NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU NRW-Jobbörse
        NABU NRW-Jobbörse

        Anstellungen und Praktika Mehr →

      • NABU NRW-Jahresbericht 2023
        Mit vereinten Kräften für den Natur- und Artenschutz

        Wachstumskurs des NABU NRW hält an Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Organisation
      • Transparenz
      • Kooperationen
      • Infothek
      • Veranstaltungen
      • NAJU NRW
      • DER NABU NRW
      • Vorstand
      • Landesgeschäftstelle
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
      • NABU-Einrichtungen
      • Stiftung Naturerbe NRW
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in NRW
        Gefährdung, Schutz und Hilfe

        Aktion Schwalbenfreundliches Haus Mehr →

      • Wanderfalkenschutz
        AG Wanderfalkenschutz veröffentlicht Bilanz 2022

        So viele Viererbruten wie noch nie Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz in NRW
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Edelkrebs
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Schmetterling-Zählaktion
      • Stunde der Gartenvögel
      • Wölfe in NRW
      • Vogel des Jahres
      • Wanderfalkenschutz
      • Gelbbauchunkenschutz
      • Mehr Platz für Falter
  • Natur & Landschaft
      • Natur erleben im Frühling
        Tipps und Wissenswertes rund um die Natur Frühling

        Natur erleben im Frühling Mehr →

      • Waldzustand
        Stressfaktoren für den Wald: Schadstoffeinträge, Klimawandel und Nutzungsdruck

        NABU fordert Neuausrichtung der Forstpolitik Mehr →

      • Themen
      • Naturerleben
      • NABU-Einrichtungen
      • Naturschutz in NRW
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Greifvogelverfolgung
      • Wald
      • Aktionen & Projekte
      • Zweiter Nationalpark in NRW
      • Wiesenvögel NRW
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
      • Lebendiger Rhein in NRW
      • Wassernetz NRW
      • Torffrei gärtnern
      • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • Umwelt & Ressourcen
      • Kita-NaturbotschafterInnen
        NABU sucht Seniorinnen und Senioren für Praxisprojekt

        NABU sucht Senioren und Seniorinnen Mehr →

      • Windkraft
        Ausbau nur naturverträglich

        Ausbau nur naturverträglich Mehr →

      • Themen
      • Verantwortungsvolle Energiewende
      • Freiraumschutz und Rohstoffpolitik
      • Gesellschaft und Politik
      • Klimaschutz in NRW
      • Verkehr
      • Windkraft in NRW
      • Aktionen & Projekte
      • Rheinisches Revier
      • Kita-NaturbotschafterInnen
      • Niederrheinappell2019
      • Klimadiskurs
      • NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt aktiv werden!
        Als NABU-Mitglied aktiv werden für Mensch und Natur

        Mitglied werden beim NABU Mehr →

      • NABU-Veranstaltungen in NRW
        Tagungen, Seminare, Workshops zum Thema Mensch und Natur

        Ein guter Mix aus on- und offline-Angeboten Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Testamente
      • Stiften
      • Mitmachen
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienst
      • Klinglerpreis
  • Presse
  1. News
  2. 2025
  • News 2025
  • NRW-Stiftung unterstützt Schutz des Feuersalamanders
  • Kita-NaturbotschafterInnen ausgezeichnet
  • Neues Zuhause für Störche im Emscherland
  • 12 Jahre „Tag des Wolfes“
  • NABU NRW unterstützt Klage gegen Regionalplan OWL
  • Trockenheit im Garten
  • Projekt „Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW“
  • Umfrage zum Deutschlandticket:
  • Großes Engagement für den Schmetterlingsschutz
  • Breites Bündnis für mehr Kreislaufwirtschaft
  • Waldpakt 2.0 unterzeichnet
  • Gesetzesänderung sichert geordnete Planung
  • Damit NRW nicht auf der Strecke bleibt
  • Noch zwei Jahre Regierungszeit
Vorlesen

Waldpakt 2.0 unterzeichnet

NABU NRW sieht wichtige Impulse, fordert aber weitere Maßnahmen

Der Waldpakt 2.0 setzt erste Impulse für den Schutz der Wälder in NRW. Doch reicht das aus? Der NABU NRW fordert klare Maßnahmen, um natürliche Waldentwicklung, Biodiversität und Klimaanpassung verbindlich zu sichern.

Laubacher Wald - Foto: Klemens Karkow

Laubacher Wald - Foto: Klemens Karkow

11. Februar 2025 - Heute wurde in der Staatskanzlei der Waldpakt 2.0 unterzeichnet, der wichtige Impulse für die zukünftige Entwicklung der Wälder in Nordrhein-Westfalen setzt. Mit der Neuauflage des Waldpaktes sollen den Herausforderungen des Klimawandels und dem fortschreitenden Verlust der Biodiversität stärker Rechnung getragen werden.

Die Inhalte des Waldpakts spiegeln den Grundkonsens verschiedener Interessensgruppen zur Entwicklung der Wälder in NRW wider. Zwar wären aus Naturschutzsicht eine stärkere Begrenzung der energetischen Holznutzung sowie ein deutlicher Fokus auf natürliche und naturnahe Wiederbewaldung wünschenswert gewesen, dennoch setzt der Waldpakt insgesamt positive Impulse für den Natur- und Artenschutz in NRW.

„Der Waldpakt ist ein wichtiger Schritt, doch jetzt müssen auch konkrete Maßnahmen folgen“, betont Dr. Heide Naderer, Vorsitzende des NABU NRW. „Besonders der Prozessschutz und die Förderung naturnaher Waldstrukturen müssen weiter gestärkt werden. Hier erwarten wir von der Landesregierung verbindliche Schritte, um die Biodiversitätsziele tatsächlich umzusetzen.“

Die Notwendigkeit, natürliche Prozesse im Wald stärker zu schützen, wird im Waldpakt ausdrücklich betont. Die darin formulierte Anerkennung des Prozessschutzes mit Verweis auf die nationale Biodiversitätsstrategie unterstreicht die Dringlichkeit, die Wildnisziele konsequenter zu verfolgen. Denn die bisherige Umsetzung bleibt weit hinter den Zielsetzungen der Biodiversitätsstrategie zurück, wonach zwei Prozent der Landesfläche als Wildnisgebiete gesichert und damit der natürlichen Entwicklung überlassen werden sollen. Die bisher erfolglos gebliebene Ausweisung eines zweiten Nationalparks verdeutlicht den Handlungsdruck zusätzlich. Um diese Lücke zu schließen, muss die Landesregierung nun dringend verbindliche Konzepte vorlegen.


Landeswaldgesetz als nächster Schritt

Mit der Unterzeichnung des Waldpakts ist der Prozess nicht abgeschlossen. Die geplante Novellierung des Landesforstgesetzes bietet nun die Chance, verbindliche Rahmenbedingungen für eine zukunftsfähige Waldpolitik zu schaffen. Der NABU NRW fordert dabei insbesondere:

  • Fokus auf natürliche Wiederbewaldung und die Stärkung der natürlichen Anpassungsmechanismen der Wälder.
  • Verbesserte Rahmenbedingungen für Wasserrückhaltung, Waldbiodiversität und Bodenschutz.
  • Bestimmungen für die Entwicklung klimastabiler Mischwälder mit überwiegend heimischen Baumarten und einer naturnahen Bewirtschaftung.

„Es darf nicht bei Absichtserklärungen bleiben“, so Naderer weiter. „Die Novelle des Landeswaldgesetzes muss den Schutz und die nachhaltige Entwicklung unserer Wälder verbindlich sichern und bestehende Defizite im Wald- und Biodiversitätsschutz beheben.“

Der NABU NRW wird die Umsetzung des Waldpakts kritisch begleiten und darauf drängen, dass er nicht nur auf dem Papier besteht, sondern zu konkreten Maßnahmen für den Schutz der Biodiversität und die nachhaltige Entwicklung der Wälder in NRW führt.


Hintergründe zum Nationalpark in NRW

Der Reichswald am Niederrhein. - Foto: NABU/Dietrich Cerff
Newsticker zum 2. Nationalpark

Nach dem Scheitern des Nationalpark-Projekts fordert der NABU NRW von der Landesregierung konkrete Maßnahmen zum Schutz der Wildnis und Biodiversität in NRW. Auf dieser Seite finden Sie die neuesten Entwicklungen zum zweiten Nationalpark in NRW. Mehr →

Ansprechpartnerin

Dr. Heide Naderer - Foto: Alexandra Kowitzke
Dr. Heide Naderer
NABU-Landesvorsitzende 0211-15 92 51-41

Ansprechpartner

Fabian Fischer - Foto: Elisabeth Stanzl
Fabian Fischer
Referent Natur und Umwelt 0211 15 92 51 48

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU NRW auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU Nordrhein-Westfalen
Helmholtzstraße 19
40215 Düsseldorf

Fragen zu Natur und Umwelt?

Telefon +49 211-15 92 51-0 | Fax - 15
INFO@NABU-NRW.de

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE78370205000001121212
BIC-Code: BFSWDE33XXX

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • Publikationen und Materialien
  • Klingler-Jugendpreis
  • Stiftung Naturerbe NRW
  • Shop
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Schmetterlingsporträts
  • Porträts jagdbare Arten NRW
  • Naturtipps
  • Schwalbenschutz
  • Windenergie
  • Naturerleben NRW
  • Wölfe in NRW

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE78370205000001121212
BIC-Code: BFSWDE33XXX

  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version