NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU NRW-Jobbörse
        NABU NRW-Jobbörse

        Anstellungen und Praktika Mehr →

      • NABU NRW-Jahresbericht 2023
        Mit vereinten Kräften für den Natur- und Artenschutz

        Wachstumskurs des NABU NRW hält an Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Organisation
      • Transparenz
      • Kooperationen
      • Infothek
      • Veranstaltungen
      • NAJU NRW
      • DER NABU NRW
      • Vorstand
      • Landesgeschäftstelle
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
      • NABU-Einrichtungen
      • Stiftung Naturerbe NRW
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in NRW
        Gefährdung, Schutz und Hilfe

        Aktion Schwalbenfreundliches Haus Mehr →

      • Wanderfalkenschutz
        AG Wanderfalkenschutz veröffentlicht Bilanz 2022

        So viele Viererbruten wie noch nie Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz in NRW
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Edelkrebs
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Schmetterling-Zählaktion
      • Stunde der Gartenvögel
      • Wölfe in NRW
      • Vogel des Jahres
      • Wanderfalkenschutz
      • Gelbbauchunkenschutz
      • Mehr Platz für Falter
  • Natur & Landschaft
      • Natur erleben im Frühling
        Tipps und Wissenswertes rund um die Natur Frühling

        Natur erleben im Frühling Mehr →

      • Waldzustand
        Stressfaktoren für den Wald: Schadstoffeinträge, Klimawandel und Nutzungsdruck

        NABU fordert Neuausrichtung der Forstpolitik Mehr →

      • Themen
      • Naturerleben
      • NABU-Einrichtungen
      • Naturschutz in NRW
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Greifvogelverfolgung
      • Wald
      • Aktionen & Projekte
      • Zweiter Nationalpark in NRW
      • Wiesenvögel NRW
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
      • Lebendiger Rhein in NRW
      • Wassernetz NRW
      • Torffrei gärtnern
      • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • Umwelt & Ressourcen
      • Kita-NaturbotschafterInnen
        NABU sucht Seniorinnen und Senioren für Praxisprojekt

        NABU sucht Senioren und Seniorinnen Mehr →

      • Windkraft
        Ausbau nur naturverträglich

        Ausbau nur naturverträglich Mehr →

      • Themen
      • Verantwortungsvolle Energiewende
      • Freiraumschutz und Rohstoffpolitik
      • Gesellschaft und Politik
      • Klimaschutz in NRW
      • Verkehr
      • Windkraft in NRW
      • Aktionen & Projekte
      • Rheinisches Revier
      • Kita-NaturbotschafterInnen
      • Niederrheinappell2019
      • Klimadiskurs
      • NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt aktiv werden!
        Als NABU-Mitglied aktiv werden für Mensch und Natur

        Mitglied werden beim NABU Mehr →

      • NABU-Veranstaltungen in NRW
        Tagungen, Seminare, Workshops zum Thema Mensch und Natur

        Ein guter Mix aus on- und offline-Angeboten Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Testamente
      • Stiften
      • Mitmachen
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienst
      • Klinglerpreis
  • Presse
  1. Natur & Landschaft
  2. Wälder
  3. Waldpolitik
  4. Waldbaukonzept
  • Waldbaukonzept
Vorlesen

Waldbaukonzept des Landes stellt die Weichen falsch

Wälder wirklich fit für den Klimawandel machen

Das Waldbaukonzept des Landes berücksichtigt die Profitinteressen der Forstwirtschaft, negiert damit weitere Waldfunktionen außerhalb der Holzproduktion und ignoriert Erkenntnisse der Biodiversitätsforschung zur Anpassungsfähigkeit intakter Waldökosysteme.

Buchenstämme am Waldweg - Foto: Helge May

Buchenstämme am Waldweg - Foto: Helge May

21. November 2018 - Die Anpassung heimischer Wälder an den Klimawandel ist eine Herkulesaufgabe. Unbeobachtet von der Öffentlichkeit wird derzeit in NRW ein Waldbaukonzept erarbeitet, das diese Anpassung gewährleisten soll. Doch das Waldbaukonzept des Landes stellt die Weichen falsch. Der NABU NRW forderte das Land deshalb heute auf, seine fatale Klimaanpassungsstrategie für den heimischen Wald zu revidieren. „Das Waldbaukonzept für Nordrhein-Westfalen berücksichtigt einseitig die Profitinteressen der Forstwirtschaft, negiert damit weitere Waldfunktionen außerhalb der Holzproduktion und ignoriert sämtliche Erkenntnisse der Biodiversitätsforschung bezüglich der Anpassungsfähigkeit eines intakten Waldökosystems“, erklärte Josef Tumbrick, Vorsitzender des NABU NRW.

Die deutsche Forstwirtschaft verfolge derzeit in erster Linie die Strategie durch den Austausch einzelner Baumarten die Anpassung an den Klimawandel und gleichzeitig die Versorgung mit Rohholz zu gewährleisten. Diese Tendenz sei bereits seit einigen Jahre zu beobachten, da das Versprechen laute: Mit Douglasien und Küstentannen seinen Wald fit für den Klimawandel machen und gleichzeitig viel Geld verdienen. „Wer glaubt, dass man den Wald für den Klimawandel vorbereitet, indem man die Fichte durch andere Nadelhölzer aus Übersee ersetzt, sucht eine zu einfache Lösung für ein vielschichtiges Problem“, so Tumbrinck weiter.

Der Wald sei ein komplexes Ökosystem, das sich in seiner Zusammensetzung über mehrere hunderttausend Jahre entwickelt hat. Die so – in NRW ganz ohne Nadelholz - entstandenen Waldgesellschaften sind bekannt, stocken jedoch nur noch auf etwa 7,5% unserer Waldfläche. Die Stärkung dieser naturnahen Waldgesellschaften sei die beste Anpassung an den Klimawandel. Ein intaktes Ökosystem habe nachweislich die größte Resistenz gegen Einflüsse von außen und die größte Resilienz zur Regeneration nach Schadereignissen.


Totholz - Foto: Helge May

Totholz - Foto: Helge May

Deshalb hält der NABU den Ansatz des neuen Waldbaukonzeptes grundsätzlich für zu kurz gegriffen und sehr gefährlich für die Biodiversität in unseren Wäldern. Nach dem neuen Waldbaukonzept des Landes NRW soll der Anbau insbesondere von Douglasie oder Küstentanne auf sehr großen Teilen in NRW möglich sein und empfohlen werden. Tumbrinck: „Wir erwarten weiterhin, dass das Waldbaukonzept künftig als Grundlage für eine Förderung des Landes genutzt wird und das Land damit aktiv einen falschen, einseitigen und kurzsichtigen Weg fördert.“ Selbst in Gebieten, in denen der Schutz der Natur eine prioritäre Funktion einnimmt, sollen zukünftig fremdländische Baumarten eingemischt werden können. Die langfristigen Auswirkungen für die Biodiversität und Baumartenzusammensetzung sind dabei aber noch nicht einmal bekannt.

Der NABU NRW fordert daher, dass das Waldbaukonzept in der jetzigen Form nicht veröffentlicht wird, da es in Bezug auf die Belange der Biodiversität noch deutlich verbesserungswürdig ist. Insbesondere der Anbau fremdländischer Baumarten in sämtlichen Naturschutzgebieten müsse verboten werden. Für eine nachhaltige und naturverträgliche Anpassung unserer Wälder an den Klimawandel fordert der NABU zudem, den Anbau fremdländischer Baumarten auch im Wirtschaftswald zu reduzieren.


mehr zum thema

Herbstlicher Buchenwald - Foto: Helge May
Wälder fit für den Klimawandel machen

Der NABU NRW fordert Politik, Waldbesitzer- und Waldbewirtschafter auf, sich gemeinsam mit dem Naturschutz für gesunde Mischwälder in NRW einzusetzen. Zu hohe Schalenwildbestände und Neupflanzungen reichten nicht, unsere Wälder fit für den Klimawandel zu machen. Mehr →

ansprechpartner

Heinz Kowalski - Foto: Bernd Schaller
Heinz Kowalski
Sprecher LFA Wald E-Mail schreiben 0160 8856396

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU NRW auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU Nordrhein-Westfalen
Helmholtzstraße 19
40215 Düsseldorf

Fragen zu Natur und Umwelt?

Telefon +49 211-15 92 51-0 | Fax - 15
INFO@NABU-NRW.de

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE78370205000001121212
BIC-Code: BFSWDE33XXX

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • Publikationen und Materialien
  • Klingler-Jugendpreis
  • Stiftung Naturerbe NRW
  • Shop
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Schmetterlingsporträts
  • Porträts jagdbare Arten NRW
  • Naturtipps
  • Schwalbenschutz
  • Windenergie
  • Naturerleben NRW
  • Wölfe in NRW

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE78370205000001121212
BIC-Code: BFSWDE33XXX

  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version