NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU NRW-Jobbörse
        NABU NRW-Jobbörse

        Anstellungen und Praktika Mehr →

      • NABU NRW-Jahresbericht 2021
        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz und in der Wasserwirtschaft gefordert

        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz gefordert Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Organisation
      • Transparenz
      • Kooperationen
      • Infothek
      • Veranstaltungen
      • NAJU NRW
      • DER NABU NRW
      • Vorstand
      • Landesgeschäftstelle
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
      • NABU-Einrichtungen
      • Stiftung Naturerbe NRW
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in NRW
        Gefährdung, Schutz und Hilfe

        Aktion Schwalbenfreundliches Haus Mehr →

      • Wanderfalkenschutz
        AG Wanderfalkenschutz veröffentlicht Bilanz 2022

        So viele Viererbruten wie noch nie Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz in NRW
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Edelkrebs
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Wölfe in NRW
      • Wanderfalkenschutz
      • Gelbbauchunkenschutz
      • Mehr Platz für Falter
  • Natur & Landschaft
      • Natur erleben im Frühling
        Tipps und Wissenswertes rund um die Natur Frühling

        Natur erleben im Frühling Mehr →

      • Studie Insektensterben
        Jahrzehntelange Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten

        Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten Mehr →

      • Themen
      • Naturerleben
      • NABU-Einrichtungen
      • Naturschutz in NRW
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Greifvogelverfolgung
      • Wald
      • Aktionen & Projekte
      • Das Große Torfmoor
      • Wiesenvögel NRW
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
      • Lebendiger Rhein in NRW
      • Wassernetz NRW
      • Torffrei gärtnern
      • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • Umwelt & Ressourcen
      • UN-Dekade-Projekte
        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW

        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW Mehr →

      • Windkraft
        NABU NRW veröffentlicht neue Windkraftposition

        Die Windkraftposition des NABU NRW Mehr →

      • Themen
      • Verantwortungsvolle Energiewende
      • Freiraumschutz und Rohstoffpolitik
      • Gesellschaft und Politik
      • Klimaschutz in NRW
      • Verkehr
      • Windkraft in NRW
      • Aktionen & Projekte
      • Rheinisches Revier
      • Kita-NaturbotschafterInnen
      • Niederrheinappell2019
      • Klimadiskurs
      • NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt aktiv werden!
        Als NABU-Mitglied aktiv werden für Mensch und Natur

        Mitglied werden beim NABU Mehr →

      • NABU-Veranstaltungen in NRW
        Tagungen, Seminare, Workshops zum Thema Mensch und Natur

        Ein guter Mix aus on- und offline-Angeboten Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Stiften
      • Testamente
      • Mitmachen
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienst
      • Klinglerpreis
  • Presse
  1. Natur & Landschaft
  2. Natur erleben
  3. NABU-Einrichtungen
  4. NABU-Station Münsterland
  • Haus Heidhorn
  • NABU-Wildbienenprojekt
Vorlesen

Haus Heidhorn

Sitz der NABU-Naturschutzstation im Münsterland

Der Laubfroschschutz ist ein Schwerpunkt der NABU-Station. Seit 1997 koordiniert sie die landesweite Umsetzung des Vorzeigeprojektes „Ein König sucht sein Reich“ verbände- und institutionsübergreifend. Außerdem betreut die Station unter anderem die Emsauen und die Davert, kümmert sich um heimische Wildbienen und fördert über die NaturGenussRoute das Naturerleben in der Region.

Haus Heidhorn - Foto: NABU-Naturschutzstation Münsterland

Haus Heidhorn - Foto: NABU-Naturschutzstation Münsterland

Der Sitz der NABU-Naturschutzstation Münsterland ist auf Haus Heidhorn am südlichen Stadtrand von Münster-Hiltrup. Der ehemalige Gutshof wird erstmals 1235 urkundlich erwähnt, sein Ursprung ist jedoch deutlich älter. Seit langen Jahren dient er schon als Schwesternwohnheim, heute beherbergt er darüber hinaus ein Altenheim der katholischen Brüderschaft der Alexianer.

Das Parkgelände bietet viele Möglichkeiten, von denen die ersten erfolgreich genutzt werden. So bietet die Station eine ganze Reihe von natur- und umweltpädagogischen Programmen an. Dazu kommen Angebote des offenen Ganztages. Zum Gelände gehört darüber hinaus ein alter, inzwischen reaktivierter Bauerngarten mit einer kleinen gemeinsam mit dem Altenheim betriebenen Hühnerhaltung. Arbeitsschwerpunkt auf Haus Heidhorn ist die Umsetzung des Konzeptes „Lebensraum Natur“. Dieses Projekt widmet sich einem für den Naturschutz neuen Themenfeld, das von drei gesellschaftlichen Aufgaben bestimmt wird: Der Notwendigkeit der Begleitung und Pflege einer zunehmenden Zahl demenziell erkrankter Menschen, dem Schutz der Natur und der Verarbeitung des demografischen Wandels.

Weiterer Pluspunkt des neuen Stationssitzes: In unmittelbarer Nähe von Haus Heidhorn befindet sich die Davert, ein etwa 2.300 Hektar großes FFH Gebiet, das von der NABU Naturschutzstation betreut wird. Auch die Hohe Ward ist nicht weit, hier konnte die Station im Sommer einen neuen Naturlehrpfad errichten. Durch seine günstige Lage und sein sehenswertes Außengelände eignet sich Haus Heidhorn hervorragend als Stationssitz und für die Umweltbildung.

NABU-Naturschutzstation Münsterland e.V.
Haus Heidhorn
Westfalenstr. 490
48165 Münster
Tel. 02501 - 9719433
Fax: 02501 - 9719438
E-Mail: info@NABU-Station.de
Internet: www.nabu-naturschutzstation-muensterland.de


NABU-Naturschutzstation Münsterland

Zentrum des Laubfroschschutzes

Laubfrosch - Foto: Frank Grawe

Laubfrosch - Foto: Frank Grawe

Ein Arbeitsschwerpunkt der Station ist die Umsetzung des Laubfroschschutzprojektes „Ein König sucht sein Reich“. Die NABU-Naturschutzstation koordiniert dieses Vorzeigeprojekt für eine funktionierende verbände- und institutionsübergreifende Zusammenarbeit im Auftrag des NABU NRW landesweit. Im Mittelpunkt der Schutzaktivitäten steht die Anlage und Herrichtung geeigneter Laichgewässer und Landlebensräume. Hierfür werden Flächen gekauft und Kooperationen mit Landwirten und anderen Grundstückseigentümern geschlossen.

Viele Aktivitäten und Projekte drehen sich zudem um den Schutz der Lebensräume des Emstales. Gemeinsam mit dem NABU-Landesarbeitskreis Ems wurde am 19. Juli 2003 der erste Emsaktionstag organisiert, bei dem als öffentlichkeitswirksames Signal durch Handarbeit von weit über 100 freiwilligen Helfern ein Uferabschnitt der Ems vom Korsett der Steinschüttungen befreit wurde. In der Nähe von Telgte-Westbevern kauft die NABU-Naturschutzstation mit Unterstützung vieler Spender und Förderer nach und nach Flächen der Emsauen auf, um die hier noch besonders wertvollen und artenreichen Lebensräume zu erhalten und zu entwickeln. Zur Finanzierung werden für Spenden ab 50 Euro „Emsaktien“ abgegeben. Als REGIONALE-Projekt erprobt die NABU-Naturschutzstation in diesem und zwei weiteren Naturgebieten der Emsauen den ganzjährigen Freilandeinsatz robuster Rinder- und Pferderassen als für die Erhaltung des Artenreichtums besonders erfolgreiche Methode.

Weitere Naturschutzprojekte sind die Umsetzung von Naturschutzmaßnahmen in den im Süden von Münster gelegenen Waldlandschaften von Davert und Hoher Ward, die Pflege artenreicher Wegsäume, der Feuchtwiesenschutz im Kreis Warendorf, die Erforschung des Schutzes von Fledermäusen sowie „Naturschutz in der Stadt“.

Kontakt:
NABU-Naturschutzstation Münsterland e.V.,
Christian Göcking,
Tel. 0 25 01-9 71 94 33
Handy 01 63-6 28 14 58
E-Mail: C.Goecking@NABU-Station.de

Bankverbindung: Sparkasse Münster, BLZ 400 501 50, Konto-Nr. 26005215


Weitere Themen der Station

Herbstlicher Buchenwald - Foto: Helge May
Forstliche Nutzung, Artenvielfalt und Kohlenstoffspeicherung im Wald

Wie hängen forstliche Nutzung, biologische Vielfalt und die Kohlenstoffspeicherung im Wald zusammen? Das soll das Forschungsprojekt „BiCO2“ der NABU-Naturschutzstation Münsterland, des Landesbetriebs Wald und Holz NRW und des Instituts für Landschaftsökologie der Uni Münster herausfinden. Mehr →

Eichen-Hainbuchenwald - Foto: Josef Schaepers
Die Davert

Die größte Waldlandschaft des Münsterlandes besteht aus alten Eichen- und Buchenwäldern, in die Erlenbruchwälder, aber auch zahlreiche Feuchtwiesen eingestreut sind. Die "Davert" ist auch bekannt als "Schmetterlingswald". Mehr →

Wildbiene an Färber-Resede - Foto: Helge May
NABU-Wildbienenprojekt

Wildbienen kommt eine zentrale Bedeutung im Ökoysstem zu, ihre Artenviefalt gilt als Indikator für die biolgische Vielfalt. Die NABU Naturschutzstation Münsterland hat ein Projekt entwickelt, das die Potentiale für den Einsatz der Wildbienen in der Umweltbildung landesweit aktivieren soll. Mehr →

Ulmen-Zipfelfalter - Foto: P. Leopolda
Wälder - Fit für den Klimawandel

Zukünftig ist im Sommer mit längeren Trockenperioden zu rechnen. Wälder auf feuchten Böden wären damit zeitweise deutlich trockeneren Bedingungen ausgesetzt. Ziel des Projekts (Laufzeit 2014 bis 2018) ist es, Maßnahmen zur Anpassung an Klimaveränderungen zu entwickeln und umzusetzen. Mehr →

Koniks - Foto: Frank Derer

Ganzjahresbeweidung in der Emsaue

mehr
Herbstlicher Buchenwald - Foto: Helge May

Forschungsprojekt „BiCO2“

Wie hängen forstliche Nutzung, biologische Vielfalt und die Kohlenstoff- speicherung im Wald zusammen? Das soll das Forschungsprojekt „BiCO2“ herausfinden.

mehr


Adresse & Kontakt

NABU Nordrhein-Westfalen
Völklinger Straße 7-9
40219 Düsseldorf

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 0211-15 92 51-0 | Fax - 15
INFO@NABU-NRW.de

Infothek & Service

Publikationen und Materialien
Klingler-Jugendpreis
Stiftung Naturerbe NRW
Shop

Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Impressum

Top-Themen

Schmetterlingsporträts
Porträts jagdbare Arten NRW
Naturtipps
Schwalbenschutz
Windenergie
Naturerleben NRW
Wölfe in NRW
Tagfaltermonitoring

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE78 3702 0500 0001 1212 12
BIC-Code: BFSWDE33XXX
Direkt online spenden


  • Presse