NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU NRW-Jobbörse
        NABU NRW-Jobbörse

        Anstellungen und Praktika Mehr →

      • NABU NRW-Jahresbericht 2023
        Mit vereinten Kräften für den Natur- und Artenschutz

        Wachstumskurs des NABU NRW hält an Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Organisation
      • Transparenz
      • Kooperationen
      • Infothek
      • Veranstaltungen
      • NAJU NRW
      • DER NABU NRW
      • Vorstand
      • Landesgeschäftstelle
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
      • NABU-Einrichtungen
      • Stiftung Naturerbe NRW
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in NRW
        Gefährdung, Schutz und Hilfe

        Aktion Schwalbenfreundliches Haus Mehr →

      • Wanderfalkenschutz
        AG Wanderfalkenschutz veröffentlicht Bilanz 2022

        So viele Viererbruten wie noch nie Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz in NRW
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Edelkrebs
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Schmetterling-Zählaktion
      • Stunde der Gartenvögel
      • Wölfe in NRW
      • Vogel des Jahres
      • Wanderfalkenschutz
      • Gelbbauchunkenschutz
      • Mehr gArtenvielfalt in NRW
  • Natur & Landschaft
      • Natur erleben im Sommer
        Beobachtungstipps und Hinweise für den richtigen Umgang mit Wespen

        Beobachtungstipps und Hinweise zum Umgang mit Wespen Mehr →

      • Waldzustand
        Stressfaktoren für den Wald: Schadstoffeinträge, Klimawandel und Nutzungsdruck

        NABU fordert Neuausrichtung der Forstpolitik Mehr →

      • Themen
      • Naturerleben
      • NABU-Einrichtungen
      • Naturschutz in NRW
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Greifvogelverfolgung
      • Wald
      • Aktionen & Projekte
      • Zweiter Nationalpark in NRW
      • Wiesenvögel NRW
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
      • Lebendiger Rhein in NRW
      • Wassernetz NRW
      • Torffrei gärtnern
      • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • Umwelt & Ressourcen
      • Kita-NaturbotschafterInnen
        NABU sucht Seniorinnen und Senioren für Praxisprojekt

        NABU sucht Senioren und Seniorinnen Mehr →

      • Windkraft
        Ausbau nur naturverträglich

        Ausbau nur naturverträglich Mehr →

      • Themen
      • Verantwortungsvolle Energiewende
      • Freiraumschutz und Rohstoffpolitik
      • Gesellschaft und Politik
      • Klimaschutz in NRW
      • Verkehr
      • Windkraft in NRW
      • Aktionen & Projekte
      • Rheinisches Revier
      • Kita-NaturbotschafterInnen
      • Niederrheinappell2019
      • Klimadiskurs
      • NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt aktiv werden!
        Als NABU-Mitglied aktiv werden für Mensch und Natur

        Mitglied werden beim NABU Mehr →

      • NABU-Veranstaltungen in NRW
        Tagungen, Seminare, Workshops zum Thema Mensch und Natur

        Ein guter Mix aus on- und offline-Angeboten Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Testamente
      • Stiften
      • Mitmachen
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienst
      • Klinglerpreis
  • Presse
  • Slider-Bild
  • Slider-Bild
  1. Natur & Landschaft
  2. Natur erleben
  3. Naturtipps
  4. Sommer
  • Sommer
  • Vorsicht vor Bussardattacken beim Joggen
  • Ruhe bewahren bei Wespe & Co.
  • Die Glühwürmchen sind los!
  • Gartenabfälle gehören nicht in die Natur
Vorlesen

Sommerzeit – Lebendige Vielfalt

Beobachtungstipps und Hinweise für den richtigen Umgang mit Wespen

Endlich Sommer - alles blüht, wächst und gedeiht. Glockenblumen, Bärenklau, Sommerflieder und Weidenröschen blühen, Jungvögel werden langsam erwachsen: So verlassen junge Weißstörche ihren Horst, üben das Fliegen und scheinen noch etwas unbeholfen bei Starts und Landungen. Jetzt heißt es trainieren für die erste Reise ins afrikanische Winterquartier - übrigens auch für flügge Mauersegler und Schwalben. In Tümpeln und Teichen haben sich aus wimmelnden Kaulquappen kleine Frösche entwickelt, die nun zum Landleben übergehen. Und Insekten haben Hauptsaison - Wespen, Hornissen und Hummeln sorgen dabei zum Teil für Aufsehen. Die Einen weil ihre mitunter stattlichen Völker den Menschen stören, die Anderen weil sie in Massen an Lindenbäumen und in der blütenarmen Landschaft verhungern. Hier finden Sie Tipps und Ratschläge rund um typische Sommerthemen, wie dem richtigen Umgang mit Wespen.


Screenshot DIY-Video Anleitung Vogelbad

Wasserangebot für Vögel

Video-Anleitung für eine Vogeltränke

Baden, trinken, putzen: Besonders im Sommer freuen sich die Vögel, wenn man ihnen eine Wasserstelle bietet. Schnell eingerichtet ist eine flache Schüssel oder ein hübsches Modell aus dem Handel. Wer mag, baut ein Vogelbad einfach selbst. Wir zeigen, wie es geht. Mehr →

Zaunkönig - Foto: Winfried Rusch

Tipps zur Vogelfütterung im Sommer

Helfen ohne zu schaden

Die Sommerfütterung von Vögeln ist selbst unter erfahrenen Ornitholog*innen ein diskutiertes Thema. Ob negative oder positive Effekte überwiegen, ist bisher nicht abschließend geklärt. Der NABU zeigt, worauf zu achten ist und wie man dennoch viel Freude an der Vogelfütterung haben kann. Mehr →

Wespe an Pflaume - Foto: Joachim Eberhardt

Ruhe bewahren bei Wespe & Co.

So gelingt der friedliche Umgang mit den wehrhaften Insekten

Im Sommer haben Wespen- und Hornissenvölker ihre höchste Individuenzahl erreicht. Entsprechend häufen sich die Begegnungen mit den ungebetenen, gelb-schwarzen Gästen. Der NABU gibt Tipps, wie der friedliche Umgang mit den Insekten gelingen kann. Mehr →

Gartenschere und Grünschnitt - Foto: Helge May

Gartenabfälle gehören nicht in die Natur

Grünschnitt bitte fachgerecht entsorgen

Für viele Gärtner*innen fällt bald der Startschuss, mit Pflegeschnitten wieder für mehr Ordnung im Garten zu sorgen. Doch wohin mit den Gartenabfällen, wenn Kompost und Biotonne bereits gefüllt sind und man das Schnittgut nicht im Garten entsorgen möchte? Mehr →

Taubenschwänzchen - Foto: Frank Derer

Das Taubenschwänzchen

Beobachtungstipp: Taubenschwänzchen sind in NRW unterwegs

Das Taubenschwänzchen, ein eigentlich im Mittelmeerraum beheimateter Wanderfalter, ist immer öfter in NRW zu beobachten. Der Falter profitiert vom Klimawandel und übersteht nun auch nördlich der Alpen die milden Winter erfolgreich. Mehr →

Larve des Großen Leuchtkäfers (Glühwümchen) an Schneckenhaus - Foto: Helge May

Die Glühwürmchen sind los!

Was den kleinen Leuchtkäfern gut tut

Warme Sommernächte locken nicht nur uns Menschen nach draußen, auch Glühwürmchen lieben diese Nächte. Meist nur fünf bis zehn Tage, von Ende Juni bis Anfang Juli, fliegen sie mit Einbruch der Dämmerung los und gehen auf Brautschau. Mehr →

Braunes Langohr - Foto: Eckhard Grimmberger

Wenn Fledermäuse vom Himmel fallen

Tödliche Hitzefallen für Jungtiere unter Gebäudedächern

An sehr heißen Sommertagen entstehen unter Dachziegeln, Kupferblech oder dunklen Brettern enorme Temperaturen. Um dem Hitze-Tod zu entkommen, suchen junge Fledermäuse nach kühleren Bereichen. Dabei fallen sie oft aus dem Quartier. Mehr →

Mäusebussard - Foto: NABU/Antje Schultner

Vorsicht vor Bussardattacken beim Joggen

NABU gibt Tipps zum richtigen Verhalten

Mäusebussarde verteidigen ihre Jungen vor potenziellen Gefahren indem sie sich auf den vermeintlichen Feind stürzen. Auch Jogger werden schon einmal als solche wahrgenommen. Der NABU gibt Tipps zum richtigen Verhalten bei überraschenden Bussardattacken. Mehr →

Mauersegler - Foto: Hans-Martin Kochanek

Die Mauersegler sind weg

Günstiger Zeitpunkt, um Mauerseglern zu helfen

Mit den Mauerseglern kann man fast den Kalender stellen - jedes Jahr um den 1. Mai kommen sie zu uns und um den 1. August fliegen sie wieder fort. Mehr →

Gemeiner Grashüpfer (Männchen) - Foto: Helge May

Heuschrecken beobachten

Wiesenexkursion, nächtliche Fahrradtour oder Hüpfer-Terrarium

„Bester“ Heuschreckenmonat ist der August, weil dann praktisch alle Arten mit ihrem Gesang auf sich aufmerksam machen. Das gilt zwar auch noch für September, nur wird es da oft schon etwas kälter und der Gesang klingt dadurch stark verändert, was die Artansprache erschwert. Mehr →

Rauchschwalben - Foto: Thomas Munk

Nester für Mauersegler- und Schwalben

Tipps zum friedlichen Zusammenleben am Haus

Mehlschwalben bevorzugen zum Nisten Hauswände unter Dachvorständen, Rauchschwalben das Innere von Stallungen. Die Verschmutzungen von Fassaden und Fenstern durch den Kot der Tiere sorgen immer wieder für Unmut. Dabei kann man diesem Problem abhelfen. Mehr →

Gespinstmottenwerk - Foto: Stefan Wenzel

Gespinstmotten sind völlig ungefährlich

Raupen der Gespinstmotten fressen die Blätter von Bäumen und Sträuchern ab und überziehen dabei die Zweige mit einem silbrig glänzenden Gespinst.

mehr

Ihre spende hilft!

Bläuling - Foto: Gaby Schulemann-Maier/naturgucker.de

Hilfe für Insekten

Der NABU NRW kümmert sich an vielen Stellen um den Schutz der Sechsbeiner. Lassen Sie uns gemeinsam aktiv werden und helfen Sie mit Ihrer Spende!

mehr

Mitmachen!

Braunes Langohr fliegt durch Nachtkerzen - Foto: Dietmar Nill

Batnight in NRW

Rund um das Batnight-Wochenende im August bietet der NABU in ganz NRW wieder zahlreiche Veranstaltungen an. Bestimmt auch in Ihrer Nähe!

mehr

Termine

17.07. 16:00 Uhr

NAJU-Kindergruppe
44805 Bochum

19.07. 10:00 Uhr

Arbeitseinsatz Ruhrgebietsgarten
44143 Dortmund-Wambel

19.07. 10:00 Uhr

Exkursion zu den Ziegen als Landschaftspflegern
42929 Wermelskirchen

19.07. 10:30 Uhr

NAJU Kids aufgepasst!
40627 Düsseldorf

19.07. 14:00 Uhr

Wissen über und Herstellen von Vogelfutter
40764 Langenfeld

20.07. 11:00 Uhr

Schmetterlings-Spaziergang am Tippelsberg
44803 Bochum

20.07. 14:00 Uhr

Raadexkursion zu Naturzellen bei Billmerich
59427 Unna

23.07. 10:00 Uhr

Ferienerlebnistag: „Die Niederrhein-Piraten“
47533 Kleve

25.07. 00:00 Uhr

Kanutour in Schweden
40219 Düsseldorf

26.07. 00:00 Uhr

2.Bioblitz in Hilden
40721 Hilden

26.07. 13:00 Uhr

Einführung Bioblitz
40721 Hilden

26.07. 19:30 Uhr

Führung Kalksteinbrüche Oetelshofen
42327 Wuppertal

27.07. 00:00 Uhr

Segeln in Holland
40219 Düsseldorf

27.07. 13:30 Uhr

Seniorenexkursion Hardter Wald
41169 Mönchengladbach

  • Weitere Termine

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU NRW auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU Nordrhein-Westfalen
Helmholtzstraße 19
40215 Düsseldorf

Fragen zu Natur und Umwelt?

Telefon +49 211-15 92 51-0 | Fax - 15
INFO@NABU-NRW.de

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE78370205000001121212
BIC-Code: BFSWDE33XXX

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • Publikationen und Materialien
  • Klingler-Jugendpreis
  • Stiftung Naturerbe NRW
  • Shop
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Schmetterlingsporträts
  • Porträts jagdbare Arten NRW
  • Naturtipps
  • Schwalbenschutz
  • Windenergie
  • Naturerleben NRW
  • Wölfe in NRW

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE78370205000001121212
BIC-Code: BFSWDE33XXX

  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version