NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU NRW-Jobbörse
        NABU NRW-Jobbörse

        Anstellungen und Praktika Mehr →

      • NABU NRW-Jahresbericht 2021
        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz und in der Wasserwirtschaft gefordert

        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz gefordert Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Organisation
      • Transparenz
      • Kooperationen
      • Infothek
      • Veranstaltungen
      • NAJU NRW
      • DER NABU NRW
      • Vorstand
      • Landesgeschäftstelle
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
      • NABU-Einrichtungen
      • Stiftung Naturerbe NRW
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in NRW
        Gefährdung, Schutz und Hilfe

        Aktion Schwalbenfreundliches Haus Mehr →

      • Wanderfalkenschutz
        AG Wanderfalkenschutz veröffentlicht Bilanz 2022

        So viele Viererbruten wie noch nie Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz in NRW
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Edelkrebs
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Wölfe in NRW
      • Wanderfalkenschutz
      • Gelbbauchunkenschutz
      • Mehr Platz für Falter
  • Natur & Landschaft
      • Natur erleben im Frühling
        Tipps und Wissenswertes rund um die Natur Frühling

        Natur erleben im Frühling Mehr →

      • Studie Insektensterben
        Jahrzehntelange Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten

        Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten Mehr →

      • Themen
      • Naturerleben
      • NABU-Einrichtungen
      • Naturschutz in NRW
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Greifvogelverfolgung
      • Wald
      • Aktionen & Projekte
      • Das Große Torfmoor
      • Wiesenvögel NRW
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
      • Lebendiger Rhein in NRW
      • Wassernetz NRW
      • Torffrei gärtnern
      • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • Umwelt & Ressourcen
      • UN-Dekade-Projekte
        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW

        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW Mehr →

      • Windkraft
        NABU NRW veröffentlicht neue Windkraftposition

        Die Windkraftposition des NABU NRW Mehr →

      • Themen
      • Verantwortungsvolle Energiewende
      • Freiraumschutz und Rohstoffpolitik
      • Gesellschaft und Politik
      • Klimaschutz in NRW
      • Verkehr
      • Windkraft in NRW
      • Aktionen & Projekte
      • Rheinisches Revier
      • Kita-NaturbotschafterInnen
      • Niederrheinappell2019
      • Klimadiskurs
      • NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt aktiv werden!
        Als NABU-Mitglied aktiv werden für Mensch und Natur

        Mitglied werden beim NABU Mehr →

      • NABU-Veranstaltungen in NRW
        Tagungen, Seminare, Workshops zum Thema Mensch und Natur

        Ein guter Mix aus on- und offline-Angeboten Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Stiften
      • Testamente
      • Mitmachen
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienst
      • Klinglerpreis
  • Presse
  1. Umwelt & Ressourcen
  2. Stadt- und Industrienatur
  • Stadt- und Industrienatur in NRW
  • Stadtgrün
  • Stadtbäume
Vorlesen

Stadt- und Industrienatur in NRW

Herausforderung nachhaltige Siedlungsentwicklung

Unsere Städte sind ein wichtiger Lebensraum für die Tier- und Pflanzenwelt. Doch die zunehmende Versiegelung, die künstliche Dauer-Beleuchtung und eine vielen Tierarten abträgliche Architektur greifen immer stärker in die Lebensgemeinschaften ein. Die Lichtverschmutzung führt zu einem erheblichen Rückgang bei Insekten, Millionen Vögel sterben jährlich durch Kollision an Glasfassaden, Mauersegler und Co. finden keine geeigneten Brutplätze mehr. Dabei gilt es, unsere Städte generell grüner und damit lebenswerter zu machen: Nicht nur für mehr Artenvielfalt, sondern auch, um die gravierenden Folgen des menschgemachten Klimawandels abzumildern.


Selbst kleine Grünflächen sind wichtig für Klima, Umwelt und Mensch - Foto: Markus Gann/stock.adobe.com

Projekt „Stadt – Natur – Plan!“ abgeschlossen

Broschüre ab sofort online verfügbar

In der Praxis werden Siedlungsplanung und Naturschutz oft gegeneinander ausgespielt. Dabei könnten eine nachhaltige Siedlungsentwicklung und die Natur von einem kooperativen Vorgehen profitieren. Das vom Bundesamt für Naturschutz geförderte Projekt benennt sowohl positive als auch negative Elemente an der Schnittstelle beider Bereiche. Mehr →

Stadtwiese an der Aachener Straße im zweiten Jahr: Ein Meer aus Margeriten, Malven und Natternkopf begrüßt die Parkbesucher - Foto: Birgit Röttering

Stadtgrün

Oasen der Artenvielfalt

Grünflächen sind wichtige Rückzugsorte für Tiere und Pflanzen und dienen nicht zuletzt auch der Naherholung für die Städter*innen. Das macht sie zu einem schützenswerten Gut, gerade in Zeiten des Artenverlusts und des Klimawandels. Mehr →

Bläuling - Foto: Herbert Beste

Beispiele für Naturgärten und öffentliches Grün

Naturgärten und naturnahe Gartengestaltung

Viele Gartenbesitzer, aber auch Schulen und kommunale und private Einrichtungen wollen Flächen, die weniger Arbeit machen, sie wollen keine Giftstoffe ausbringen, um nicht willkommene Pflanzen und Tiere zu töten. Der Naturgarten bietet genau das. Mehr →

Naturnaher Garten - Foto: Frank Reh

Auf wenig Fläche viel für Tiere in der Stadt tun

Garten und Balkon zum Paradies für Vögel und Insekten machen

Insekten und Vögel haben es in unserer intensiv genutzten Kulturlandschaft immer schwerer zu überleben. Auch in unseren Siedlungen können wir mehr tun. Dabei lässt sich fast jeder Garten oder Balkon mit wenig Aufwand insekten- und vogelfreundlich gestalten. Mehr →

Artenschutzhaus Kokerei Hassel - Foto: T. Wiegers

Bereit für den Einzug von Fledermaus & Co

Artenschutzhaus im Stadtteilpark Gelsenkirchen Hassel ist fertig

Mit tatkräftiger Unterstützung vieler ehrenamtlicher Helfer der NABU Ortsgruppen Gelsenkirchen und Ruhr wurde die Verwandlung vom ehemaligen Stellwerk zum Artenschutzhaus jetzt abgeschlossen. Fledermaus und Co finden hier zukünftig eine neues Zuhause. Mehr →

Baustelle - Foto: Helge May

Flächenverbrauch geht ungehindert weiter

Regionalplanung ist von zukunftsfähiger Raumentwicklung weit entfernt

Umweltbelange wie Klimaschutz/Klimaanpassung und der Schutz der Biodiversität werden für neue Siedlungsflächen weiterhin zur Seite geschoben. Mehr →

Bankenviertel Frankfurt am Main - Foto: Helge May

NABU-Grundsatzprogramm zum Planen und Bauen

mehr
Volksinitiative Artenvielfalt

Insekten retten – Artenschwund stoppen

Im November 2021 hat die Mehrheit aus CDU und FDP der Volksinitiative im Landtag eine Absage erteilt: „Eine Ohrfeige für den Naturschutz in NRW".

mehr


Adresse & Kontakt

NABU Nordrhein-Westfalen
Völklinger Straße 7-9
40219 Düsseldorf

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 0211-15 92 51-0 | Fax - 15
INFO@NABU-NRW.de

Infothek & Service

Publikationen und Materialien
Klingler-Jugendpreis
Stiftung Naturerbe NRW
Shop

Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Impressum

Top-Themen

Schmetterlingsporträts
Porträts jagdbare Arten NRW
Naturtipps
Schwalbenschutz
Windenergie
Naturerleben NRW
Wölfe in NRW
Tagfaltermonitoring

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE78 3702 0500 0001 1212 12
BIC-Code: BFSWDE33XXX
Direkt online spenden


  • Presse