NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU NRW-Jobbörse
        NABU NRW-Jobbörse

        Anstellungen und Praktika Mehr →

      • NABU NRW-Jahresbericht 2021
        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz und in der Wasserwirtschaft gefordert

        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz gefordert Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Organisation
      • Transparenz
      • Kooperationen
      • Infothek
      • Veranstaltungen
      • NAJU NRW
      • DER NABU NRW
      • Vorstand
      • Landesgeschäftstelle
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
      • NABU-Einrichtungen
      • Stiftung Naturerbe NRW
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in NRW
        Gefährdung, Schutz und Hilfe

        Aktion Schwalbenfreundliches Haus Mehr →

      • Wanderfalkenschutz
        AG Wanderfalkenschutz veröffentlicht Bilanz 2022

        So viele Viererbruten wie noch nie Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz in NRW
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Edelkrebs
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Wölfe in NRW
      • Wanderfalkenschutz
      • Gelbbauchunkenschutz
      • Mehr Platz für Falter
  • Natur & Landschaft
      • Natur erleben im Frühling
        Tipps und Wissenswertes rund um die Natur Frühling

        Natur erleben im Frühling Mehr →

      • Studie Insektensterben
        Jahrzehntelange Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten

        Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten Mehr →

      • Themen
      • Naturerleben
      • NABU-Einrichtungen
      • Naturschutz in NRW
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Greifvogelverfolgung
      • Wald
      • Aktionen & Projekte
      • Das Große Torfmoor
      • Wiesenvögel NRW
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
      • Lebendiger Rhein in NRW
      • Wassernetz NRW
      • Torffrei gärtnern
      • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • Umwelt & Ressourcen
      • UN-Dekade-Projekte
        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW

        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW Mehr →

      • Windkraft
        NABU NRW veröffentlicht neue Windkraftposition

        Die Windkraftposition des NABU NRW Mehr →

      • Themen
      • Verantwortungsvolle Energiewende
      • Freiraumschutz und Rohstoffpolitik
      • Gesellschaft und Politik
      • Klimaschutz in NRW
      • Verkehr
      • Windkraft in NRW
      • Aktionen & Projekte
      • Rheinisches Revier
      • Kita-NaturbotschafterInnen
      • Niederrheinappell2019
      • Klimadiskurs
      • NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt aktiv werden!
        Als NABU-Mitglied aktiv werden für Mensch und Natur

        Mitglied werden beim NABU Mehr →

      • NABU-Veranstaltungen in NRW
        Tagungen, Seminare, Workshops zum Thema Mensch und Natur

        Ein guter Mix aus on- und offline-Angeboten Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Stiften
      • Testamente
      • Mitmachen
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienst
      • Klinglerpreis
  • Presse
  1. Natur & Landschaft
  2. Natur erleben
  3. NABU-Einrichtungen
  4. Naturschutzzentrum Gelderland
  • Naturschutzzentrum Gelderland
Vorlesen

Naturschutzzentrum Gelderland

Naturschutz im Süden des Kreises Kleve

Zu den Aufgaben des Naturschutzzentrums Gelderland zählen vor allem die Betreuungstätigkeiten in den Naturschutzgebieten Fleuthkuhlen bei Geldern und Hangmoor Damerbruch bei Straelen sowie der Fleuthbende bei Winnekendonk.


  • Issumer Fleuth bei Haus Finkenhorst - Foto: Monika Ochse

    Issumer Fleuth bei Haus Finkenhorst - Foto: Monika Ochse

  • Sumpfveilchen - Foto: Monika Ochse

    Sumpfveilchen - Foto: Monika Ochse

  • Feuchtgebiet - Foto: Monika Ochse

    Feuchtgebiet - Foto: Monika Ochse

Das NZ Gelderland in Geldern-Kapellen ist eine projektfinanzierte Einrichtung des Naturschutzbundes (NABU) Kreis Kleve e.V. und besteht seit 1993. Zum Mitarbeiter-Team gehören mehrere ehrenamtlich Aktive und derzeit zwei hauptamtlich arbeitende Mitarbeiterinnen. Zu den Aufgaben zählen vor allem die Betreuungstätigkeiten in den Naturschutzgebieten Fleuthkuhlen bei Geldern und Hangmoor Damerbruch bei Straelen sowie der Fleuthbende bei Winnekendonk. Im Vordergrund steht dabei - neben notwendigen wissenschaftlichen Grundlagen- und Monitoring-Untersuchungen - eine maßnahmen- und umsetzungsorientierte Arbeit. Das NZ Gelderland übernimmt für diese Gebiete die Aufgaben einer Biologischen Station.


Der Bereich „Umweltbildung“ konnte dank Projektförderungen durch den Landschaftsverband Rheinland (LVR) seit 2008 deutlich ausgebaut werden. In enger Kooperation mit St. Bernardin (eine CWWN-Einrichtung für Menschen mit Behinderungen) entstanden seitdem auf dem Parkgelände der historischen Wohnanlage mehrere aufeinander aufbauende und sich ergänzende Umweltbildungs- und Naturerlebnisprojekte: Ein gartentherapeutisch motivierter Kräuter- und Blumengarten, ein Schaubauerngarten für alte, zum Teil vergessene Gemüsesorten und das sogenannte „Parkprojekt“, in dem auf vielfältige Art oft niederschwellige Angebote für eine breite Bevölkerungsschicht gemacht werden. Inklusion, Barrierefreiheit und „Umweltbildung für alle“ sind in diesen Projekten zentrale Anliegen.



  • Bauerngartenprojekt - Foto: Helga M. Kaczmarek

    Bauerngartenprojekt - Foto: Helga M. Kaczmarek

  • Kräutergartenschild - Foto: Helga M. Kaczmarek

    Kräutergartenschild - Foto: Helga M. Kaczmarek

  • Kinder am Hochbeet - Foto: Helga M. Kaczmarek

    Kinder am Hochbeet - Foto: Helga M. Kaczmarek

Anders als die NABU-Naturschutzstation in Kranenburg ist die zweite NABU-Einrichtung im Kreis Kleve ausschließlich lokal engagiert. Sie hat sich den Naturschutz im Süden des Kreises Kleve zum Ziel gesetzt, ist Anlaufstelle für interessierte Bürger und unterstützt die NABU-Ortsgruppen im Umkreis von Geldern bei der Durchführung praktischer Naturschutzarbeiten, bei Exkursionen und Stellungnahmen zu Planvorhaben in der Region. Außerdem können im Naturschutzzentrum Materialkisten und -rucksäcke zu den Themen „Teich“ und „Wald“ von Schulen, Kindergärten oder Jugendgruppen ausgeliehen werden.


Kontakt:
NABU-Naturschutzzentrum Gelderland e.V.
Kapellener Markt 2
47608 Geldern
Tel.: 02838 - 9 65 44
E-Mail: NZ-Gelderland@nabu-kleve.de
Internet: www.nabu-kleve.de




Adresse & Kontakt

NABU Nordrhein-Westfalen
Völklinger Straße 7-9
40219 Düsseldorf

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 0211-15 92 51-0 | Fax - 15
INFO@NABU-NRW.de

Infothek & Service

Publikationen und Materialien
Klingler-Jugendpreis
Stiftung Naturerbe NRW
Shop

Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Impressum

Top-Themen

Schmetterlingsporträts
Porträts jagdbare Arten NRW
Naturtipps
Schwalbenschutz
Windenergie
Naturerleben NRW
Wölfe in NRW
Tagfaltermonitoring

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE78 3702 0500 0001 1212 12
BIC-Code: BFSWDE33XXX
Direkt online spenden


  • Presse