NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU NRW-Jobbörse
        NABU NRW-Jobbörse

        Anstellungen und Praktika Mehr →

      • NABU NRW-Jahresbericht 2021
        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz und in der Wasserwirtschaft gefordert

        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz gefordert Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Organisation
      • Transparenz
      • Kooperationen
      • Infothek
      • Veranstaltungen
      • NAJU NRW
      • DER NABU NRW
      • Vorstand
      • Landesgeschäftstelle
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
      • NABU-Einrichtungen
      • Stiftung Naturerbe NRW
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in NRW
        Gefährdung, Schutz und Hilfe

        Aktion Schwalbenfreundliches Haus Mehr →

      • Wanderfalkenschutz
        AG Wanderfalkenschutz veröffentlicht Bilanz 2022

        So viele Viererbruten wie noch nie Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz in NRW
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Edelkrebs
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Wölfe in NRW
      • Wanderfalkenschutz
      • Gelbbauchunkenschutz
      • Mehr Platz für Falter
  • Natur & Landschaft
      • Natur erleben im Frühling
        Tipps und Wissenswertes rund um die Natur Frühling

        Natur erleben im Frühling Mehr →

      • Studie Insektensterben
        Jahrzehntelange Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten

        Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten Mehr →

      • Themen
      • Naturerleben
      • NABU-Einrichtungen
      • Naturschutz in NRW
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Greifvogelverfolgung
      • Wald
      • Aktionen & Projekte
      • Das Große Torfmoor
      • Wiesenvögel NRW
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
      • Lebendiger Rhein in NRW
      • Wassernetz NRW
      • Torffrei gärtnern
      • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • Umwelt & Ressourcen
      • UN-Dekade-Projekte
        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW

        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW Mehr →

      • Windkraft
        NABU NRW veröffentlicht neue Windkraftposition

        Die Windkraftposition des NABU NRW Mehr →

      • Themen
      • Verantwortungsvolle Energiewende
      • Freiraumschutz und Rohstoffpolitik
      • Gesellschaft und Politik
      • Klimaschutz in NRW
      • Verkehr
      • Windkraft in NRW
      • Aktionen & Projekte
      • Rheinisches Revier
      • Kita-NaturbotschafterInnen
      • Niederrheinappell2019
      • Klimadiskurs
      • NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt aktiv werden!
        Als NABU-Mitglied aktiv werden für Mensch und Natur

        Mitglied werden beim NABU Mehr →

      • NABU-Veranstaltungen in NRW
        Tagungen, Seminare, Workshops zum Thema Mensch und Natur

        Ein guter Mix aus on- und offline-Angeboten Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Stiften
      • Testamente
      • Mitmachen
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienst
      • Klinglerpreis
  • Presse
  1. Natur & Landschaft
  2. Natur erleben
  3. NABU-Einrichtungen
  4. NABU Natur-Infozentrum Senne
  • NABU Natur-Infozentrum Senne
Vorlesen

NABU Natur-Infozentrum Senne im Prinzenpalais

Ausstellung „Faszination Senne“, Veranstaltungen und Umweltbildung im Kreis Paderborn

Am 9. Mai 2015 öffnete das neue NABU Natur-Infozentrum Senne im Prinzenpalais von Bad Lippspringe. Highlight ist die vom NABU mit Unterstützung von Kooperationspartnern und der Stiftung Umwelt und Entwicklung NRW modernisierte Senne-Ausstellung.

Prinzenpalais in Bad Lippspringe - Foto: Dirk Tornede

Prinzenpalais in Bad Lippspringe - Foto: Dirk Tornede

Erbaut wurde das Prinzenpalais in Bad Lippspringe 1854/55 als zweites Kurhaus. Die verputzte und reich gegliederte Fassade im Rundbogenstil orientiert sich an frühchristlich-byzantinischen Architekturelementen und der italienischen Romanik.

Zur EXPO im Jahr 2000 wurde die Ausstellung „Naturschutz und Militär auf dem Truppenübungsplatz Senne“ im städtischen Gebäude eingerichtet. Das Projekt wurde von der Nordrhein-Westfalen-Stiftung und dem Land NRW gefördert, um die europaweit bedeutsame Landschaft herauszustellen.


Westfälische Heidelandschaft Senne - Foto: Dirk Tornede

Westfälische Heidelandschaft Senne - Foto: Dirk Tornede

Inzwischen ist der NABU Paderborn Träger der Ausstellung. Dank finanzieller Unterstützung von Kooperationspartnern sowie Förderung durch die Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen wurde die Ausstellung im Jahre 2015 teilweise modernisiert. Mit dem neuen Titel „Faszination Senne“ wird die interessante Entstehungsgeschichte, der Landschaftswandel und die herausragende Biotop- und Artenvielfalt aufgezeigt, um den Besucher für den Schutz der Natur in der Senne zu begeistern.


Seit 2014 betreibt der NABU Paderborn auch Umweltbildungsarbeit am Prinzenpalais in Bad Lippspringe. Weitere Infos zur Ausstellung, Veranstaltungen und Umweltbildungsangebote finden Sie unter www.nabu-paderborn.de/natur-infozentrum-senne-im-prinzenpalais/.

Kontakt:
NABU Natur-Infozentrum Senne
Arminiuspark 11
33175 Bad Lippspringe
Tel.: 05252-9380163
E-Mail: geschaeftsstelle@nabu-prinzenpalais.de


Termine

  • Weitere Termine


Adresse & Kontakt

NABU Nordrhein-Westfalen
Völklinger Straße 7-9
40219 Düsseldorf

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 0211-15 92 51-0 | Fax - 15
INFO@NABU-NRW.de

Infothek & Service

Publikationen und Materialien
Klingler-Jugendpreis
Stiftung Naturerbe NRW
Shop

Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Impressum

Top-Themen

Schmetterlingsporträts
Porträts jagdbare Arten NRW
Naturtipps
Schwalbenschutz
Windenergie
Naturerleben NRW
Wölfe in NRW
Tagfaltermonitoring

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE78 3702 0500 0001 1212 12
BIC-Code: BFSWDE33XXX
Direkt online spenden


  • Presse