NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU NRW-Jobbörse
        NABU NRW-Jobbörse

        Anstellungen und Praktika Mehr →

      • NABU NRW-Jahresbericht 2023
        Mit vereinten Kräften für den Natur- und Artenschutz

        Wachstumskurs des NABU NRW hält an Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Organisation
      • Transparenz
      • Kooperationen
      • Infothek
      • Veranstaltungen
      • NAJU NRW
      • DER NABU NRW
      • Vorstand
      • Landesgeschäftstelle
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
      • NABU-Einrichtungen
      • Stiftung Naturerbe NRW
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in NRW
        Gefährdung, Schutz und Hilfe

        Aktion Schwalbenfreundliches Haus Mehr →

      • Wanderfalkenschutz
        AG Wanderfalkenschutz veröffentlicht Bilanz 2022

        So viele Viererbruten wie noch nie Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz in NRW
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Edelkrebs
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Schmetterling-Zählaktion
      • Stunde der Gartenvögel
      • Wölfe in NRW
      • Vogel des Jahres
      • Wanderfalkenschutz
      • Gelbbauchunkenschutz
      • Mehr gArtenvielfalt in NRW
  • Natur & Landschaft
      • Natur erleben im Sommer
        Beobachtungstipps und Hinweise für den richtigen Umgang mit Wespen

        Beobachtungstipps und Hinweise zum Umgang mit Wespen Mehr →

      • Waldzustand
        Stressfaktoren für den Wald: Schadstoffeinträge, Klimawandel und Nutzungsdruck

        NABU fordert Neuausrichtung der Forstpolitik Mehr →

      • Themen
      • Naturerleben
      • NABU-Einrichtungen
      • Naturschutz in NRW
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Greifvogelverfolgung
      • Wald
      • Aktionen & Projekte
      • Zweiter Nationalpark in NRW
      • Wiesenvögel NRW
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
      • Lebendiger Rhein in NRW
      • Wassernetz NRW
      • Torffrei gärtnern
      • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • Umwelt & Ressourcen
      • Kita-NaturbotschafterInnen
        NABU sucht Seniorinnen und Senioren für Praxisprojekt

        NABU sucht Senioren und Seniorinnen Mehr →

      • Windkraft
        Ausbau nur naturverträglich

        Ausbau nur naturverträglich Mehr →

      • Themen
      • Verantwortungsvolle Energiewende
      • Freiraumschutz und Rohstoffpolitik
      • Gesellschaft und Politik
      • Klimaschutz in NRW
      • Verkehr
      • Windkraft in NRW
      • Aktionen & Projekte
      • Rheinisches Revier
      • Kita-NaturbotschafterInnen
      • Niederrheinappell2019
      • Klimadiskurs
      • NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt aktiv werden!
        Als NABU-Mitglied aktiv werden für Mensch und Natur

        Mitglied werden beim NABU Mehr →

      • NABU-Veranstaltungen in NRW
        Tagungen, Seminare, Workshops zum Thema Mensch und Natur

        Ein guter Mix aus on- und offline-Angeboten Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Testamente
      • Stiften
      • Mitmachen
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienst
      • Klinglerpreis
  • Presse
  1. News
  2. 2024
  • News 2024
  • Ehrenamt im Naturschutz stärken
  • 30 Jahre Fledermausschutz in NRW
  • Schutzgebietsstudie
  • Ignoranz der Landesregierung gefährdet den Schutz unserer Lebensgrundlagen
  • Landesvertreterversammlung 2024
  • NABU NRW zeichnet Kita-NaturbotschafterInnen aus
  • Was bedeutet das Nature Restoration Law für NRW?
  • Stark gefährdete Arten an der Emscher entdeckt
  • Braunkohlenplan Hambach steht zur Abstimmung
  • Jede Stimme zählt für Natur und Demokratie
  • Bürger*innen in NRW für den zweiten Nationalpark in NRW
  • 15 Jahre nach der ersten Wolfssichtung: Wölfe fest etabliert in NRW
  • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW feiert die ersten zertifizierten Obstbaumwart*innen
  • Alarmierende Zunahme der Salamanderpest
  • Klimaschutz ohne Rücksicht auf die Natur
  • NABU klagt gegen Windkraftanlage in Vogelschutzgebiet
  • „Grün vor der Tür!“ - Eine gemeinsame Aufgabe
  • Mehr als ein Hingucker im Garten
  • Ausbau der Winenergie im Wald auf Kosten der Natur
  • Hand in Hand
  • Mehr Fortschritt in der Agrarpolitik wagen
Vorlesen

Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW feiert die ersten zertifizierten Obstbaumwart*innen

Ein wichtiger Schritt zum Erhalt der Artenvielfalt und der Streuobstwiesen

Heute fand die feierliche Zertifikatsverleihung an die ersten Obstbaumwart*innen statt. Mit dieser Ausbildung können die Teilnehmenden nun einen wesentlichen Beitrag zum Erhalt und zur Pflege der Streuobstwiesen in Nordrhein-Westfalen leisten.

Gruppenfoto mit allen Beteiligten - Foto: Lena Hölzer

Foto: Lena Hölzer

Am 18. April 2024 fand in der Landwirtschaftskammer NRW in Münster-Wolbeck die feierliche Zertifikatsverleihung des ersten Durchgangs der Weiterbildung zum/zur Obstbaumwart*in statt. Dieses Pilotprojekt wurde vom Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW ins Leben gerufen und gemeinsam mit der Landwirtschaftskammer NRW und der Natur- und Umweltschutz-Akademie NRW (NUA) realisiert.

An der Weiterbildung nahmen insgesamt 23 Personen teil, die in einem umfangreichen Programm, bestehend aus vier dreitägigen Modulen, vielfältiges Wissen rund um die Anlage, Pflege, Veredelung und die ökonomische wie ökologische Bedeutung von Streuobstwiesen erworben haben. Der Großteil der Teilnehmenden absolvierte zuvor einen Grundkurs mit ebenfalls vier dreitägigen Modulen. Mit dieser hochqualifizierten Ausbildung können die Teilnehmenden nun einen wesentlichen Beitrag zum Erhalt und zur Pflege der Streuobstwiesen in Nordrhein-Westfalen leisten.

Norbert Blumenroth, Leiter der Natur- und Umweltschutz-Akademie NRW (NUA), betonte in seiner Ansprache: „Den Lebensraum Streuobstwiese in all seinen Facetten zu schützen und zu erhalten, liegt mir auch persönlich am Herzen. Daher freue ich mich heute besonders darüber, die Zertifikate überreichen zu können. Als NUA unterstützen wir diese hochwertige Ausbildung, da insbesondere die Lehrgangsinhalte rund um Artenvielfalt und Artenschutz eine wichtige Rolle spielen, um das Ökosystem Streuobstwiese erhalten und pflegen zu können.“

Dr. Heide Naderer, Vorsitzende des NABU NRW, fügte hinzu: „Diese Weiterbildung markiert ein Vorzeigeprojekt für eine zukunftsorientierte Zusammenarbeit zwischen Landwirtschaft und Naturschutz. Durch die Qualifizierung unserer ersten Obstbaumwart*innen setzen wir einen Meilenstein im Bemühen, den fortschreitenden Verlust von Streuobstbeständen aufzuhalten und diesen wertvollen Lebensraum zu erhalten.“

Die Zertifikatsverleihung markiert den erfolgreichen Abschluss des ersten Lehrgangs, dem hoffentlich viele weitere folgen werden.


Fachtagung Streuobstwiesenschutz

Wir laden außerdem zur diesjährigen Streuobstwiesentagung ein, die sich an Haupt- und Ehrenamtliche sowie interessierte Verbraucher*innen richtet.

Termin: 7. Juni 2024, von 09:00 Uhr bis 17:30 Uhr, in der NUA NRW, Siemensstr. 5, 45659 Recklinghausen.

Weitere Informationen und Anmeldung unter: ⇒ www.nua.nrw

Hintergrundinformation

Das Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW ist ein gemeinsames Projekt des Naturschutzbund Deutschland (NABU) NRW, der Landesgemeinschaft Naturschutz und Umwelt (LNU) NRW, der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW) NRW sowie des Rheinischen Landwirtschaftsverbands (RLV) und des Westfälisch-Lippischen Landwirtschaftsverbands (WLV). Gefördert wird das Projekt durch das Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr (MUNV) NRW. Ziel des Netzwerks ist es, den Schutz und Erhalt der artenreichen Obstwiesen zu sichern sowie die Pflege und Neuanlage zu unterstützen. Über das Projekt werden Streuobst-Interessierte miteinander vernetzt, beraten und für den Schutz sensibilisiert.

kontakt

Leonie Rauch - Foto: Elisabeth Stanzl
Leonie Rauch
Projektmitarbeiterin „Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW“ Streuobst@NABU-NRW.de 0211 - 15 92 51 - 19

mehr zum projekt

Obstwiese mit Schafen - Foto: Peter Malzbender

Gemeinsam für Streuobstwiesen

Das Projekt „Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW“ kommt nach erfolgreicher Arbeit im April 2025 zum Abschluss.

mehr

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU NRW auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU Nordrhein-Westfalen
Helmholtzstraße 19
40215 Düsseldorf

Fragen zu Natur und Umwelt?

Telefon +49 211-15 92 51-0 | Fax - 15
INFO@NABU-NRW.de

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE78370205000001121212
BIC-Code: BFSWDE33XXX

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • Publikationen und Materialien
  • Klingler-Jugendpreis
  • Stiftung Naturerbe NRW
  • Shop
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Schmetterlingsporträts
  • Porträts jagdbare Arten NRW
  • Naturtipps
  • Schwalbenschutz
  • Windenergie
  • Naturerleben NRW
  • Wölfe in NRW

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE78370205000001121212
BIC-Code: BFSWDE33XXX

  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version