NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU NRW-Jobbörse
        NABU NRW-Jobbörse

        Anstellungen und Praktika Mehr →

      • NABU NRW-Jahresbericht 2023
        Mit vereinten Kräften für den Natur- und Artenschutz

        Wachstumskurs des NABU NRW hält an Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Organisation
      • Transparenz
      • Kooperationen
      • Infothek
      • Veranstaltungen
      • NAJU NRW
      • DER NABU NRW
      • Vorstand
      • Landesgeschäftstelle
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
      • NABU-Einrichtungen
      • Stiftung Naturerbe NRW
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in NRW
        Gefährdung, Schutz und Hilfe

        Aktion Schwalbenfreundliches Haus Mehr →

      • Wanderfalkenschutz
        AG Wanderfalkenschutz veröffentlicht Bilanz 2022

        So viele Viererbruten wie noch nie Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz in NRW
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Edelkrebs
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Schmetterling-Zählaktion
      • Stunde der Gartenvögel
      • Wölfe in NRW
      • Vogel des Jahres
      • Wanderfalkenschutz
      • Gelbbauchunkenschutz
      • Mehr Platz für Falter
  • Natur & Landschaft
      • Natur erleben im Frühling
        Tipps und Wissenswertes rund um die Natur Frühling

        Natur erleben im Frühling Mehr →

      • Waldzustand
        Stressfaktoren für den Wald: Schadstoffeinträge, Klimawandel und Nutzungsdruck

        NABU fordert Neuausrichtung der Forstpolitik Mehr →

      • Themen
      • Naturerleben
      • NABU-Einrichtungen
      • Naturschutz in NRW
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Greifvogelverfolgung
      • Wald
      • Aktionen & Projekte
      • Zweiter Nationalpark in NRW
      • Wiesenvögel NRW
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
      • Lebendiger Rhein in NRW
      • Wassernetz NRW
      • Torffrei gärtnern
      • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • Umwelt & Ressourcen
      • Kita-NaturbotschafterInnen
        NABU sucht Seniorinnen und Senioren für Praxisprojekt

        NABU sucht Senioren und Seniorinnen Mehr →

      • Windkraft
        Ausbau nur naturverträglich

        Ausbau nur naturverträglich Mehr →

      • Themen
      • Verantwortungsvolle Energiewende
      • Freiraumschutz und Rohstoffpolitik
      • Gesellschaft und Politik
      • Klimaschutz in NRW
      • Verkehr
      • Windkraft in NRW
      • Aktionen & Projekte
      • Rheinisches Revier
      • Kita-NaturbotschafterInnen
      • Niederrheinappell2019
      • Klimadiskurs
      • NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt aktiv werden!
        Als NABU-Mitglied aktiv werden für Mensch und Natur

        Mitglied werden beim NABU Mehr →

      • NABU-Veranstaltungen in NRW
        Tagungen, Seminare, Workshops zum Thema Mensch und Natur

        Ein guter Mix aus on- und offline-Angeboten Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Testamente
      • Stiften
      • Mitmachen
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienst
      • Klinglerpreis
  • Presse
  1. News
  2. 2024
  • News 2024
  • Ehrenamt im Naturschutz stärken
  • 30 Jahre Fledermausschutz in NRW
  • Schutzgebietsstudie
  • Ignoranz der Landesregierung gefährdet den Schutz unserer Lebensgrundlagen
  • Landesvertreterversammlung 2024
  • NABU NRW zeichnet Kita-NaturbotschafterInnen aus
  • Was bedeutet das Nature Restoration Law für NRW?
  • Stark gefährdete Arten an der Emscher entdeckt
  • Braunkohlenplan Hambach steht zur Abstimmung
  • Jede Stimme zählt für Natur und Demokratie
  • Bürger*innen in NRW für den zweiten Nationalpark in NRW
  • 15 Jahre nach der ersten Wolfssichtung: Wölfe fest etabliert in NRW
  • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW feiert die ersten zertifizierten Obstbaumwart*innen
  • Alarmierende Zunahme der Salamanderpest
  • Klimaschutz ohne Rücksicht auf die Natur
  • NABU klagt gegen Windkraftanlage in Vogelschutzgebiet
  • „Grün vor der Tür!“ - Eine gemeinsame Aufgabe
  • Mehr als ein Hingucker im Garten
  • Ausbau der Winenergie im Wald auf Kosten der Natur
  • Hand in Hand
  • Mehr Fortschritt in der Agrarpolitik wagen
Vorlesen

Klimaschutz ohne Rücksicht auf die Natur

Zweite Änderung des Landesentwicklungsplans zum Ausbau der Erneuerbaren Energien verschärft Naturkrise

Zweite Änderung des Landesentwicklungsplans (LEP) zum Ausbau der Erneuerbaren Energien verschärft Naturkrise in NRW und erhöht Bedarf an umfassender Naturschutzplanung

Windräder - Foto: Helge May

Windräder - Foto: Helge May

21. März 2024 - Heute hat der Landtag Nordrhein-Westfalen die zweite Änderung des Landesentwicklungsplans (LEP) zum Ausbau der Erneuerbaren Energien beschlossen. Auch wenn der NABU NRW die Beschleunigung des Ausbaus grundsätzlich begrüßt, bleibt der Plan angesichts der Herausforderungen für Natur und Umwelt unzureichend. Denn die neuen landesplanerischen Vorgaben zur Erweiterung der Flächenkulisse für Windenergiegebiete und Freiflächenphotovoltaik berücksichtigen ökologische Eignungskriterien nicht ausreichend und werden dem insgesamt besorgniserregenden Zustand der Biodiversität im Land in keiner Weise gerecht.

Hinsichtlich des Windenergie-Ausbaus hatte der NABU NRW sich über Monate eingesetzt für den landesplanerischen Ausschluss von Bereichen zum Schutz der Natur (BSN), , einer differenzierten Berücksichtigung intesiv genutzter Nadelforste und den grundsätzlichen Ausschluss von Laub- und Mischwald,fachlich angemessene Pufferzonen zu Schutzgebieten sowie Vorgaben zur Nutzung vorhandener Daten zum Vorkommen windenergiesensibler Arten. Aufgrund des Wegfalls der artenschutzrechtlichen Prüfung bei der Genehmigung von Windenergieanlagen innerhalb von Windenergiegebieten wäre das Freihalten ökologisch sensibler Gebiete durch eine dem entsprechende planerische Steuerung dringend geboten gewesen: „Die Landesregierung schafft es nicht, den Ausbau in naturverträgliche Bahnen zu lenken. Stattdessen droht der Ausbau der Erneuerbaren sehenden Auges eine Katastrophe für unsere windenergieempfindlichen Vögel und Fledermäuse in NRW zu werden“, so NABU-Landesvorsitzende Dr. Heide Naderer.

Auch beim Ausbau der Freiflächenphotovoltaik enthalte der neue LEP nicht die nötigen Vorgaben, um den Ausbau auf vorbelastete Standorte zu lenken und das durchaus vorhandene Synergiepotenzial zwischen ökologischer Aufwertung und Energiegewinnung zu nutzen. Stattdessen werde die Flächenkulisse ernorm und ohne die nötige Rücksicht auf Natur- und Artenschutz erweitert. Besonders schwer wiegt dabei der Ausbauschwerpunkt in den sogenannten „landwirtschaftlich benachteiligten Gebieten“, welche landesweit ca. 340.000 ha ausmachen und aufgrund nährstoffarmer Verhältnisse und einhergehender extensiven Nutzung oftmals von höchster ökologischer Bedeutung sind.

Die Kritikpunkte des NABU NRW finden sich auch in den schriftlichen Stellungnahmen zum LEP-Entwurf der fachlich zuständigen Stellen in NRW wieder: Auch das Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Verbraucherschutz (LANUV) brachte erhebliche Bedenken hinsichtlich der Auswirkungen für den Biotop- und Artenschutz zum Ausdruck und zudem bemängelte der Landesbetrieb Wald und Holz NRW die fachlich unzureichenden Vorgaben hinsichtlich der Nutzung von Wald für die Windenergie.

Im Kontext der aktuellen Politik auf Bundes- und EU-Ebene passe diese LEP-Änderung in ein ernüchterndes Bild, so Naderer: „Sei es beim Ausbau der Erneuerbaren, bei der Entwicklung neuer Gewerbegebiete, der Regeln für die Landwirtschaft oder finanzieller Prioritäten im Haushalt – der Schutz der Biodiversität findet nicht statt.“ Bei der räumlichen Entwicklung des Landes sei es dringend geboten, den Schutz der bedrohten Ökosysteme und Arten sowie den Ausbau der erneuerbaren Energien parallel und nicht gegeneinander voranzubringen, um die Flächenansprüche beider Belange angemessen in der Planung zu berücksichtigen: “Die Weichen werden derzeitbei der Flächensicherung für die erneuerbaren Energien gestellt – statt alle landesplanerischen Belange, auch den Natur- und Artenschutz direkt bei der Planung angemessen mit zu berücksichtigen“, so Naderer.

Nun sei es wichtiger denn je, dass die landes- und regionalplanerischen Vorrangebiete für den Naturschutz deutlich erweitert werden, um mit dem Schutz der Biodiversität einen zentralen Pfeiler bei der Gestaltung der Zukunftsfähigkeit des Landes aufrechtzuerhalten. Denn die Naturkrise erfordere eine proaktive und konsequente Umsetzung des auf der Weltnaturschutzkonferenz in Montréal gefassten 30 %-Ziels sowie den in auf EU-Ebene zu erwartenden Wiederherstellungsverpflichtungen für zahlreiche Biotoptypen Rechnung zu tragen. Nichtszuletzt sei das Land in der Pflicht, die Erreichung der eigens gesteckten Ziele aus der Biodiversitätsstrategie, etwa die klaren Vorgaben zum Ausbau des Biotopverbundes, endlich konsequent voranzutreiben.


Die gemeinsame Stellungnahme der Naturschutzverbände in NRW zur 2. Änderung des Landesentwicklungsplans Nordrhein-Westfalen, „Erneuerbare Energien“ (LEP-Entwurf, Stand 02.06.2023) finden Sie unter: Stellungnahme der Naturschutzverbände

mehr dazu

Windrad - Foto: Helge May
Ausbau der Windenergie im Wald auf Kosten der Natur

Angesichts der vielfältigen Belastungen durch das Zusammenwirken des Klimawandels und intensiver Bewirtschaftung, sei der Ausbauschwerpunkt der Windenergie im Wald ein Schritt in die falsche Richtung. Die vorliegende Änderung des Landesentwicklungsplans (LEP) kritisiert der NABU damit als als inakzeptabel. Mehr →

Windrad Dreps - Foto: NABU Hessen
NABU NRW zum Landesentwicklungsplan

Dieser Entwurf des Landesentwicklungsplanes knüpft nahtlos an die aktuelle bundes- und landespolitische Programmatik an, welche eine Beschleunigung des Ausbaus der erneuerbaren Energien zu deutlichen Lasten des Natur- und Artenschutzes vorsieht. Mehr →

ansprechpartner*in

Dr. Heide Naderer - Foto: Andreas Schmieding
Dr. Heide Naderer
NABU-Landesvorsitzende 0211-15 92 51-41
Hannes Eggert - Foto: Paul Meixner
Hannes Eggert
Referent Klima und Energie Hannes.Eggert@NABU-NRW.de 0211 - 15 92 51 - 46
Windräder - Foto: Helge May

NABU-Forderungen zum Ausbau der erneuerbaren Energien

mehr

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU NRW auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU Nordrhein-Westfalen
Helmholtzstraße 19
40215 Düsseldorf

Fragen zu Natur und Umwelt?

Telefon +49 211-15 92 51-0 | Fax - 15
INFO@NABU-NRW.de

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE78370205000001121212
BIC-Code: BFSWDE33XXX

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • Publikationen und Materialien
  • Klingler-Jugendpreis
  • Stiftung Naturerbe NRW
  • Shop
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Schmetterlingsporträts
  • Porträts jagdbare Arten NRW
  • Naturtipps
  • Schwalbenschutz
  • Windenergie
  • Naturerleben NRW
  • Wölfe in NRW

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE78370205000001121212
BIC-Code: BFSWDE33XXX

  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version