NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU NRW-Jobbörse
        NABU NRW-Jobbörse

        Anstellungen und Praktika Mehr →

      • NABU NRW-Jahresbericht 2023
        Mit vereinten Kräften für den Natur- und Artenschutz

        Wachstumskurs des NABU NRW hält an Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Organisation
      • Transparenz
      • Kooperationen
      • Infothek
      • Veranstaltungen
      • NAJU NRW
      • DER NABU NRW
      • Vorstand
      • Landesgeschäftstelle
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
      • NABU-Einrichtungen
      • Stiftung Naturerbe NRW
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in NRW
        Gefährdung, Schutz und Hilfe

        Aktion Schwalbenfreundliches Haus Mehr →

      • Wanderfalkenschutz
        AG Wanderfalkenschutz veröffentlicht Bilanz 2022

        So viele Viererbruten wie noch nie Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz in NRW
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Edelkrebs
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Schmetterling-Zählaktion
      • Stunde der Gartenvögel
      • Wölfe in NRW
      • Vogel des Jahres
      • Wanderfalkenschutz
      • Gelbbauchunkenschutz
      • Mehr Platz für Falter
  • Natur & Landschaft
      • Natur erleben im Frühling
        Tipps und Wissenswertes rund um die Natur Frühling

        Natur erleben im Frühling Mehr →

      • Waldzustand
        Stressfaktoren für den Wald: Schadstoffeinträge, Klimawandel und Nutzungsdruck

        NABU fordert Neuausrichtung der Forstpolitik Mehr →

      • Themen
      • Naturerleben
      • NABU-Einrichtungen
      • Naturschutz in NRW
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Greifvogelverfolgung
      • Wald
      • Aktionen & Projekte
      • Zweiter Nationalpark in NRW
      • Wiesenvögel NRW
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
      • Lebendiger Rhein in NRW
      • Wassernetz NRW
      • Torffrei gärtnern
      • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • Umwelt & Ressourcen
      • Kita-NaturbotschafterInnen
        NABU sucht Seniorinnen und Senioren für Praxisprojekt

        NABU sucht Senioren und Seniorinnen Mehr →

      • Windkraft
        Ausbau nur naturverträglich

        Ausbau nur naturverträglich Mehr →

      • Themen
      • Verantwortungsvolle Energiewende
      • Freiraumschutz und Rohstoffpolitik
      • Gesellschaft und Politik
      • Klimaschutz in NRW
      • Verkehr
      • Windkraft in NRW
      • Aktionen & Projekte
      • Rheinisches Revier
      • Kita-NaturbotschafterInnen
      • Niederrheinappell2019
      • Klimadiskurs
      • NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt aktiv werden!
        Als NABU-Mitglied aktiv werden für Mensch und Natur

        Mitglied werden beim NABU Mehr →

      • NABU-Veranstaltungen in NRW
        Tagungen, Seminare, Workshops zum Thema Mensch und Natur

        Ein guter Mix aus on- und offline-Angeboten Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Testamente
      • Stiften
      • Mitmachen
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienst
      • Klinglerpreis
  • Presse
  1. News
  2. 2025
  • News 2025
  • NRW-Stiftung unterstützt Schutz des Feuersalamanders
  • Kita-NaturbotschafterInnen ausgezeichnet
  • Neues Zuhause für Störche im Emscherland
  • 12 Jahre „Tag des Wolfes“
  • NABU NRW unterstützt Klage gegen Regionalplan OWL
  • Trockenheit im Garten
  • Projekt „Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW“
  • Umfrage zum Deutschlandticket:
  • Großes Engagement für den Schmetterlingsschutz
  • Breites Bündnis für mehr Kreislaufwirtschaft
  • Waldpakt 2.0 unterzeichnet
  • Gesetzesänderung sichert geordnete Planung
  • Damit NRW nicht auf der Strecke bleibt
  • Noch zwei Jahre Regierungszeit
Vorlesen

Projekt „Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW“

Erfolgreiches Pionierprojekt beendet

Die Projektpartner blicken auf eine erfolgreiche Zusammenarbeit zurück: Das Projekt wurde zum Vorreiter für den gemeinsamen Einsatz von Landwirtschaft und Naturschutz.

Auszeichnung Schulbauern- und Naturschutzhof Recklinghausen, April 2025 - Foto: Lena Hölzer

Auszeichnung Schulbauern- und Naturschutzhof Recklinghausen, April 2025 - Foto: Lena Hölzer

07. April 2025 - Nach über drei Jahren erfolgreicher Arbeit zieht das Projekt „Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW“ eine positive Bilanz: Gemeinsam haben Umwelt- und Landwirtschaftsverbände bedeutende Meilensteine für den Schutz und die nachhaltige Nutzung von Streuobstwiesen in Nordrhein-Westfalen erreicht.

Die Projektpartner – Naturschutzbund NRW (NABU NRW), Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW), Landesgemeinschaft Naturschutz und Umwelt (LNU), Westfälisch-Lippischer Landwirtschaftsverband (WLV) und Rheinischer Landwirtschaftsverband (RLV) – blicken auf eine erfolgreiche Zusammenarbeit zurück. Das Projekt, das 2021 als Fortführung eines vorherigen Förderprogramms startete, hat sich als Vorreiter für den gemeinsamen Einsatz von Landwirtschaft und Naturschutz erwiesen.


Gruppenfoto mit allen Beteiligten - Foto: Lena Hölzer

Foto: Lena Hölzer

Weiterbildung zum/zur Obstbaumwart*in als Meilenstein
Im Mittelpunkt des Projekts stand die Entwicklung einer praxisorientierten Weiterbildung zum Obstbaumwart/zur Obstbaumwartin, die in enger Kooperation mit der Landwirtschaftskammer NRW, der Natur- und Umweltschutzakademie NRW (NUA) und spezialisierten Referent*innen konzipiert wurde. Im Pilotlehrgang konnten die ersten 23 zertifizierten Obstbaumwart*innen ausgezeichnet werden.

„Mit dieser Weiterbildung wurden Fachkräfte ausgebildet, die mit ihrem Wissen und Engagement den langfristigen Erhalt und die Pflege von Streuobstwiesen sichern“, erklärt Leonie Rauch, Projektleiterin beim NABU NRW. „Das stärkt nicht nur die ökologische Bedeutung dieser wertvollen Kulturlandschaften, sondern auch ihre wirtschaftliche Nutzung.“


Vorbildliche Streuobstwiesen ausgezeichnet
Ein weiteres zentrales Element des Projekts war die Auszeichnung besonders vorbildlicher Streuobstwiesen in NRW. 28 Streuobstwiesen wurden aufgrund ihrer nachhaltigen Pflege und ökologischen Bedeutung gewürdigt. Als krönender Abschluss des Projekts erhält der Schulbauernhof in Recklinghausen eine Auszeichnung. Dort wird die Streuobstwiese aktiv in die Umweltbildung eingebunden – von Grundschulkindern bis zu Berufsschüler*innen. Historische Sorten wie Hauszwetschge, Clapps Liebling, Kaiser Wilhelm und Winterglockenapfel werden hier erhalten und in den Bildungsalltag integriert.

Austausch und Vernetzung gestärkt
Um den Schutz von Streuobstwiesen langfristig zu verankern, setzte das Projekt auf Vernetzung und Wissensaustausch. Drei Fachtagungen brachten Expert*innen, Praktiker*innen und Interessierte zusammen, um neue Impulse für den Streuobstwiesenschutz zu setzen.


Streuobstrezeptesammlung
Auch kulinarisch hat das Projekt Spuren hinterlassen: Eine eigens erstellte Streuobstrezeptesammlung mit 24 kreativen Rezepten zeigt, wie vielfältig und genussvoll Streuobst genutzt werden kann.


mehr dazu

Feldsalat mit Birnen - Foto: Lars Welding
Rezepte von der Streuobstwiese

Unsere Rezeptesammlung umfasst nicht nur Süßspeisen, auch herzhafte Liebhaber und Liebhaberinnen kommen hier auf ihre Kosten. Mehr →

Gemeinsamer Einsatz für den Streuobstwiesenschutz
„Dieses Projekt zeigt, wie wichtig es ist, dass Landwirtschaft und Naturschutz gemeinsam an Lösungen arbeiten“, betont Dr. Heide Naderer, Vorsitzende des NABU NRW. „Nur durch Zusammenarbeit können wir die Artenvielfalt bewahren und gleichzeitig wirtschaftliche Perspektiven für Landwirtinnen und Landwirte schaffen.“

Der erfolgreiche Abschluss von „Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW“ ist ein wichtiger Meilenstein für den Erhalt dieser einzigartigen Kulturlandschaft. Die erarbeiteten Materialien, die Weiterbildung und die gesteigerte Aufmerksamkeit für den Streuobstwiesenschutz werden auch nach Projektende weiterwirken.


Mehr zum thema

Obstwiese mit Schafen - Foto: Peter Malzbender
Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW

Das Projekt „Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW“ kommt nach mehr als sieben Jahren erfolgreicher Arbeit zum Abschluss. Es wurden vorbildliche Streuobstbestände ausgezeichnet, eine Ausbildung zum/zur Obstbaumwart*in etabliert und eine köstliche Rezeptesammlung mit Streuobst zusammengestellt. Mehr →

Apfelbaumzweig - Foto: Helge May
Streuobstwiesenschutz in NRW

Streuobstwiesen sind für rund 3000 Tier- und Pflanzenarten ein wichtiger Lebensraum. Mit dem Erhalt alter Obstsorten und der Pflege von Streuobstwiesen in NRW leisten die vielen Aktiven des NABU einen wichtigen Beitrag für den Erhalt der Artenvielfalt. Mehr →

Streuobstwiese im Sommer - Foto: Hans Glader
Kulturgut Streuobstwiese

Mit ca. 18.000 ha Gesamtfläche und rund einer Million Hochstämmen gehören die Streuobstbestände NRW"s zu den prägenden Bestandteilen unserer Kulturlandschaft. Für die Biodiversität spielen die Streuobstbestände eine herausragende Rolle. Mehr →

zum projekt

Obstwiese mit Schafen - Foto: Peter Malzbender

Gemeinsam für Streuobstwiesen

Das Projekt „Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW“ kommt nach erfolgreicher Arbeit im April 2025 zum Abschluss.

mehr

gefördert durch

Logo: Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes NRW

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU NRW auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU Nordrhein-Westfalen
Helmholtzstraße 19
40215 Düsseldorf

Fragen zu Natur und Umwelt?

Telefon +49 211-15 92 51-0 | Fax - 15
INFO@NABU-NRW.de

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE78370205000001121212
BIC-Code: BFSWDE33XXX

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • Publikationen und Materialien
  • Klingler-Jugendpreis
  • Stiftung Naturerbe NRW
  • Shop
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Schmetterlingsporträts
  • Porträts jagdbare Arten NRW
  • Naturtipps
  • Schwalbenschutz
  • Windenergie
  • Naturerleben NRW
  • Wölfe in NRW

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE78370205000001121212
BIC-Code: BFSWDE33XXX

  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version