NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU NRW-Jobbörse
        NABU NRW-Jobbörse

        Anstellungen und Praktika Mehr →

      • NABU NRW-Jahresbericht 2023
        Mit vereinten Kräften für den Natur- und Artenschutz

        Wachstumskurs des NABU NRW hält an Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Organisation
      • Transparenz
      • Kooperationen
      • Infothek
      • Veranstaltungen
      • NAJU NRW
      • DER NABU NRW
      • Vorstand
      • Landesgeschäftstelle
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
      • NABU-Einrichtungen
      • Stiftung Naturerbe NRW
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in NRW
        Gefährdung, Schutz und Hilfe

        Aktion Schwalbenfreundliches Haus Mehr →

      • Wanderfalkenschutz
        AG Wanderfalkenschutz veröffentlicht Bilanz 2022

        So viele Viererbruten wie noch nie Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz in NRW
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Edelkrebs
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Schmetterling-Zählaktion
      • Stunde der Gartenvögel
      • Wölfe in NRW
      • Vogel des Jahres
      • Wanderfalkenschutz
      • Gelbbauchunkenschutz
      • Mehr gArtenvielfalt in NRW
  • Natur & Landschaft
      • Natur erleben im Sommer
        Beobachtungstipps und Hinweise für den richtigen Umgang mit Wespen

        Beobachtungstipps und Hinweise zum Umgang mit Wespen Mehr →

      • Waldzustand
        Stressfaktoren für den Wald: Schadstoffeinträge, Klimawandel und Nutzungsdruck

        NABU fordert Neuausrichtung der Forstpolitik Mehr →

      • Themen
      • Naturerleben
      • NABU-Einrichtungen
      • Naturschutz in NRW
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Greifvogelverfolgung
      • Wald
      • Aktionen & Projekte
      • Zweiter Nationalpark in NRW
      • Wiesenvögel NRW
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
      • Lebendiger Rhein in NRW
      • Wassernetz NRW
      • Torffrei gärtnern
      • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • Umwelt & Ressourcen
      • Kita-NaturbotschafterInnen
        NABU sucht Seniorinnen und Senioren für Praxisprojekt

        NABU sucht Senioren und Seniorinnen Mehr →

      • Windkraft
        Ausbau nur naturverträglich

        Ausbau nur naturverträglich Mehr →

      • Themen
      • Verantwortungsvolle Energiewende
      • Freiraumschutz und Rohstoffpolitik
      • Gesellschaft und Politik
      • Klimaschutz in NRW
      • Verkehr
      • Windkraft in NRW
      • Aktionen & Projekte
      • Rheinisches Revier
      • Kita-NaturbotschafterInnen
      • Niederrheinappell2019
      • Klimadiskurs
      • NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt aktiv werden!
        Als NABU-Mitglied aktiv werden für Mensch und Natur

        Mitglied werden beim NABU Mehr →

      • NABU-Veranstaltungen in NRW
        Tagungen, Seminare, Workshops zum Thema Mensch und Natur

        Ein guter Mix aus on- und offline-Angeboten Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Testamente
      • Stiften
      • Mitmachen
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienst
      • Klinglerpreis
  • Presse
  1. Umwelt & Ressourcen
  2. Gesellschaft & Politik
  3. Umweltbildung
  4. Nachhaltige Entwicklung
  • Bildung für nachhaltige Entwicklung in NRW
Vorlesen

Bildung für nachhaltige Entwicklung in NRW

"Wie unser Handeln die Welt verändert" - Interview mit der NABU-Expertin Dr. Jacinta Kellermann

Welche Auswirkungen hat unser Handeln auf die Welt? Das ist die Kernfrage von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). BNE wird Teil der schulischen Lehrpläne sein und die Umweltbildung ergänzen. Welche Chancen bietet BNE dem NABU?

Der Natur ganz nah - Foto: Thorsten Wiegers

Der Natur ganz nah - Foto: Thorsten Wiegers

Artensterben, Klimakrise, Hunger und Armut – die globalen Herausforderungen sind immens. Kann BNE hier wirklich ein Teil der Lösung sein?
Kellermann: Da bin ich mir sicher. In vielen Bereichen wissen wir ja eigentlich ziemlich genau, was wir alle tun sollten, um Natur und Umwelt zu schonen und die großen Krisen zumindest abzuschwächen. Die Frage ist: Wie kriegen wir die Menschen – und uns selbst – dazu, entsprechend zu handeln?

Und die Antwort auf diese Frage ist BNE?
BNE weitet den Blick und bezieht viele Dimensionen mit ein. Im Fokus steht die Frage, was unser Handeln mit der Welt macht – in ökologischer, sozialer, ökonomischer und politischer Hinsicht. Welche Wirkungen gibt es lokal und global? Und wie können wir durch unser tägliches Handeln Einfluss nehmen? Wenn wir wissen, wie unser Handeln wirkt, können wir das in unsere freie Entscheidung einbeziehen.


Was und wie kaufen wir ein? Jede einzelne Verpackung ist eine zusätzliche Last für unseren Planeten - Foto: NABU/Sebastian Hennigs

Was und wie kaufen wir ein? Jede einzelne Verpackung ist eine zusätzliche Last für unseren Planeten - Foto: NABU/Sebastian Hennigs

Können Sie drei Bespiele nennen, wie man Themen BNE-gerecht aufarbeitet?
Ja, sicher. Das BNE Regionalzentrum im Haus Heidhorn beim NABU Münsterland geht gemeinsam mit Grundschulkindern der Frage nach, ob Bäume atmen. Dabei wird klar, was der Wald mit dem Klima und mit ihrem eigenen Leben zu tun hat. Das NABU-BNE-Team im Prinzenpalais Bad Lippspringe beschäftigt sich mit nachhaltiger Kleidung. Vom Anbau der Baumwolle über die Arbeitsbedingungen in den Nähereien Südostasiens bis zur globalen Textilkette. Was ist der Unterschied zwischen konventioneller und fairer Öko-Baumwolle und wie kann ich das erkennen? Und ein drittes Beispiel: Das Moorhus beim NABU am Großen Torfmoor in Minden Lübecke geht dem „Mysterium der Shampooflasche“ auf den Grund – und damit dem Müll- und Plastikproblem. Da sind wir ganz schnell bei handlungsorientierten Fragen: Wie handle ich möglichst nachhaltig und trage dazu bei, die Welt auch für zukünftige Generationen als lebenswerten Ort zu erhalten?

BNE ist also nicht die neue, bessere Umweltbildung?
Nein, beides hat seinen Stellenwert. BNE soll die Umweltbildung nicht ablösen, sondern ergänzen. Naturkunde und die Menschen für die Natur zu begeistern, bleibt auch zukünftig wichtig. Das wird immer ein wichtiger Teil der NABU-DNA sein.


Das BNE-Regionalzentrum im NABU Natur-Infozentrum Senne wurde im Juni 2020 mit dem BNE-Gütesiegel ausgezeichnet. - Foto: NABU Natur-Infozentrum Senne

Das BNE-Regionalzentrum im NABU Natur-Infozentrum Senne wurde im Juni 2020 mit dem BNE-Gütesiegel ausgezeichnet. - Foto: NABU Natur-Infozentrum Senne

Stehen NABU und NAJU beim Thema BNE noch ganz am Anfang?
Nein, hier bei uns in NRW passiert schon eine ganze Menge. Aber die Entwicklung ist natürlich heterogen. Viele Gliederungen hatten noch keine Berührung mit BNE. Andere sind bereits auf einem sehr hohen Niveau aktiv. Der NABU hat in NRW beispielsweise fünf vom Land geförderte BNE-Regionalzentren. Kein anderer Träger hat so viele. Diese Zentren machen eine hervorragende Arbeit. Da können wir durchaus auch stolz sein auf unseren NABU.


Auf den ersten Blick mögen manche NABU-Aktive denken: Neben all unseren anderen Aufgaben sollen wir jetzt auch noch BNE machen? Wo liegen dabei die Chancen für den NABU?
BNE wird zukünftig verpflichtendes Element aller schulischen Lehrpläne sein. Der NABU hat die Chance, mit eigenen Angeboten dazu beizutragen und den steigenden Bedarf zu decken. Wir können auf diesem Wege viele Menschen erreichen und auch für unsere Naturschutzarbeit begeistern – von Kindern und Jugendlichen in der außerschulischen Bildung bis zu Multiplikator*innen in Schulen und Kitas.

BNE lohnt sich also – für den Verband und für die Sache?
Auf jeden Fall! Mit Bildung für nachhaltige Entwicklung befähigen wir Menschen aller Altersgruppen und jeder Herkunft, ihre Entscheidungen für ihr Leben verantwortungsvoll zu treffen. Und das ist in meinen Augen die Voraussetzung dafür, dass wir als Gesellschaft die großen Herausforderungen meistern können. Das wird nur funktionieren, wenn viele Menschen verantwortungsvoll handeln. Und deshalb ist BNE auch nicht nur ein Angebot für Kinder und Jugendliche, sondern für alle. Auch für die 38-jährige Ingenieurin und den 78-jährigen Rentner.


Jacinta Kellermann hat von Oktober 2019 bis August 2022 den NABU NRW im Themenfeld BNE und Nachhaltige Entwicklung unterstützt. Die inzwischen allesamt BNE-zertifizierten BNE-Regionalzentren sowie eine Reihe weiterer Umweltbildungseinrichtungen des NABU NRW arbeiten gut vernetzt weiter an diesem zukunftsweisenden Themenfeld.

mehr

Moorhus - NABU Minden-Lübbecke
NABU-Einrichtungen in NRW

Zum Schutz der Natur verfügt NRW über ein europaweit einzigartiges, fast flächendeckendes Netzwerk von 40 Biologischen Stationen. Der NABU NRW ist mit fünf Naturschutzstationen daran beteiligt. Vier Umweltbildungseinrichtungen in NABU-Hand kommen hinzu. Mehr →

ansprechpartnerin

Ilona Steffen - Foto: Paul Meixner
Ilona Steffen
Teamleiterin Natur und Umwelt Ilona.Steffen@NABU-NRW.de 0211 - 15 92 51 - 21
Ackerwitwenblume (Knautie) mit Knautien-Sandbiene - Foto: Helge May

BFA Nachhaltigkeit

Der BFA Nachhaltigkeit stärkt und verstetigt das Thema Nachhaltigkeit im NABU und arbeitet eng mit Vorstand und Bundesgeschäftsstelle zusammen.

mehr

Termine

20.10. 00:00 Uhr

BFD-Seminar: Nachhaltiger Konsum
51515 Kürten

  • Weitere Termine

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU NRW auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU Nordrhein-Westfalen
Helmholtzstraße 19
40215 Düsseldorf

Fragen zu Natur und Umwelt?

Telefon +49 211-15 92 51-0 | Fax - 15
INFO@NABU-NRW.de

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE78370205000001121212
BIC-Code: BFSWDE33XXX

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • Publikationen und Materialien
  • Klingler-Jugendpreis
  • Stiftung Naturerbe NRW
  • Shop
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Schmetterlingsporträts
  • Porträts jagdbare Arten NRW
  • Naturtipps
  • Schwalbenschutz
  • Windenergie
  • Naturerleben NRW
  • Wölfe in NRW

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE78370205000001121212
BIC-Code: BFSWDE33XXX

  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version