NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU NRW-Jobbörse
        NABU NRW-Jobbörse

        Anstellungen und Praktika Mehr →

      • NABU NRW-Jahresbericht 2021
        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz und in der Wasserwirtschaft gefordert

        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz gefordert Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Organisation
      • Transparenz
      • Kooperationen
      • Infothek
      • Veranstaltungen
      • NAJU NRW
      • DER NABU NRW
      • Vorstand
      • Landesgeschäftstelle
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
      • NABU-Einrichtungen
      • Stiftung Naturerbe NRW
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in NRW
        Gefährdung, Schutz und Hilfe

        Aktion Schwalbenfreundliches Haus Mehr →

      • Wanderfalkenschutz
        AG Wanderfalkenschutz veröffentlicht Bilanz 2022

        So viele Viererbruten wie noch nie Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz in NRW
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Edelkrebs
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Wölfe in NRW
      • Wanderfalkenschutz
      • Gelbbauchunkenschutz
      • Mehr Platz für Falter
  • Natur & Landschaft
      • Natur erleben im Frühling
        Tipps und Wissenswertes rund um die Natur Frühling

        Natur erleben im Frühling Mehr →

      • Studie Insektensterben
        Jahrzehntelange Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten

        Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten Mehr →

      • Themen
      • Naturerleben
      • NABU-Einrichtungen
      • Naturschutz in NRW
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Greifvogelverfolgung
      • Wald
      • Aktionen & Projekte
      • Das Große Torfmoor
      • Wiesenvögel NRW
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
      • Lebendiger Rhein in NRW
      • Wassernetz NRW
      • Torffrei gärtnern
      • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • Umwelt & Ressourcen
      • UN-Dekade-Projekte
        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW

        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW Mehr →

      • Windkraft
        NABU NRW veröffentlicht neue Windkraftposition

        Die Windkraftposition des NABU NRW Mehr →

      • Themen
      • Verantwortungsvolle Energiewende
      • Freiraumschutz und Rohstoffpolitik
      • Gesellschaft und Politik
      • Klimaschutz in NRW
      • Verkehr
      • Windkraft in NRW
      • Aktionen & Projekte
      • Rheinisches Revier
      • Kita-NaturbotschafterInnen
      • Niederrheinappell2019
      • Klimadiskurs
      • NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt aktiv werden!
        Als NABU-Mitglied aktiv werden für Mensch und Natur

        Mitglied werden beim NABU Mehr →

      • NABU-Veranstaltungen in NRW
        Tagungen, Seminare, Workshops zum Thema Mensch und Natur

        Ein guter Mix aus on- und offline-Angeboten Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Stiften
      • Testamente
      • Mitmachen
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienst
      • Klinglerpreis
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Aktionen & Projekte
  • Aktiv für Tiere und Pflanzen
  • Eisvogelschutz
  • Fledermausfreundliches Haus
  • Gelbbauchunkenprojekt
  • Geo-Tag der Natur
  • Ein König sucht sein Reich - Laubfrosch
  • Schwalbenschutz
  • Stunde der Gartenvögel
  • Stunde der Wintervögel
  • Tagfaltermonitoring
  • Vogel des Jahres
  • Zeit der Schmetterlinge
  • Kelebekler Zamanı
  • Mehr Platz für Falter
Vorlesen

Aktiv für Tiere und Pflanzen

NABU-Aktionen und Projekte für den Artenschutz

Ob Eisvogelschutz, Tagfaltermonitoring oder Gelbbauchunkenprojekt - in vielfältigen Artenschutzprojekten kümmert sich der NABU vor Ort um den Erhalt gefährdeter Tier- und Pflanzenarten. Manchmal erfolgt dies in Zusammenarbeit mit Projektpartnern, wie beim Eisvogelschutz an der Ruhr, dem Edelkrebsprojekt oder dem länderübergreifenden Gelbbauchunkenprojekt. Kleinere praktische Schutzmaßnahmen werden mit den Aktiven vor Ort landesweit umgesetzt und entwickeln so eine nachhaltige positive Wirkung wie beim Schwalben-, Wanderfalken- und Fledermausschutz. Nicht hoch genug bewerten kann man die Umweltbildung des NABU in diesem Bereich, trägt sie doch dazu bei, das Wissen über unsere Natur weiterzugeben. Damit auch zukünftige Generationen noch wissen, was ein Steinkauz oder ein Feldhamster ist und sich für dessen Schutz einsetzen.


Aktionen

Stunde der Wintervögel 2023 – Grafik: Publicgarden; Foto: Willi Rolfes (Eichelhäher), Adobe Stock/Ortis (Zweig)

Volkszählung am Futterhäuschen

Mitmachen bei der "Stunde der Wintervögel"

Vom 6. bis 8. Januar 2023 ging unsere bundesweite Mitmachaktion in die dreizehnte Runde. Es hieß wieder: Eine Stunde lang Vögel am Futterhäuschen, im Garten, auf dem Balkon oder im Park zählen und dem NABU melden. Mehr →

Projekte

Mehr Platz für Falter - Jetzt wird´s bunt!

Mehr Platz für Falter

Jetzt wird's bunt!

Das Nachfolgeprojekt der "Zeit der Schmetterlinge" ruft zur Zählaktion im Sommer auf und vergibt Auszeichnungen an schmetterlingsfreunliche Privatgärten, Schulen, Kindertagesstätten, Friedhöfe und Einrichtungen, die unseren Tag- und Nachtfaltern helfen. Mehr →

Keyvisual - „Insektenfreude – mit regionalen Wildpflanzen“ - Grafik: NABU-Naturschutzstation Niederrhein

„Kleinstes Schutzgebiet Deutschlands kaufen“

Regionale, insektenfreundliche Wildpflanzen kommen in den Handel

Setzen Sie dem Insektensterben etwas entgegen und machen Sie Ihren Garten oder Balkon zum Schutzgebiet! Ab sofort sind regionale Wildpflanzen im Handel erhältlich, die für unsere heimischen Insektenarten optimale Nahrungsbedingungen bieten. Mehr →

Gelbbauchunke Foto: Monika Hachtel

Pfützen wirken Wunder

NABU-Projekte zum Schutz der Gelbbauchunke

Deutschland hat eine besondere Verantwortung für den Schutz der Gelbbauchunke. Um die Situation der Art zu verbessern, kümmert sich der NABU seit 2012 im Rahmen länderübergreifender und EU-weiter Projekte um den Erhalt der Gelbbauchunke auch in NRW. Mehr →

Rauchschwalbe - Foto: Ingo Ludwichowski

Schwalbenschutz in NRW

Aktion Schwalbenfreundliches Haus

Eine Ursache für den Rückgang der Schwalbenpopulation sind der Verlust und die Zerstörung von Nistmöglichkeiten und Nestern. Diesem Trend will der NABU NRW mit seiner Aktion "Schwalbenfreundliches Haus" entgegenwirken, die in vielen Kreisen und Städten läuft. Mehr →

Laubfrosch - Foto: Frank Derer

Der Laubfrosch in NRW

"Ein König sucht sein Reich"

Der NABU setzt sich seit nunmehr fast 20 Jahren im Rahmen eines Projektes erfolgreich für das Überleben des Laubfrosches in NRW ein. Allein durch die NABU-Naturschutzstation Münsterland wurden etwa 200 Gewässer neu angelegt oder für den Laubfrosch optimiert. Mehr →

Eisvogel - Foto: Frank Derer

Eisvogelschutz in NRW

AWWR und NABU verbessern Lebensbedingungen für den Eisvogel

Mit der Unterzeichnung einer Absichtserklärung startete die Zusammenarbeit des NABU NRW und der Arbeitsgemeinschaft der Wasserwerke Ruhr zur Verbesserung der Lebensbedingungen des Eisvogels entlang der Ruhr. Umweltminister Johannes Remmel wurde Schirmherr. Mehr →

Mitmachen!

Digitale NABU-Bundesvertreterversammlung

NABU-Veranstaltungen

Ein guter Mix aus on- und offline-Angeboten. Gucken Sie mal rein!

Seien Sie dabei!
Wanderfalke - Foto: AGW/Bernd Zoller

Wanderfalkenschutz in NRW

Seit über 30 Jahren setzt sich die AG Wanderfalkenschutz aktiv und erfolgreich für den Erhalt des Wanderfalken ein.

mehr

Siebenschläfer-TV

Siebenschläfer - Foto: Hans Schwarting/www.naturgucker.de

Tschüss bis zum nächsten Frühjahr

Die Siebenschläfer haben sich alle zum Winterschlaf zurückgezogen und die Kameras sind ausgeschaltet.

mehr
C-Falter - Foto: Dennis Wolter

Tagfaltermonitoring in NRW

Immer mehr Schmetterlinge sind gefährdet. Aus diesem Grund hat ein Arbeitskreis bereits 2001 ein Tagfaltermonitoring ins Leben gerufen.

mehr


Adresse & Kontakt

NABU Nordrhein-Westfalen
Völklinger Straße 7-9
40219 Düsseldorf

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 0211-15 92 51-0 | Fax - 15
INFO@NABU-NRW.de

Infothek & Service

Publikationen und Materialien
Klingler-Jugendpreis
Stiftung Naturerbe NRW
Shop

Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Impressum

Top-Themen

Schmetterlingsporträts
Porträts jagdbare Arten NRW
Naturtipps
Schwalbenschutz
Windenergie
Naturerleben NRW
Wölfe in NRW
Tagfaltermonitoring

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE78 3702 0500 0001 1212 12
BIC-Code: BFSWDE33XXX
Direkt online spenden


  • Presse