NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU NRW-Jobbörse
        NABU NRW-Jobbörse

        Anstellungen und Praktika Mehr →

      • NABU NRW-Jahresbericht 2023
        Mit vereinten Kräften für den Natur- und Artenschutz

        Wachstumskurs des NABU NRW hält an Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Organisation
      • Transparenz
      • Kooperationen
      • Infothek
      • Veranstaltungen
      • NAJU NRW
      • DER NABU NRW
      • Vorstand
      • Landesgeschäftstelle
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
      • NABU-Einrichtungen
      • Stiftung Naturerbe NRW
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in NRW
        Gefährdung, Schutz und Hilfe

        Aktion Schwalbenfreundliches Haus Mehr →

      • Wanderfalkenschutz
        AG Wanderfalkenschutz veröffentlicht Bilanz 2022

        So viele Viererbruten wie noch nie Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz in NRW
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Edelkrebs
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Schmetterling-Zählaktion
      • Stunde der Gartenvögel
      • Wölfe in NRW
      • Vogel des Jahres
      • Wanderfalkenschutz
      • Gelbbauchunkenschutz
      • Mehr Platz für Falter
  • Natur & Landschaft
      • Natur erleben im Sommer
        Beobachtungstipps und Hinweise für den richtigen Umgang mit Wespen

        Beobachtungstipps und Hinweise zum Umgang mit Wespen Mehr →

      • Waldzustand
        Stressfaktoren für den Wald: Schadstoffeinträge, Klimawandel und Nutzungsdruck

        NABU fordert Neuausrichtung der Forstpolitik Mehr →

      • Themen
      • Naturerleben
      • NABU-Einrichtungen
      • Naturschutz in NRW
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Greifvogelverfolgung
      • Wald
      • Aktionen & Projekte
      • Zweiter Nationalpark in NRW
      • Wiesenvögel NRW
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
      • Lebendiger Rhein in NRW
      • Wassernetz NRW
      • Torffrei gärtnern
      • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • Umwelt & Ressourcen
      • Kita-NaturbotschafterInnen
        NABU sucht Seniorinnen und Senioren für Praxisprojekt

        NABU sucht Senioren und Seniorinnen Mehr →

      • Windkraft
        Ausbau nur naturverträglich

        Ausbau nur naturverträglich Mehr →

      • Themen
      • Verantwortungsvolle Energiewende
      • Freiraumschutz und Rohstoffpolitik
      • Gesellschaft und Politik
      • Klimaschutz in NRW
      • Verkehr
      • Windkraft in NRW
      • Aktionen & Projekte
      • Rheinisches Revier
      • Kita-NaturbotschafterInnen
      • Niederrheinappell2019
      • Klimadiskurs
      • NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt aktiv werden!
        Als NABU-Mitglied aktiv werden für Mensch und Natur

        Mitglied werden beim NABU Mehr →

      • NABU-Veranstaltungen in NRW
        Tagungen, Seminare, Workshops zum Thema Mensch und Natur

        Ein guter Mix aus on- und offline-Angeboten Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Testamente
      • Stiften
      • Mitmachen
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienst
      • Klinglerpreis
  • Presse
  1. Umwelt & Ressourcen
  2. Stadt- und Industrienatur
  3. Stadtgrün
  • Grünflächen in der Stadt
  • Friedhöfe
Vorlesen

Grünflächen in der Stadt

Klimaschutz und Oasen der Artenvielfalt

Grünflächen in der Stadt übernehmen mehrere wichtige Funktionen: Städte heizen sich durch die vielen versiegelten Flächen und die enge Bebauung stärker auf als das Umland. Parks, Wiesen und andere Grünanlagen sorgen hier für Abkühlung. Außerdem sind sie wichtige Rückzugsorte für Tiere und Pflanzen und dienen nicht zuletzt auch der Naherholung für die Städter*innen. Das macht sie zu einem schützenswerten Gut, gerade in Zeiten des Artenverlusts und des Klimawandels.


Rotkehlchen auf Grabstein - Foto: Gaby Schulemann-Maier

Letzte Ruhestätten

Friedhöfe sind Rückzugsräume für Pflanzen und Tiere

Während sich in Parks Menschen treffen oder mit den Hunden spazieren gehen, herrscht auf Friedhöfen meist eine große Ruhe. Das hat erstaunliche Auswirkungen auf die Tier- und Pflanzenwelt in Städten. Mehr →

Stadtwiese an der Aachener Straße im zweiten Jahr: Ein Meer aus Margeriten, Malven und Natternkopf begrüßt die Parkbesucher - Foto: Birgit Röttering

Neue Wiesen rund um Köln

Neue Perspektiven für Tagfalter und Co.

Die Bedeutung von Städten für den Erhalt der Artenvielfalt wächst. Der NABU Stadtverband Köln entwickelt auf Modellflächen im Dialog und in Zusammenarbeit mit der Stadtverwaltung neue Grünlandlebensräume, die deutlich machen: Grünpflege im öffentlichen Raum geht auch anders! Mehr →

Nistkästen für Bochum-Weitmar - Foto: Vonovia

Nistkästen für Mauersegler und Fledermäuse

Quartierentwicklung in Bochum-Weitmar

Im Zuge von Sanierungs- und Baumaßnahmen wird Vonovia gemeinsam mit dem NABU die biologische Vielfalt im Quartier aktiv fördern und schützen. Biodiversitätsfördernde Maßnahmen wie das Anlegen von Insektenhabitaten und das Anbringen von Nisthilfen werden umgesetzt. Mehr →

Emschermündung - Foto: Alina Pickart

EGLV und NABU NRW verlängern Kooperation

Gemeinsamer Artenschutz geht in die nächste Runde

Für weitere drei Jahre Zusammenarbeit im Umweltschutz, Umgang mit den Folgen des Klimawandels und für Biodiversität unterzeichneten die Vorstandsvorsitzenden von EGLV und NABU NRW. Mehr →

mehr

  • Blick auf den kleinen Sitzplatz - Foto: Christa Kunellis

    Jetzt bewerben!

    Ist ihr Garten naturnah und schmetterlingsfreundlich? Dann bewerben Sie sich um eine Auszeichnung zum "Schmetterlingsfreundlichen Garten". Mehr →

  • Auszeichnung der Adolf-Clarenbach-Schule - Foto: Beate Schlichting

    Schmetterlingsfreundlicher Garten - Infos zum Wettbewerb

    Schulen und Kindergärten in NRW können sich für die Auszeichnung „Schmetterlingsfreundlicher Garten“ bewerben. So machen Sie mit. Mehr →

  • Gartenausblick - Foto: Gaby Ingwersen

    NABU-Gärten

    Viele NABU Gruppen pflegen eigene Gärten für einen guten Zweck: Menschen zu zeigen, wie wir naturnah und umweltverträglich gärtnern können. Mehr →

ideen für balkon und Garten

Frühlingsbalkon - Foto: Eric Neuling

Vielfalt auf kleinstem Raum

mehr
Steppensalbei der Sorten „Blauhügel“ und „Adrian“ – Foto: Helge May

Pflegeleichte Gärten – Alternativen zu Schotter & Co.

mehr

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU NRW auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU Nordrhein-Westfalen
Helmholtzstraße 19
40215 Düsseldorf

Fragen zu Natur und Umwelt?

Telefon +49 211-15 92 51-0 | Fax - 15
INFO@NABU-NRW.de

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE78370205000001121212
BIC-Code: BFSWDE33XXX

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • Publikationen und Materialien
  • Klingler-Jugendpreis
  • Stiftung Naturerbe NRW
  • Shop
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Schmetterlingsporträts
  • Porträts jagdbare Arten NRW
  • Naturtipps
  • Schwalbenschutz
  • Windenergie
  • Naturerleben NRW
  • Wölfe in NRW

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE78370205000001121212
BIC-Code: BFSWDE33XXX

  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version