auf 256.700 Hektar angestiegen. Diese enormen Verschiebungen vom Grünland zur Mais-Monokultur machten aus Sicht des NABU die Notwendigkeit zusätzlicher Auflagen im Bereich Agrarpolitik und Bioenergie besonders deutlich. Denn mit weiteren Problemen für die Biodiversität in NRW durch den ausufernden Maisanbau sei zu rechnen: So darf in diesem Frühjahr im Rahmen einer begrenzten Ausnahmegenehmigung des Bundesamtes für Verbraucherschutz auch in NRW das Insektizid Santana zur Bekämpfung des Drahtwurms in Maiskulturen ausgebracht werden. Der NABU NRW fordert Landwirtschafts- und Umweltminister Uhlenberg dringend auf, alles daran zu setzen, diese Ausnahmegenehmigung sofort zu stoppen, da das Clothianidin-haltige Insektizid bereits im Jahr 2008 nachweislich zum massiven Bienensterben in Baden-Württemberg geführt hat.


Landwirtschaftskammern auflösen
Eine langjährige Forderung des NABU im Landwirtschaftsbereich ist zudem die Auflösung der Landwirtschaftskammern. Echte hoheitliche Aufgaben könnten nach Auflösung direkt im Ministerium angesiedelt werden. Die Arbeit der Landwirtschaftsverbände wäre dann völlig losgelöst und die Einflussnahme in und über die Kammergremien würde entfallen. Auch kritisiert Tumbrinck die überhöhten Mittel, die den Kammern zur Verfügung stehen: „Entgegen den Aussagen von Minister Uhlenberg ist nach den tatsächlichen Ausgaben der Kammeretat seit der Regierungsübernahme gestiegen.“ Betrugen die tatsächlichen Ausgaben 2004 vor der Regierungsübernahme noch 92,2 Millionen Euro, so waren es 2008 nach den letzten vorliegenden Abschlusszahlen 93,1 Millionen. Zum Vergleich: Im Agrarland Niedersachsen sind es 2008 gerade einmal 66,7 Millionen Euro, die das Land für seine Kammer ausgibt. Landwirtschaftskammern gäbe es außerdem nur in fünf Flächenländern im Norden und Westen Deutschlands. In der übrigen Bundesrepublik seien sie unbekannt.

Gerade vor dem Hintergrund der anstehenden Verhandlungen über die EU-Agrarreform 2013 kommt es aus Sicht des NABU immer mehr darauf an, dass die Politik eine multifunktionale Landwirtschaft unterstützt, die konkrete Leistungen für die Gesellschaft erbringt. „Hierfür sind klare politische und ordnungsrechtliche Rahmenbedingungen notwendig, um eine naturverträgliche Bewirtschaftung trotz zunehmender Flächenkonkurrenzen sicherzustellen“, sagt Tumbrinck. Eine Entwicklung im Einklang mit Natur und Umwelt sei schließlich auch die Voraussetzung dafür, dass die öffentliche Akzeptanz der Landwirtschaft und der Agrarzahlungen langfristig erhalten bleibe. „Der NABU erwartet von der zukünftige Landesregierung in NRW im Bereich Landwirtschaft diesbezüglich entscheidende Weichenstellungen.“


Mehr zum Thema

Landtagsgebäude Düsseldorf - Foto: Landtag NRW
Landtagswahl 2010

Natur- und Umweltschutz müssen wieder eine höhere und vor allem deutlich erkennbare Priorität in der Landespolitik bekommen.
Deshalb erwartet der NABU NRW von der künftigen Landesregierung vor allem entschlossenes Handeln. Mehr →

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU NRW auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU Nordrhein-Westfalen
Helmholtzstraße 19
40215 Düsseldorf

Fragen zu Natur und Umwelt?

Telefon +49 211-15 92 51-0 | Fax - 15
INFO@NABU-NRW.de

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE78370205000001121212
BIC-Code: BFSWDE33XXX

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • Publikationen und Materialien
  • Klingler-Jugendpreis
  • Stiftung Naturerbe NRW
  • Shop
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Schmetterlingsporträts
  • Porträts jagdbare Arten NRW
  • Naturtipps
  • Schwalbenschutz
  • Windenergie
  • Naturerleben NRW
  • Wölfe in NRW

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE78370205000001121212
BIC-Code: BFSWDE33XXX

  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version