News 2025


Juli
Artenschutz und die Gewinnung von Kies, Sand und Steinen, dass das gut zusammen passen kann, zeigt seit 2017 eine Initiative Biologischer Stationen, des NABU NRW und des Baustoffverbandes vero. Mehr →
Juni
Mit dem EU-Renaturierungsgesetz sollen zerstörte Ökosysteme wiederhergestellt werden, um die Artenvielfalt zu schützen und die Landwirtschaft widerstandsfähiger zu machen. Der NABU NRW fordert von der Landesregierung ein klares Bekenntnis zur Umsetzung. Mehr →
Sie sind wieder da: Die Leverkusener Siebenschläfer sind aus sieben Monaten Winterschlaf erwacht und die Webcam des NABU Leverkusen ist wieder online. Freuen Sie sich erneut auf wunderbare Einblicke in das Leben der heimlichen Bilche. Entspannung pur! Mehr →
Seit 2014 ruft der NABU NRW jährlich dazu auf, vier Wochen lang Falter in Gärten und Parks zu beobachten und die Beobachtungsdaten zu melden. Mehr →
Die Brutsaison 2025 ist abgeschlossen. Durch die Webcam hatten wir auch in diesem Jahr die Möglichkeit, die Turmfalken dabei zu begleiten und konnten live dabei zu sein, wie sie wachsen, flügge werden und das Nest verlassen. Vielen Dank fürs Zuschauen. Mehr →
mai
Um den Feuersalamander in Nordrhein-Westfalen langfristig zu schützen, startet der NABU-Landesverband ein Artenhilfsprogramm. Dieses Vorhaben unterstützt die NRW-Stiftung jetzt mit bis zu 150.000 Euro. Mehr →
Bei der diesjährigen Zählaktion haben bundesweit über 57.000 Menschen mitgemacht und Vögel aus mehr als 39.000 Gärten und Parks in ganz Deutschland gemeldet. In NRW meldeten über 9000 Vogelfreunde und -freundinnen aus rund 6.600 Gärten ihre Beobachtungen. Mehr →
Im Jahrgang 2024/25 hat der NABU NRW 29 Menschen in der nachberuflichen Phase dazu ausgebildet, auf dem Außengelände von ausgesuchten Kindertagesstätten Orte für die heimische Natur zu schaffen und Kindern auf spielerische Art und Weise die Natur näherzubringen. Mehr →
Verantwortlich für silbrig glänzende, kahl gefressene Bäume und Sträucher im späten Frühjahr sind die Raupen der Gespinstmotten, die die Blätter abfressen und Stämme, Äste und Zweige dabei mit einem Gespinst überziehen. Die Gehölze überstehen das zumeist unbeschadet. Mehr →
Jedes Jahr am zweiten Maiwochenende ruft der NABU NRW Naturfreunde auf, eine Stunde lang die Vögel im eigenen Garten zu beobachten und zu melden. Mehr →
Der erste Preis ging an die Nachhaltigkeits-AG des Johannes-Kepler-Gymnasiums in Ibbenbüren. Einen Besuch des NAJU-Jugend-Umweltmobils gewann die Lessing-Realschule in Grevenbrück. Die feierliche Auszeichnung fand im Südpark in Düsseldorf statt. Mehr →
april
Die Rückkehr der Wölfe ist eine Erfolgsgeschichte in Sachen Artenschutz, wird aber durch aktuelle politische Entwicklungen getrübt. Mehr →
Die Brutsaison 2025 ist abgeschlossen. Durch die Webcam hatten wir auch in diesem Jahr die Möglichkeit, die Turmfalken dabei zu begleiten und konnten live dabei zu sein, wie sie wachsen, flügge werden und das Nest verlassen. Vielen Dank fürs Zuschauen. Mehr →
Der BUND hat fristgerecht beim Oberverwaltungsgericht für das Land NRW eine Klage gegen den Regionalplan OWL eingereicht. Die Klage wird vom NABU NRW und weiteren Naturschutzverbänden unterstützt. Parallel haben die Naturschutzverbände eine umfangreiche Rüge von Mängeln vorgelegt und gefordert, die Planung rechtskonform auszugestalten. Mehr →
Die Böden sind vielerorts bereits ausgetrocknet, obwohl die Hauptwachstumszeit erst beginnt. Die Klimakrise zeigt sich längst auch vor der eigenen Haustür – und fordert ein Umdenken im Garten. Der NABU gibt Tipps für klimagerechtes Gärtnern. Mehr →
Die Projektpartner blicken auf eine erfolgreiche Zusammenarbeit zurück: Das Projekt wurde zum Vorreiter für den gemeinsamen Einsatz von Landwirtschaft und Naturschutz. Mehr →
Das Bündnis Sozialverträgliche Mobilitätswende NRW begrüßt die Einigung der künftigen Koalitionspartner zur Fortsetzung des Deutschlandtickets bei vorerst gleichbleibendem Preis. Mehr →
März
Mit den steigenden Temperaturen und feuchten Nächten erlangt die alljährliche Amphibienwanderung in NRW ihren Höhepunkt. In den kommenden Tagen werden Tausende Kröten, Frösche und Molche unterwegs sein – und geraten dabei oft in Lebensgefahr. Mehr →
februar
Mit dem Abschluss des Projekts „Mehr Platz für Falter – Jetzt wird’s bunt“ endet eine erfolgreiche Initiative für mehr schmetterlingsfreundliche Lebensräume. 260 Privatgärten, 50 Schulen und Kitas sowie 35 Friedhöfe erhielten eine Auszeichnung. Mehr →
Bei der Tagung hochrangiger Vertreter*innen aus Politik, Wissenschaft, Industrie und Naturschutz waren sich die Teilnehmenden einig: Eine ambitionierte Kreislaufwirtschaft ist essentiell, um Rohstoffe nachhaltiger zu nutzen und Klimaziele zu erreichen.
Mehr →
Der Waldpakt 2.0 setzt erste Impulse für den Schutz der Wälder in NRW. Doch reicht das aus? Der NABU NRW fordert klare Maßnahmen, um natürliche Waldentwicklung, Biodiversität und Klimaanpassung verbindlich zu sichern. Mehr →
Januar
Derzeit werden die Regionalpläne in den sechs Planungsregionen NRWs geändert, um die bundesrechtlich vorgegebenen 1,8 Prozent der Landesfläche für Windenergie bereitzustellen. Der NABU NRW begrüßt dieses Flächenziel und den neuen Planungsansatz. Mehr →
Besonders auffällig war auch in NRW ein Rückgang bei häufigen Arten wie Haussperling, Kohlmeise und Amsel. Dennoch führt der Haussperling mit 60.996 Sichtungen weiterhin die Liste der häufigsten Wintervögel im Bundesland an. Mehr →
Statt klare Vorgaben zu schaffen, wurde die Flächenkulisse für Solarparks deutlich und pauschal ausgeweitet – und damit auch das Konfliktpotenzial erhöht. Der NABU NRW hat in einem neuen Standpunktepapier zentrale Forderungen und Rahmenbedingungen formuliert. Mehr →
Um eine gute Erreichbarkeit im ÖPNV zu gewährleisten, müssen Großsperrungen fahrgastfreundlicher geplant, kommuniziert und umgesetzt werden, positioniert sich das Bündnis Sozialverträgliche Mobilitätswende NRW einstimmig und zeigt Lösungsansätze auf. Mehr →
NRW verpasst Chance auf zweiten Nationalpark – Umweltverbände fordern umgehend Wildnisschutz und verbindliche Maßnahmen Mehr →
Vom 10. bis 12. Januar 2025 ging unsere bundesweite Mitmachaktion in die fünfzehnte Runde. Es hieß wieder: Eine Stunde lang Vögel am Futterhäuschen, im Garten, auf dem Balkon oder im Park zählen und dem NABU melden. Mehr →
veranstaltungen
Der NABU NRW bietet eine gute Mischung aus on- und offline-Angeboten an. Gucken Sie mal rein. Mehr →