NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU NRW-Jobbörse
        NABU NRW-Jobbörse

        Anstellungen und Praktika Mehr →

      • NABU NRW-Jahresbericht 2023
        Mit vereinten Kräften für den Natur- und Artenschutz

        Wachstumskurs des NABU NRW hält an Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Organisation
      • Transparenz
      • Kooperationen
      • Infothek
      • Veranstaltungen
      • NAJU NRW
      • DER NABU NRW
      • Vorstand
      • Landesgeschäftstelle
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
      • NABU-Einrichtungen
      • Stiftung Naturerbe NRW
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in NRW
        Gefährdung, Schutz und Hilfe

        Aktion Schwalbenfreundliches Haus Mehr →

      • Wanderfalkenschutz
        AG Wanderfalkenschutz veröffentlicht Bilanz 2022

        So viele Viererbruten wie noch nie Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz in NRW
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Edelkrebs
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Schmetterling-Zählaktion
      • Stunde der Gartenvögel
      • Wölfe in NRW
      • Vogel des Jahres
      • Wanderfalkenschutz
      • Gelbbauchunkenschutz
      • Mehr gArtenvielfalt in NRW
  • Natur & Landschaft
      • Natur erleben im Sommer
        Beobachtungstipps und Hinweise für den richtigen Umgang mit Wespen

        Beobachtungstipps und Hinweise zum Umgang mit Wespen Mehr →

      • Waldzustand
        Stressfaktoren für den Wald: Schadstoffeinträge, Klimawandel und Nutzungsdruck

        NABU fordert Neuausrichtung der Forstpolitik Mehr →

      • Themen
      • Naturerleben
      • NABU-Einrichtungen
      • Naturschutz in NRW
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Greifvogelverfolgung
      • Wald
      • Aktionen & Projekte
      • Zweiter Nationalpark in NRW
      • Wiesenvögel NRW
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
      • Lebendiger Rhein in NRW
      • Wassernetz NRW
      • Torffrei gärtnern
      • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • Umwelt & Ressourcen
      • Kita-NaturbotschafterInnen
        NABU sucht Seniorinnen und Senioren für Praxisprojekt

        NABU sucht Senioren und Seniorinnen Mehr →

      • Windkraft
        Ausbau nur naturverträglich

        Ausbau nur naturverträglich Mehr →

      • Themen
      • Verantwortungsvolle Energiewende
      • Freiraumschutz und Rohstoffpolitik
      • Gesellschaft und Politik
      • Klimaschutz in NRW
      • Verkehr
      • Windkraft in NRW
      • Aktionen & Projekte
      • Rheinisches Revier
      • Kita-NaturbotschafterInnen
      • Niederrheinappell2019
      • Klimadiskurs
      • NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt aktiv werden!
        Als NABU-Mitglied aktiv werden für Mensch und Natur

        Mitglied werden beim NABU Mehr →

      • NABU-Veranstaltungen in NRW
        Tagungen, Seminare, Workshops zum Thema Mensch und Natur

        Ein guter Mix aus on- und offline-Angeboten Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Testamente
      • Stiften
      • Mitmachen
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienst
      • Klinglerpreis
  • Presse
  1. Natur & Landschaft
  2. Natur erleben
  3. NABU-Einrichtungen
  4. Naturschutzhof Nettetal
  • Naturschutzhof Nettetal
Vorlesen

Naturschutzhof Nettetal

Über 40 Jahre Umweltbildung am Niederrhein

Der Naturschutzhof besteht seit 1985 und wird seitdem mit großem ehrenamtlichen Engagement betrieben. Er ist als NABU-Umweltbildungszentrum weit über die Grenzen des Niederrheins hinaus bekannt und gehört zum Bezirksverband des NABU Krefeld/Viersen.


  • Hochteich mit Beschilderung - Foto: Wiebke Esmann

    Hochteich mit Beschilderung - Foto: Wiebke Esmann

  • Über den Zaun geschaut - Foto: Sabine Jongmanns

    Über den Zaun geschaut - Foto: Sabine Jongmanns

  • NABU Verkaufsstand - Foto: Naturschutzhof Nettetal

    NABU Verkaufsstand - Foto: Naturschutzhof Nettetal

Es begann mit einem alten Schweinestall im Sassenfeld. Der wurde zu einem Informationsraum umgebaut, und dessen Eröffnung am 4. Mai 1985 war die Geburtsstunde des NABU Naturschutzhofes Nettetal. In den folgenden Jahren entstand in vielen Stunden ehrenamtlicher und ab 2005 auch hauptamtlicher Arbeit ein kleiner naturkundlicher Schaugarten mit verschiedenen Kräutern, einem Kleingewässer und einer Blumenwiese. Nach und nach gesellten sich weitere Teichanlagen, ein Bauerngarten, verschiedene Blumen- und Streuobstwiesen, ein Steingarten, ein Lebensturm mit Nisthilfen und ein Moorbeet dazu.

Heute ist das Außengelände auf einer Fläche von zwei Hektar eine Insel der Biotop- und Artenvielfalt, die zum Staunen, Fotografieren und Entspannen einlädt. Schautafeln über heimische Schmetterlinge und Fledermäuse, ein Naschgarten oder ein Vogelnesterlehrpfad informieren die jährlich mehr als 10.000 Besucher über die Wunder der Natur. Die unterschiedlichen Modellgärten geben Inspiration und praktische Anregung für Naturschutz und Nachhaltigkeit für den eigenen Alltag. Ergänzend dazu bietet das Team des Naturschutzhofes pro Jahr rund 170 naturkundliche Veranstaltungen für Gruppen jeden Alters an.


Auf der Suche nach dem Grünspecht - Foto: Wiebke Esmann

Auf der Suche nach dem Grünspecht - Foto: Wiebke Esmann

Das Team des Naturschutzhofes Nettetal leitet Führungen und Rallyes mit naturpädagogischer Kompetenz und kooperiert mit regionalen Partnern, wie etwa der Kreisvolkshochschule Viersen, dem Berufskolleg Viersen und dem Imkerverein. Für Erwachsene gibt es den monatlichen Gartentreff und den Mitmachsamstag. Besonders beliebt sind die regelmäßigen Treffen der Kindergruppen „Schmetterlinge“ (ab 6 Jahre) und „Kormorane“ (ab 9 Jahre) sowie der NAJU (ab 12 Jahre). Auch in den Oster-, Sommer- und Herbstferien gibt es für naturinteressierte Kinder ein spannendes Programm. Dabei wird zum Beispiel mit Kescher und Becherlupe das Leben im Gewässer erforscht, mit Holz oder Ton gebastelt, eine Nachtwanderung gemacht, Saft selbst hergestellt oder überlegt, wie man wohl ein Weltretter werden kann. Kitas und Schulklassen jeden Alters besuchen den Naturschutzhof gern für Ausflüge und das Bildungsprogramm. Seit der Ernennung zum BNE-Regionalzentrum im Jahr 2018 bietet das Team zusätzlich zu umweltpädagogischen Themen auch Veranstaltungen aus dem Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) an. Der Naturschutzhof bildet zudem mit den anderen Regionalzentren ein landesweites Netzwerk.

Im Verkaufsraum werden Naturprodukte wie Säfte und Honig, aber auch handgefertigte Nistkästen und Zaunbretter mit verschiedenen Motiven angeboten.

Text: Naturschutzhof-Team
Aktualisiert: Mai 2025


Kontakt:
NABU Naturschutzhof Nettetal
Sassenfeld 200
41334 Nettetal
Tel.: 02153 - 89374
E-Mail: naturschutzhof@nabu-krefeld-viersen.de
Internet: www.naturschutzhof-nettetal.de


Termine

19.08. 19:45 Uhr

Fledermäuse für Eltern mit Kindern
41334 Nettetal

01.09. 15:00 Uhr

Zugvögel beobachten
41334 Nettetal

15.09. 09:00 Uhr

Wanderung Koethberg und Windberg
41334 Nettetal

07.10. 18:45 Uhr

Nachttour doppelter Vollmond
41334 Nettetal

13.10. 00:00 Uhr

Herbstferienprogramm Naturschutzhof
41334 Nettetal

  • Weitere Termine

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU NRW auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU Nordrhein-Westfalen
Helmholtzstraße 19
40215 Düsseldorf

Fragen zu Natur und Umwelt?

Telefon +49 211-15 92 51-0 | Fax - 15
INFO@NABU-NRW.de

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE78370205000001121212
BIC-Code: BFSWDE33XXX

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • Publikationen und Materialien
  • Klingler-Jugendpreis
  • Stiftung Naturerbe NRW
  • Shop
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Schmetterlingsporträts
  • Porträts jagdbare Arten NRW
  • Naturtipps
  • Schwalbenschutz
  • Windenergie
  • Naturerleben NRW
  • Wölfe in NRW

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE78370205000001121212
BIC-Code: BFSWDE33XXX

  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version