NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU NRW-Jobbörse
        NABU NRW-Jobbörse

        Anstellungen und Praktika Mehr →

      • NABU NRW-Jahresbericht 2023
        Mit vereinten Kräften für den Natur- und Artenschutz

        Wachstumskurs des NABU NRW hält an Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Organisation
      • Transparenz
      • Kooperationen
      • Infothek
      • Veranstaltungen
      • NAJU NRW
      • DER NABU NRW
      • Vorstand
      • Landesgeschäftstelle
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
      • NABU-Einrichtungen
      • Stiftung Naturerbe NRW
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in NRW
        Gefährdung, Schutz und Hilfe

        Aktion Schwalbenfreundliches Haus Mehr →

      • Wanderfalkenschutz
        AG Wanderfalkenschutz veröffentlicht Bilanz 2022

        So viele Viererbruten wie noch nie Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz in NRW
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Edelkrebs
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Schmetterling-Zählaktion
      • Stunde der Gartenvögel
      • Wölfe in NRW
      • Vogel des Jahres
      • Wanderfalkenschutz
      • Gelbbauchunkenschutz
      • Mehr Platz für Falter
  • Natur & Landschaft
      • Natur erleben im Sommer
        Beobachtungstipps und Hinweise für den richtigen Umgang mit Wespen

        Beobachtungstipps und Hinweise zum Umgang mit Wespen Mehr →

      • Waldzustand
        Stressfaktoren für den Wald: Schadstoffeinträge, Klimawandel und Nutzungsdruck

        NABU fordert Neuausrichtung der Forstpolitik Mehr →

      • Themen
      • Naturerleben
      • NABU-Einrichtungen
      • Naturschutz in NRW
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Greifvogelverfolgung
      • Wald
      • Aktionen & Projekte
      • Zweiter Nationalpark in NRW
      • Wiesenvögel NRW
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
      • Lebendiger Rhein in NRW
      • Wassernetz NRW
      • Torffrei gärtnern
      • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • Umwelt & Ressourcen
      • Kita-NaturbotschafterInnen
        NABU sucht Seniorinnen und Senioren für Praxisprojekt

        NABU sucht Senioren und Seniorinnen Mehr →

      • Windkraft
        Ausbau nur naturverträglich

        Ausbau nur naturverträglich Mehr →

      • Themen
      • Verantwortungsvolle Energiewende
      • Freiraumschutz und Rohstoffpolitik
      • Gesellschaft und Politik
      • Klimaschutz in NRW
      • Verkehr
      • Windkraft in NRW
      • Aktionen & Projekte
      • Rheinisches Revier
      • Kita-NaturbotschafterInnen
      • Niederrheinappell2019
      • Klimadiskurs
      • NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt aktiv werden!
        Als NABU-Mitglied aktiv werden für Mensch und Natur

        Mitglied werden beim NABU Mehr →

      • NABU-Veranstaltungen in NRW
        Tagungen, Seminare, Workshops zum Thema Mensch und Natur

        Ein guter Mix aus on- und offline-Angeboten Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Testamente
      • Stiften
      • Mitmachen
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienst
      • Klinglerpreis
  • Presse
  1. Umwelt & Ressourcen
  2. Stadt- und Industrienatur
  3. Stadtbäume
  • Neue Bäume fürs Ruhrgebiet
Vorlesen

Neue Bäume fürs Ruhrgebiet

WAZ-Pflanzaktion stieß auf große Hilfsbereitschaft und Engagement für Stadtbäume

Nach dem großen Sturm im Ruhrgebiet 2014, organisierte die WAZ mit Unterstützung des NABU NRW die große Spenden- und Nachpflanzaktion: „WAZ pflanzt Bäume“. Dank der großen Resonanz aus der Bevölkerung konnten mittlerweile viele Lücken geschlossen werden.

Sturmschäden - Foto: WAZ Fotopool

Sturmschäden - Foto: WAZ Fotopool

07. Juli 2015 Für die Menschen in der Region Düsseldorf bis Ruhrgebiet wird Pfingsten 2014 wohl noch eine Weile im Gedächtnis blieben. Leider mit überwiegend schlechten Erinnerungen, denn die Gewitterfront des Sturmtiefs Ela hinterließ am Pfingstmontag eine Schneise der Verwüstung. Selbst nach einigen Wochen waren noch überall deutlich die Folgen des Unwetters zu sehen. Besondere Leidtragende waren die Stadtbäume. Die Funke-Mediengruppe in Essen wollte helfen und startete die Aktion „WAZ pflanzt Bäume“, um das „große Nachpflanzen“ zu fördern. Als das Medienunternehmen beim NABU NRW um Unterstützung anfragte, stand die Antwort schnell fest. Der NABU-Landesverband managte den Spendenaufruf im Ruhrgebiet und anschließend die hundertprozentige Weiterleitung der Finanzmittel an die jeweiligen lokalen Institutionen, die sich seitdem um die Umsetzung kümmern. Auch im beratenden Experten-Gremium zur Aktion hat der NABU-Landesverband mitgewirkt.

Die Medienleute aus dem Ruhrgebiet waren offensichtlich nah genug dran und haben den akuten Bedarf und auch den Willen zum persönlichen Engagement innerhalb der ersten Tage richtig eingeschätzt: Der Aufruf der WAZ stieß auf eine große Spendenbereitschaft. Gut 180.000 Euro haben die Menschen im Ruhrgebiet für die Neupflanzung von Stadtbäumen gespendet. Die Funke-Mediengruppe wird die Summe zu einem runden Betrag von 200.000 Euro aufstocken. Über 2000 Menschen sind „Baumpaten“ geworden und haben einen Beitrag geleistet, damit ihre betroffenen Städte wieder neues Grün bekommen.


WAZ Aktion Logo

Dieses deutliche Zeichen der finanziellen Unterstützung war auch notwendig, denn das Bild der Verwüstung mit reihenweise entwurzelten Bäumen war keine optische Täuschung, die mit ein paar Handgriffen aufgeräumt ist. Dass Parks und städtische Wälder noch über Wochen für die Bürger gesperrt waren, verdeutlicht, dass der Baumbestand in den betroffen Städten enorm gelitten hat. Die Stadt Essen bezifferte den finanziellen Schaden auf fast 65 Millionen Euro. Sie hat durch das Orkantief Ela zehn Prozent ihrer Straßenbäume verloren, ein Wert, den auch Nachbar-Gemeinden ermittelten. In Essen waren fast 20.000 der grünen Riesen betroffen. Bäume, die zwar Stück für Stück nachgepflanzt werden sollen, die den Bürgern aber akut erstmal gefehlt haben und mancherorts auch etwas länger fehlen werden. Denn gerade am einzelnen Baum wird deutlich, dass Natur Zeit braucht sich zu entwickeln und zu wachsen.

Eine in unseren Städten übliche Winterlinde für die Neupflanzung kostet beispielsweise 500 Euro. Doch der wahre Wert eines über Jahrzehnte gewachsenen Stadtbaums ist kaum zu beziffern, weder ideell noch in seiner ökologischen Rolle. Alleen, Straßenbäume und Parkanlagen sind enorm wichtig für ein gesundes Stadtklima. Ela 2014 und Kyrill 2007 haben deutlich gemacht, dass sich die Städte und Kommunen in Nordrhein-Westfalen auf Wetterextreme besser vorbereiten und bei den zukünftigen Baumpflanzungen mögliche Starkwindereignisse stärker berücksichtigen müssen.



Für Rückfragen:
Thorsten Wiegers, Fundraising & Öffentlichkeitsarbeit, Thorsten.Wiegers@NABU-NRW.de, 0211 15 92 51-13


mehr zum thema

Buchen im Spätherbst - Foto: Helge May
Städte besser auf Wetterextreme vorbereiten

Schon länger weisen Klimaforscher daraufhin, dass mit Extremwetterereignissen zukünftig häufiger zu rechnen sei. Entsprechende Anpassungsstrategien bei zukünftigen Baumpflanzungen in unseren Städten müssen daher diskutiert werden. Mehr →

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU NRW auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU Nordrhein-Westfalen
Helmholtzstraße 19
40215 Düsseldorf

Fragen zu Natur und Umwelt?

Telefon +49 211-15 92 51-0 | Fax - 15
INFO@NABU-NRW.de

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE78370205000001121212
BIC-Code: BFSWDE33XXX

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • Publikationen und Materialien
  • Klingler-Jugendpreis
  • Stiftung Naturerbe NRW
  • Shop
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Schmetterlingsporträts
  • Porträts jagdbare Arten NRW
  • Naturtipps
  • Schwalbenschutz
  • Windenergie
  • Naturerleben NRW
  • Wölfe in NRW

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE78370205000001121212
BIC-Code: BFSWDE33XXX

  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version