NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU NRW-Jobbörse
        NABU NRW-Jobbörse

        Anstellungen und Praktika Mehr →

      • NABU NRW-Jahresbericht 2023
        Mit vereinten Kräften für den Natur- und Artenschutz

        Wachstumskurs des NABU NRW hält an Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Organisation
      • Transparenz
      • Kooperationen
      • Infothek
      • Veranstaltungen
      • NAJU NRW
      • DER NABU NRW
      • Vorstand
      • Landesgeschäftstelle
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
      • NABU-Einrichtungen
      • Stiftung Naturerbe NRW
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in NRW
        Gefährdung, Schutz und Hilfe

        Aktion Schwalbenfreundliches Haus Mehr →

      • Wanderfalkenschutz
        AG Wanderfalkenschutz veröffentlicht Bilanz 2022

        So viele Viererbruten wie noch nie Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz in NRW
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Edelkrebs
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Schmetterling-Zählaktion
      • Stunde der Gartenvögel
      • Wölfe in NRW
      • Vogel des Jahres
      • Wanderfalkenschutz
      • Gelbbauchunkenschutz
      • Mehr Platz für Falter
  • Natur & Landschaft
      • Natur erleben im Sommer
        Beobachtungstipps und Hinweise für den richtigen Umgang mit Wespen

        Beobachtungstipps und Hinweise zum Umgang mit Wespen Mehr →

      • Waldzustand
        Stressfaktoren für den Wald: Schadstoffeinträge, Klimawandel und Nutzungsdruck

        NABU fordert Neuausrichtung der Forstpolitik Mehr →

      • Themen
      • Naturerleben
      • NABU-Einrichtungen
      • Naturschutz in NRW
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Greifvogelverfolgung
      • Wald
      • Aktionen & Projekte
      • Zweiter Nationalpark in NRW
      • Wiesenvögel NRW
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
      • Lebendiger Rhein in NRW
      • Wassernetz NRW
      • Torffrei gärtnern
      • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • Umwelt & Ressourcen
      • Kita-NaturbotschafterInnen
        NABU sucht Seniorinnen und Senioren für Praxisprojekt

        NABU sucht Senioren und Seniorinnen Mehr →

      • Windkraft
        Ausbau nur naturverträglich

        Ausbau nur naturverträglich Mehr →

      • Themen
      • Verantwortungsvolle Energiewende
      • Freiraumschutz und Rohstoffpolitik
      • Gesellschaft und Politik
      • Klimaschutz in NRW
      • Verkehr
      • Windkraft in NRW
      • Aktionen & Projekte
      • Rheinisches Revier
      • Kita-NaturbotschafterInnen
      • Niederrheinappell2019
      • Klimadiskurs
      • NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt aktiv werden!
        Als NABU-Mitglied aktiv werden für Mensch und Natur

        Mitglied werden beim NABU Mehr →

      • NABU-Veranstaltungen in NRW
        Tagungen, Seminare, Workshops zum Thema Mensch und Natur

        Ein guter Mix aus on- und offline-Angeboten Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Testamente
      • Stiften
      • Mitmachen
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienst
      • Klinglerpreis
  • Presse
  1. News
  2. 2025
  • News 2025
  • Klares Bekenntnis zum EU-Renaturierungsgesetz
  • NRW-Stiftung unterstützt Schutz des Feuersalamanders
  • Kita-NaturbotschafterInnen ausgezeichnet
  • 12 Jahre „Tag des Wolfes“
  • NABU NRW unterstützt Klage gegen Regionalplan OWL
  • Trockenheit im Garten
  • Projekt „Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW“
  • Umfrage zum Deutschlandticket:
  • Großes Engagement für den Schmetterlingsschutz
  • Breites Bündnis für mehr Kreislaufwirtschaft
  • Waldpakt 2.0 unterzeichnet
  • Gesetzesänderung sichert geordnete Planung
  • Damit NRW nicht auf der Strecke bleibt
  • Noch zwei Jahre Regierungszeit
Vorlesen

Noch zwei Jahre Regierungszeit

NRW-Landesregierung muss endlich Verantwortung im Naturschutz übernehmen

NRW verpasst Chance auf zweiten Nationalpark – Umweltverbände fordern umgehend Wildnisschutz und verbindliche Maßnahmen

Buchenwald - Foto: Helge May

Buchenwald - Foto: Helge May

16. Januar 2025 - Mit der gestrigen Ankündigung des Waldpakts 2.0 hat die Landesregierung einen ersten Schritt für die Zukunft der Wälder in Nordrhein-Westfalen gemacht. Das Bekenntnis die heimischen Wälder an den Klimawandel anzupassen und den Schutz der Biodiversität zur obersten Prämisse zu machen ist zu begrüßen, doch es bleibt abzuwarten, ob dem Papier auch Taten folgen. Denn das Scheitern des Nationalparkprozesses attestiert der Landesregierung keine erfolgreiche Bilanz ihrer Naturschutzziele. Hier ist es jetzt dringend erforderlich Alternativen durch die Ausweisung von großflächigen Wildnisgebieten zu schaffen, um den Schutz der Biodiversität entschlossen voranzutreiben.

Die Ankündigung eines zweiten Nationalparks in Nordrhein-Westfalen wurde von der CDU intern blockiert – ein schwerer Rückschlag für den Schutz der Biodiversität in einem der am stärksten urbanisierten Bundesländer Deutschlands. Die Umweltverbände NABU NRW, BUND NRW und LNU NRW fordern nun, die verbleibende Zeit zu nutzen, um Alternativen wie ein verbindliches Konzept zur Ausweisung großer Wildnisgebiete im Sinne der nationalen Biodiversitätstrategie sowie eine stärkere Förderung naturdynamischer Flächen und deren Vernetzung voranzubringen.


„Die CDU hat das Nationalparkversprechen der Koalition aktiv konterkariert. Jetzt muss sie endlich Verantwortung übernehmen und konkrete Maßnahmen für den Schutz der Biodiversität ergreifen. Es reicht nicht, den Naturschutz an den Rand zu drängen – wir brauchen verbindliche Wildnisflächen und rechtliche Anpassungen, um den Wald der Zukunft zu sichern“, erklärt Dr. Heide Naderer, Vorsitzende des NABU NRW.

Die globale Biodiversitätskrise zeigt ihre Auswirkungen auch in NRW: 45 Prozent der Tier-, Pilz- und Pflanzenarten sind gefährdet, vom Aussterben bedroht oder bereits verschwunden. Gleichzeitig liegt NRW mit einem Anteil von 0,28 Prozent Wildnisflächen an der Landesfläche weit hinter dem Bundesdurchschnitt von 0,6 Prozent zurück. Die Kern- und Entwicklungszonen des Nationalparks Eifel sind derzeit die einzigen größeren Flächen mit Wildnisentwicklungspotenzial im Land.

„Die Bundesregierung hatte mit ihrer neuen Nationalen Biodiversitätsstragie erst vor wenigen Wochen das 2-%-Wildnis-Ziel bestätigt. Auch NRW muss und kann mit seinen eigenen Flächen mehr Wildnis ermöglichen. Wir fordern die Landesregierung auf, jetzt die Weichen dafür zu stellen, dass bis 2030 weitere 50 000 ha dazu kommen und sukzessive der natürlichen Dynamik überlassen werden können.“, so Holger Sticht, Vorsitzender des BUND NRW.

Auch die Landesgemeinschaft Naturschutz und Umwelt NRW (LNU) betont die Dringlichkeit: „Wälder, die unter den Folgen der Klimakrise leiden, sind eine Chance und eine Herausforderung zugleich. Wildnisflächen und naturnahe Wälder helfen nicht nur der Biodiversität, sondern schaffen auch Klimapuffer und Erholungsräume. Die Landesregierung muss hier liefern, zumal sie über die entsprechenden Flächen verfügt“, erklärt Mark vom Hofe, Vorsitzender der LNU NRW.

Die Verbände weisen zudem darauf hin, dass im Koalitionsvertrag die Überarbeitung des Landesforstgesetzes vereinbart wurde, um es zu einem zukunftsfähigen Landeswaldgesetz weiterzuentwickeln. „Es ist höchste Zeit, die rechtlichen Grundlagen an die Realität der Klima- und Biodiversitätskrise anzupassen. Der Wald muss als Ökosystem in den Mittelpunkt rücken. Nur so schaffen wir die Grundlagen für einen zukunftsfähigen Umgang mit unseren Wäldern“, ergänzt Dr. Heide Naderer.

Die Umweltverbände appellieren an die Landesregierung, die verbleibenden zwei Jahre der Legislaturperiode zu nutzen, um ihre Versprechen einzulösen. Der Schutz von Biodiversität und Wildnisflächen darf nicht länger aufgeschoben werden – er ist eine Grundvoraussetzung für die Zukunft des Landes.


GEMEINSAME PRESSEMITTEILUNG NABU NRW | BUND NRW | LNU NRW

mehr zum thema

Der Reichswald am Niederrhein. - Foto: NABU/Dietrich Cerff
Newsticker zum 2. Nationalpark

Nach dem Scheitern des Nationalpark-Projekts fordert der NABU NRW von der Landesregierung konkrete Maßnahmen zum Schutz der Wildnis und Biodiversität in NRW. Auf dieser Seite finden Sie die neuesten Entwicklungen zum zweiten Nationalpark in NRW. Mehr →

ansprechpartnerin

Dr. Heide Naderer - Foto: Alexandra Kowitzke
Dr. Heide Naderer
NABU-Landesvorsitzende 0211-15 92 51-41

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU NRW auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU Nordrhein-Westfalen
Helmholtzstraße 19
40215 Düsseldorf

Fragen zu Natur und Umwelt?

Telefon +49 211-15 92 51-0 | Fax - 15
INFO@NABU-NRW.de

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE78370205000001121212
BIC-Code: BFSWDE33XXX

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • Publikationen und Materialien
  • Klingler-Jugendpreis
  • Stiftung Naturerbe NRW
  • Shop
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Schmetterlingsporträts
  • Porträts jagdbare Arten NRW
  • Naturtipps
  • Schwalbenschutz
  • Windenergie
  • Naturerleben NRW
  • Wölfe in NRW

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE78370205000001121212
BIC-Code: BFSWDE33XXX

  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version