NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU NRW-Jobbörse
        NABU NRW-Jobbörse

        Anstellungen und Praktika Mehr →

      • NABU NRW-Jahresbericht 2023
        Mit vereinten Kräften für den Natur- und Artenschutz

        Wachstumskurs des NABU NRW hält an Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Organisation
      • Transparenz
      • Kooperationen
      • Infothek
      • Veranstaltungen
      • NAJU NRW
      • DER NABU NRW
      • Vorstand
      • Landesgeschäftstelle
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
      • NABU-Einrichtungen
      • Stiftung Naturerbe NRW
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in NRW
        Gefährdung, Schutz und Hilfe

        Aktion Schwalbenfreundliches Haus Mehr →

      • Wanderfalkenschutz
        AG Wanderfalkenschutz veröffentlicht Bilanz 2022

        So viele Viererbruten wie noch nie Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz in NRW
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Edelkrebs
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Schmetterling-Zählaktion
      • Stunde der Gartenvögel
      • Wölfe in NRW
      • Vogel des Jahres
      • Wanderfalkenschutz
      • Gelbbauchunkenschutz
      • Mehr gArtenvielfalt in NRW
  • Natur & Landschaft
      • Natur erleben im Sommer
        Beobachtungstipps und Hinweise für den richtigen Umgang mit Wespen

        Beobachtungstipps und Hinweise zum Umgang mit Wespen Mehr →

      • Waldzustand
        Stressfaktoren für den Wald: Schadstoffeinträge, Klimawandel und Nutzungsdruck

        NABU fordert Neuausrichtung der Forstpolitik Mehr →

      • Themen
      • Naturerleben
      • NABU-Einrichtungen
      • Naturschutz in NRW
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Greifvogelverfolgung
      • Wald
      • Aktionen & Projekte
      • Zweiter Nationalpark in NRW
      • Wiesenvögel NRW
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
      • Lebendiger Rhein in NRW
      • Wassernetz NRW
      • Torffrei gärtnern
      • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • Umwelt & Ressourcen
      • Kita-NaturbotschafterInnen
        NABU sucht Seniorinnen und Senioren für Praxisprojekt

        NABU sucht Senioren und Seniorinnen Mehr →

      • Windkraft
        Ausbau nur naturverträglich

        Ausbau nur naturverträglich Mehr →

      • Themen
      • Verantwortungsvolle Energiewende
      • Freiraumschutz und Rohstoffpolitik
      • Gesellschaft und Politik
      • Klimaschutz in NRW
      • Verkehr
      • Windkraft in NRW
      • Aktionen & Projekte
      • Rheinisches Revier
      • Kita-NaturbotschafterInnen
      • Niederrheinappell2019
      • Klimadiskurs
      • NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt aktiv werden!
        Als NABU-Mitglied aktiv werden für Mensch und Natur

        Mitglied werden beim NABU Mehr →

      • NABU-Veranstaltungen in NRW
        Tagungen, Seminare, Workshops zum Thema Mensch und Natur

        Ein guter Mix aus on- und offline-Angeboten Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Testamente
      • Stiften
      • Mitmachen
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienst
      • Klinglerpreis
  • Presse
  1. Natur & Landschaft
  2. Natur erleben
  3. NABU-Einrichtungen
  4. Rolfscher Hof
  • NABU Umweltbildungsstätte Rolfscher Hof
Vorlesen

NABU Umweltbildungsstätte Rolfscher Hof

Umweltbildung in Detmold

Natur erfahren, Natur erleben – unter diesem Motto wird am Rolfschen Hof ein vielfältiges Umweltbildungsangebot für Kinder und Jugendliche angeboten.

  NABU-Umweltbildungsstätte Rolfscher Hof - Foto: Lydia Bünger

NABU-Umweltbildungsstätte Rolfscher Hof - Foto: Lydia Bünger

Der Rolfsche Hof, erbaut 1899, befindet sich auf einer, bis ins späte Mittelalter zurückreichenden, kleinbäuerlichen Kötterstätte in landschaftlich reizvoller Lage inmitten des Naturparks Teutoburger Wald. Seit 2001 betreibt der NABU Kreisverband Lippe Umweltbildungsarbeit am Rolfschen Hof, zunächst nur draußen auf dem ca. 25 ha umfassenden, vielgestaltigen Außengelände mit Wäldern, Hecken, Gewässern, Wiesen und Weiden. Nach Abschluss der Umbau- und Sanierungsmaßnahmen im Jahr 2005 wurde der Rolfsche Hof auch offiziell eröffnet. Das historische Gebäude mit Stallanbau ist nunmehr ausgestattet mit Werkstatt, Vortragsraum und der Deele als Veranstaltungs- und Ausstellungsraum.


Terassen am Rolfschen Hof - Foto: Sarah Sherwin

Terassen am Rolfschen Hof - Foto: Sarah Sherwin

Natur erfahren, Natur erleben – unter diesem Motto hat die NABU – Umweltbildungsstätte Rolfscher Hof ein vielfältiges Angebot für Kinder und Jugendliche entwickelt. Junge Menschen für Natur und Umwelt zu begeistern, sie umsichtig an diese heranzuführen und als Wert schätzen zu lernen ist das Ziel unserer Einrichtung. Auf spielerische Art und Weise und mit allen Sinnen können Kinder die Natur erforschen und aktiv eigene Erfahrungen machen. Auf diese Weise wird „Lehrstoff“ erfahrbar gemacht und Kinder können eine persönliche, gefühlsorientierte Beziehung zur Natur entwickeln. Die nachfolgende Generation kann so für den Umweltschutz sensibilisiert und begeistert werden.

Die Natur als außerschulischer Lernort, als „grünes Klassenzimmer“ wird zunehmend von Schulen, Kindergärten und anderen Einrichtungen wahrgenommen. Mittlerweile finden jährlich über 250 Veranstaltungen statt. Über 25.000 Menschen nutzten bisher die Bildungsangebote am Rolfschen Hof. Wichtige Zielgruppen sind Schulklassen und Gruppen aus Ganztagsschulen, Kindergärten und Kindertagesstätten.

Seit Mai 2017 ist der Rolfsche Hof außerdem Regionalzentrum für den Kreis Lippe im Landesnetzwerk Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) NRW und gehört somit zum landesweiten Verbund regional bedeutsamer Einrichtungen der Umweltbildung. Im BNE-Landesnetzwerk NRW arbeiten die Einrichtungen gemeinsam daran, miteinander ein sich ergänzendes BNE-Angebot in NRW aufzubauen und weiterzuentwickeln. Die vom Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur-und Verbraucherschutz des Landes NRW geförderten Umweltbildungseinrichtungen sind als BNE-Regionalzentren die BNE-Anlaufstellen in ihrer Region.

Kontakt:
NABU Umweltbildungsstätte Rolfscher Hof
Hahnbruchweg 5
32760 Detmold
Tel.: 05231- 9810392
E-Mail: info@rolfscher-hof.de
Internet: www.rolfscher-hof.de

Akutalisiert: Mai 2025


Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU NRW auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU Nordrhein-Westfalen
Helmholtzstraße 19
40215 Düsseldorf

Fragen zu Natur und Umwelt?

Telefon +49 211-15 92 51-0 | Fax - 15
INFO@NABU-NRW.de

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE78370205000001121212
BIC-Code: BFSWDE33XXX

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • Publikationen und Materialien
  • Klingler-Jugendpreis
  • Stiftung Naturerbe NRW
  • Shop
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Schmetterlingsporträts
  • Porträts jagdbare Arten NRW
  • Naturtipps
  • Schwalbenschutz
  • Windenergie
  • Naturerleben NRW
  • Wölfe in NRW

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE78370205000001121212
BIC-Code: BFSWDE33XXX

  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version