NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU NRW-Jobbörse
        NABU NRW-Jobbörse

        Anstellungen und Praktika Mehr →

      • NABU NRW-Jahresbericht 2022
        NRW verpasst gerade die Chance, Weichen für den Wald der Zukunft zu stellen

        Kein Klimaschutz ohne Natur- und Artenschutz Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Organisation
      • Transparenz
      • Kooperationen
      • Infothek
      • Veranstaltungen
      • NAJU NRW
      • DER NABU NRW
      • Vorstand
      • Landesgeschäftstelle
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
      • NABU-Einrichtungen
      • Stiftung Naturerbe NRW
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in NRW
        Gefährdung, Schutz und Hilfe

        Aktion Schwalbenfreundliches Haus Mehr →

      • Wanderfalkenschutz
        AG Wanderfalkenschutz veröffentlicht Bilanz 2022

        So viele Viererbruten wie noch nie Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz in NRW
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Edelkrebs
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Wölfe in NRW
      • Wanderfalkenschutz
      • Gelbbauchunkenschutz
      • Mehr Platz für Falter
  • Natur & Landschaft
      • Natur erleben im Herbst
        Zeit der Reife und der Ernte

        Zeit der Reife und der Ernte Mehr →

      • Studie Insektensterben
        Jahrzehntelange Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten

        Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten Mehr →

      • Themen
      • Naturerleben
      • NABU-Einrichtungen
      • Naturschutz in NRW
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Greifvogelverfolgung
      • Wald
      • Aktionen & Projekte
      • Das Große Torfmoor
      • Wiesenvögel NRW
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
      • Lebendiger Rhein in NRW
      • Wassernetz NRW
      • Torffrei gärtnern
      • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • Umwelt & Ressourcen
      • UN-Dekade-Projekte
        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW

        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW Mehr →

      • Windkraft
        NABU NRW veröffentlicht neue Windkraftposition

        Die Windkraftposition des NABU NRW Mehr →

      • Themen
      • Verantwortungsvolle Energiewende
      • Freiraumschutz und Rohstoffpolitik
      • Gesellschaft und Politik
      • Klimaschutz in NRW
      • Verkehr
      • Windkraft in NRW
      • Aktionen & Projekte
      • Rheinisches Revier
      • Kita-NaturbotschafterInnen
      • Niederrheinappell2019
      • Klimadiskurs
      • NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt aktiv werden!
        Als NABU-Mitglied aktiv werden für Mensch und Natur

        Mitglied werden beim NABU Mehr →

      • NABU-Veranstaltungen in NRW
        Tagungen, Seminare, Workshops zum Thema Mensch und Natur

        Ein guter Mix aus on- und offline-Angeboten Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Stiften
      • Testamente
      • Mitmachen
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienst
      • Klinglerpreis
  • Presse
  1. Natur & Landschaft
  2. Aktionen & Projekte
  3. Waldklimaschutzprojekt
  • Wälder - Fit für den Klimawandel
Vorlesen

Wälder - Fit für den Klimawandel

Waldklimaschutzprojekt in der Davert

Zukünftig ist im Sommer mit längeren Trockenperioden zu rechnen. Wälder auf feuchten Böden wären damit zeitweise deutlich trockeneren Bedingungen ausgesetzt. Ziel des Projekts (Laufzeit 2014 bis 2018) ist es, Maßnahmen zur Anpassung an Klimaveränderungen zu entwickeln und umzusetzen.

Eichen-Hainbuchenwald - Foto: Josef Schaepers

Eichen-Hainbuchenwald - Foto: Josef Schaepers

Wälder erfüllen wichtige Klimafunktionen. Zum einen sind sie als Kohlenstoffspeicher und -senke weltweit von immenser Bedeutung. In den Bäumen und im Waldboden können große Mengen Kohlendioxid gebunden werden. Zum anderen haben Wälder eine stabilisierende Wirkung auf das regionale Klimageschehen und mildern die lokalen Auswirkungen von Witterungsextremen wie Starkregen oder Hitzewellen ab.
Nach aktuellen Klimaprognosen sind für Teile der Bundesrepublik Deutschland zukünftig im Sommerhalbjahr länger anhaltende Trockenperioden zu erwarten. Wälder auf bislang feuchten Standorten würden dadurch phasenweise deutlich trockeneren Standortbedingungen ausgesetzt werden. Ziel des Projektes ist es daher, Maßnahmen zur Anpassung der feuchten bis nassen Wälder im Süden von Münster an Klimaveränderungen zu entwickeln und umzusetzen.


Wer steckt hinter dem Projekt und was will man erreichen?

Auftakt Waldklimaschutzprojekt in der Davert, Foto: Thomas Hövelmann

Waldklimaschutzprojekt in der Davert, Foto: Thomas Hövelmann

Die NABU-Naturschutzstation Münsterland leitet das Projekt in Kooperation mit dem Landesbetrieb Wald und Holz NRW. Die wissenschaftliche Begleitung und Evaluation erfolgt durch die Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Institut für Landschaftsökologie. Gefördert wird das Projekt vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft und vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit mit Mitteln des Waldklimafonds sowie vom Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes NRW. Der NABU übernimmt darüber hinaus einen Eigenanteil von 1%.

Die Wälder im Projektgebiet von etwa 4.000 Hektar Größe sollen gestärkt werden, und das in dreifacher Hinsicht: Sie sollen sich an den Klimawandel anpassen können, als Kohlenstoffsenke fungieren und ein Ort biologischer Vielfalt sein. Ziel ist es, die Wälder auf überwiegend feuchten Standorten im Hinblick auf die zu erwartenden Folgen des Klimawandels in ihren Funktionen zu stabilisieren, um eine möglichst effektive langfristige Fixierung von Kohlendioxid zu erreichen. Durch gezielte Maßnahmen sollen Feuchtwälder optimiert, Auenwälder revitalisiert und Moorwälder gesichert werden. Dafür soll ein naturraumtypischer Landschaftswasserhaushalt wiederhergestellt werden. Insbesondere an staunasse Böden angepasste Stieleichen-Hainbuchenwälder, wertvolle Eichen-Ulmenwälder sowie Birken- und Erlenbruchwälder werden davon profitieren. Einen weiteren Beitrag zur langfristig ausgerichteten Kohlendioxid-Speicherung wird die Reaktivierung eines Hochmoortorfkörpers im Projektgebiet leisten.


Flatterulme - Foto: Theo Israel

Flatterulme - Foto: Theo Israel

Praxisbegleitende Forschung findet zum einen in Form eines Monitorings auf Referenzflächen statt. Völlig aus der Nutzung genommene Wildnisentwicklungsgebiete werden im Vergleich zu forstlich genutzten Flächen untersucht: Wie wirkt sich der Klimawandel auf diesen Flächen aus? Welche Kohlenstoffbilanz haben sie? Und wie groß ist die biologische Vielfalt? Untersuchungen zur Bedeutung des Alt- und Totholzanteiles sowie zur Anpassungsfähigkeit der Eichen an sich verändernde Umweltbedingungen ergänzen das Spektrum. Drei Viertel der Waldflächen im Projektgebiet sind in Privatbesitz. Auf freiwilliger Basis können sich Privatwaldbesitzer mit ihren Flächen an den Projektzielen beteiligen und von den Untersuchungen und Maßnahmen profitieren. Ihnen wird fachliche, forstwirtschaftliche Beratung in Bezug auf klimarelevante Optimierungen ihrer Waldbestände angeboten. Hierzu sollen Schulungen entwickelt und durchgeführt werden, deren Inhalte auch weit über die Projektregion hinaus Anwendung finden können. Im Bereich der Waldpädagogik sollen bundesweit einsetzbare Schulungsunterlagen für Kinder verschiedener Altersstufen entwickelt werden. Diese sollen in Kombination mit einem Klimalehrpfad und begleitet durch intensive Öffentlichkeitsarbeit das Verständnis für die Bedeutung unserer Wälder im Klimawandel schärfen.


Wo wird das Projekt umgesetzt?

Ulmen-Zipfelfalter - Foto: P. Leopolda

Ulmen-Zipfelfalter - Foto: P. Leopolda

Wichtigste Teilflächen sind zwei Waldgebiete von europäischer Bedeutung: die ursprünglich sumpfige, über Jahrhunderte entwässerte Davert und das historisch alte Waldgebiet des Wolbecker Tiergartens. Die Hohe Ward verbindet diese Wälder und besteht in ihren Randbereichen ebenfalls aus zahlreichen feuchten und nassen Wäldern. Der Großteil des Projektgebietes wird forstwirtschaftlich genutzt. In zwei Naturwaldzellen hingegen bleiben die naturnahen Eichen-Hainbuchen- und Buchenwälder seit Jahrzehnten sich selbst überlassen, um eine möglichst natürliche Walddynamik zu ermöglichen. Darüber hinaus sind drei Wildnisentwicklungsgebiete im Projektgebiet enthalten, in denen sich die Waldökosysteme seit 2013 ebenfalls ungestört entwickeln können. Der unterschiedliche Feuchtigkeitsgrad der Böden hat im Zusammenspiel mit der menschlichen Nutzung eine abwechslungsreiche Waldlandschaft mit einer großen Lebensraumvielfalt entstehen lassen. Beispiele für die zahlreichen seltenen und gefährdeten Arten im Gebiet sind neben der stark gefährdeten Flatter-Ulme der Kleine Baldrian, die Rauhautfledermaus, der Mittelspecht, der Feuersalamander und der Ulmen-Zipfelfalter.


Mehr zur NABU-Einrichtung

Laubfrosch - Foto: Frank Grawe
NABU-Naturschutzstation Münsterland

Der Laubfroschschutz ist ein Schwerpunkt der NABU-Station. Seit 1997 koordiniert sie die landesweite Umsetzung des Vorzeigeprojektes „Ein König sucht sein Reich“ verbände- und institutionsübergreifend. Außerdem betreut die Station unter anderem die Emsauen und die Davert, kümmert sich um heimische Wildbienen und fördert über die NaturGenussRoute das Naturerleben in der Region. Mehr →

Mehr zum Projekt

Dr. Britta Linnemann
NABU-Naturschutzstation Münsterland E-Mail schreiben 02501-9719433

Logo: Fit für den Klimawandel
www.fit-fuer-den-klimawandel.de

Gefördert durch

MKULNV Logo

Logo: BMELBMU


Adresse & Kontakt

NABU Nordrhein-Westfalen
Völklinger Straße 7-9
40219 Düsseldorf

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 0211-15 92 51-0 | Fax - 15
INFO@NABU-NRW.de

Infothek & Service

Publikationen und Materialien
Klingler-Jugendpreis
Stiftung Naturerbe NRW
Shop

Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Impressum

Top-Themen

Schmetterlingsporträts
Porträts jagdbare Arten NRW
Naturtipps
Schwalbenschutz
Windenergie
Naturerleben NRW
Wölfe in NRW
Tagfaltermonitoring

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE78 3702 0500 0001 1212 12
BIC-Code: BFSWDE33XXX
Direkt online spenden


  • Presse