NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU NRW-Jobbörse
        NABU NRW-Jobbörse

        Anstellungen und Praktika Mehr →

      • NABU NRW-Jahresbericht 2023
        Mit vereinten Kräften für den Natur- und Artenschutz

        Wachstumskurs des NABU NRW hält an Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Organisation
      • Transparenz
      • Kooperationen
      • Infothek
      • Veranstaltungen
      • NAJU NRW
      • DER NABU NRW
      • Vorstand
      • Landesgeschäftstelle
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
      • NABU-Einrichtungen
      • Stiftung Naturerbe NRW
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in NRW
        Gefährdung, Schutz und Hilfe

        Aktion Schwalbenfreundliches Haus Mehr →

      • Wanderfalkenschutz
        AG Wanderfalkenschutz veröffentlicht Bilanz 2022

        So viele Viererbruten wie noch nie Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz in NRW
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Edelkrebs
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Schmetterling-Zählaktion
      • Stunde der Gartenvögel
      • Wölfe in NRW
      • Vogel des Jahres
      • Wanderfalkenschutz
      • Gelbbauchunkenschutz
      • Mehr Platz für Falter
  • Natur & Landschaft
      • Natur erleben im Sommer
        Beobachtungstipps und Hinweise für den richtigen Umgang mit Wespen

        Beobachtungstipps und Hinweise zum Umgang mit Wespen Mehr →

      • Waldzustand
        Stressfaktoren für den Wald: Schadstoffeinträge, Klimawandel und Nutzungsdruck

        NABU fordert Neuausrichtung der Forstpolitik Mehr →

      • Themen
      • Naturerleben
      • NABU-Einrichtungen
      • Naturschutz in NRW
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Greifvogelverfolgung
      • Wald
      • Aktionen & Projekte
      • Zweiter Nationalpark in NRW
      • Wiesenvögel NRW
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
      • Lebendiger Rhein in NRW
      • Wassernetz NRW
      • Torffrei gärtnern
      • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • Umwelt & Ressourcen
      • Kita-NaturbotschafterInnen
        NABU sucht Seniorinnen und Senioren für Praxisprojekt

        NABU sucht Senioren und Seniorinnen Mehr →

      • Windkraft
        Ausbau nur naturverträglich

        Ausbau nur naturverträglich Mehr →

      • Themen
      • Verantwortungsvolle Energiewende
      • Freiraumschutz und Rohstoffpolitik
      • Gesellschaft und Politik
      • Klimaschutz in NRW
      • Verkehr
      • Windkraft in NRW
      • Aktionen & Projekte
      • Rheinisches Revier
      • Kita-NaturbotschafterInnen
      • Niederrheinappell2019
      • Klimadiskurs
      • NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt aktiv werden!
        Als NABU-Mitglied aktiv werden für Mensch und Natur

        Mitglied werden beim NABU Mehr →

      • NABU-Veranstaltungen in NRW
        Tagungen, Seminare, Workshops zum Thema Mensch und Natur

        Ein guter Mix aus on- und offline-Angeboten Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Testamente
      • Stiften
      • Mitmachen
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienst
      • Klinglerpreis
  • Presse
  1. News
  2. 2024
  • News 2024
  • Ehrenamt im Naturschutz stärken
  • 30 Jahre Fledermausschutz in NRW
  • Schutzgebietsstudie
  • Ignoranz der Landesregierung gefährdet den Schutz unserer Lebensgrundlagen
  • Landesvertreterversammlung 2024
  • NABU NRW zeichnet Kita-NaturbotschafterInnen aus
  • Was bedeutet das Nature Restoration Law für NRW?
  • Stark gefährdete Arten an der Emscher entdeckt
  • Braunkohlenplan Hambach steht zur Abstimmung
  • Jede Stimme zählt für Natur und Demokratie
  • Bürger*innen in NRW für den zweiten Nationalpark in NRW
  • 15 Jahre nach der ersten Wolfssichtung: Wölfe fest etabliert in NRW
  • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW feiert die ersten zertifizierten Obstbaumwart*innen
  • Alarmierende Zunahme der Salamanderpest
  • Klimaschutz ohne Rücksicht auf die Natur
  • NABU klagt gegen Windkraftanlage in Vogelschutzgebiet
  • „Grün vor der Tür!“ - Eine gemeinsame Aufgabe
  • Mehr als ein Hingucker im Garten
  • Ausbau der Winenergie im Wald auf Kosten der Natur
  • Hand in Hand
  • Mehr Fortschritt in der Agrarpolitik wagen
Vorlesen

Was bedeutet das Nature Restoration Law für NRW?

EU-Gesetz tritt in Kraft

Am 18. August tritt das Nature Restoration Law in Kraft, das entscheidende Maßnahmen für die Renaturierung in NRW fordert. Der zweite Nationalpark wäre ein wichtiger Schritt zur Einhaltung des EU-Gesetzes.

Renaturierung an der Havel - Foto: Klemens Karkow

Renaturierung an der Havel - Foto: Klemens Karkow

16. August 2024 - Das neue EU-Gesetz zur WIederherstellung der Natur soll Ökosysteme wie Moore, Wälder und Flüsse wieder in einen guten Zustand bringen und eine Trendwende beim Artenschwund einleiten. Inmitten der Natur- und Klimakrise weckt der Start des Gesetzes große Hoffnungen. Damit es zum Erfolg wird, sind nun in Deutschland vor allem die Bundesländer, also auch NRW, gefragt. Es braucht effektive, verbindliche Rahmenbedingungen und finanzielle Mittel, um die bedrohte Natur und damit unsere Lebensgrundlagen zu retten.

Den Schutz der Biodiversität und des Klimas hatte sich die Landesregierung im Koalitionsvertrag auf die Fahne geschrieben. Seitdem mahnen die Naturschutzverbände die entscheidende positive Wende in der nordrhein-westfälischen Politik an. Doch der große Durchbruch blieb hier bisher aus. Weder befinden sich unsere Schutzgebiete in einem günstigen Erhaltungszustand noch gibt es einen zweiten Nationalpark.


Aktueller Stand zum nationalpark in nrw

Der Reichswald am Niederrhein. - Foto: NABU/Dietrich Cerff
Newsticker zum 2. Nationalpark

Nach dem Scheitern des Nationalpark-Projekts fordert der NABU NRW von der Landesregierung konkrete Maßnahmen zum Schutz der Wildnis und Biodiversität in NRW. Auf dieser Seite finden Sie die neuesten Entwicklungen zum zweiten Nationalpark in NRW. Mehr →

Das nun geltende Gesetz schaffe zunächst günstigere Voraussetzungen für eine positive Entwicklung, denn es verpflichtet die Länder – auch Nordrhein-Westfalen – stärker als bisher, konkrete Maßnahmen zur Verbesserung der noch unzureichenden Erhaltungszustände wertvoller Lebensräume von europäischem Rang zum Schutz von Tieren und Pflanzen (FFH-Lebensräume) umzusetzen sowie die Wiederherstellung von Land- und Wasserökosystemen außerhalb dieser Gebietskulisse voranzutreiben. Für unsere Schutzgebiete bedeutet das, es müssen verbindliche, gebietsspezifische Ziele festgelegt, ein aktives Management und ein transparentes Monitoring betrieben werden. Nur so kann der Schutz unserer Lebensräume und Arten regional messbar gemacht werden.


Der Reichswald am Niederrhein. Foto: NABU/Dietrich Cerff

Der Reichswald am Niederrhein. Foto: NABU/Dietrich Cerff

Zudem müssen die Land- und Wasserökosysteme durch geeignete Maßnahmen aufgewertet werden. Das bedeute beispielsweise für die Waldökosysteme in Nordrhein-Westfalen zukünftig mehr Totholz und alte Bäume im Wald zu belassen, und isolierte Waldlebensräume wieder miteinander zu vernetzen.

Bis 2030 sollen in 30 Prozent der FFH-Lebensräume und in 20 Prozent der Land- und Wasserökosysteme solche Verbesserungsmaßnahmen durchgeführt werden.


Ein zweiter Nationalpark in Nordrhein-Westfalen würde einen großen Beitrag zur geforderten Verbesserung der Landökosysteme in der Region leisten. Eine Chance, die hinsichtlich des knappen Zeithorizonts der Biodiversitätsziele dringend genutzt werden sollte. Es besteht dringender Handlungsbedarf. Wir erwarten, dass die Landesregierung nun konsequent alle Maßnahmen ergreift, unsere unter Druck geratenen Ökosysteme wieder in Stand zu setzen, ihre biologische Vielfalt zu sichern und damit auch den Klimaschutz voranzubringen.

Dr. Heide Naderer, Vorsitzende des NABU NRW

Hintergrundinformationen

0.4 MB - Zweiter Nationalpark und Wildnisperspektiven für NRW
 

Mehr zum Nature restoration law

Renaturierung an der Havel - Foto: Klemens Karkow
Scheitert das EU-Renaturierungsgesetz?

Die geplante Bestätigung für das Renaturierungsgesetz im EU-Umweltrat ist verschoben. Nach einer kurzfristigen Blockade Ungarns gibt es keine Mehrheit der Mitgliedstaaten für das Gesetz. Die Wiederherstellung von zerstörten Ökosystemen ist in Gefahr. Mehr →

Renaturierung an der Havel - Foto: K. Karkow
EU verabschiedet Nature Restoration Law

Die EU-Mitgliedsstaaten haben dem EU-Renaturierungsgesetz zugestimmt. Damit ist der Weg endlich frei für ein weltweit einmaliges Gesetz zur Wiederherstellung unserer natürlichen Lebensgrundlagen. Mehr →

Vielfalt erhalten, Naturkrise abwenden. Grafik/Foto: M. Brauchli, NABU-Naturgucker/S. Riedel-Eisner, F. Derer
Naturkrise

Was bedeutet eigentlich Naturkrise? Was geht sie mich an? Finde hier erste Infos, was die Natur mit deinem Leben zu tun hat. Mehr →

ansprechpartnerin

Dr. Heide Naderer - Foto: Andreas Schmieding
Dr. Heide Naderer
NABU-Landesvorsitzende 0211-15 92 51-41

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU NRW auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU Nordrhein-Westfalen
Helmholtzstraße 19
40215 Düsseldorf

Fragen zu Natur und Umwelt?

Telefon +49 211-15 92 51-0 | Fax - 15
INFO@NABU-NRW.de

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE78370205000001121212
BIC-Code: BFSWDE33XXX

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • Publikationen und Materialien
  • Klingler-Jugendpreis
  • Stiftung Naturerbe NRW
  • Shop
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Schmetterlingsporträts
  • Porträts jagdbare Arten NRW
  • Naturtipps
  • Schwalbenschutz
  • Windenergie
  • Naturerleben NRW
  • Wölfe in NRW

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE78370205000001121212
BIC-Code: BFSWDE33XXX

  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version