NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU NRW-Jobbörse
        NABU NRW-Jobbörse

        Anstellungen und Praktika Mehr →

      • NABU NRW-Jahresbericht 2023
        Mit vereinten Kräften für den Natur- und Artenschutz

        Wachstumskurs des NABU NRW hält an Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Organisation
      • Transparenz
      • Kooperationen
      • Infothek
      • Veranstaltungen
      • NAJU NRW
      • DER NABU NRW
      • Vorstand
      • Landesgeschäftstelle
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
      • NABU-Einrichtungen
      • Stiftung Naturerbe NRW
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in NRW
        Gefährdung, Schutz und Hilfe

        Aktion Schwalbenfreundliches Haus Mehr →

      • Wanderfalkenschutz
        AG Wanderfalkenschutz veröffentlicht Bilanz 2022

        So viele Viererbruten wie noch nie Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz in NRW
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Edelkrebs
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Schmetterling-Zählaktion
      • Stunde der Gartenvögel
      • Wölfe in NRW
      • Vogel des Jahres
      • Wanderfalkenschutz
      • Gelbbauchunkenschutz
      • Mehr Platz für Falter
  • Natur & Landschaft
      • Natur erleben im Frühling
        Tipps und Wissenswertes rund um die Natur Frühling

        Natur erleben im Frühling Mehr →

      • Waldzustand
        Stressfaktoren für den Wald: Schadstoffeinträge, Klimawandel und Nutzungsdruck

        NABU fordert Neuausrichtung der Forstpolitik Mehr →

      • Themen
      • Naturerleben
      • NABU-Einrichtungen
      • Naturschutz in NRW
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Greifvogelverfolgung
      • Wald
      • Aktionen & Projekte
      • Zweiter Nationalpark in NRW
      • Wiesenvögel NRW
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
      • Lebendiger Rhein in NRW
      • Wassernetz NRW
      • Torffrei gärtnern
      • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • Umwelt & Ressourcen
      • Kita-NaturbotschafterInnen
        NABU sucht Seniorinnen und Senioren für Praxisprojekt

        NABU sucht Senioren und Seniorinnen Mehr →

      • Windkraft
        Ausbau nur naturverträglich

        Ausbau nur naturverträglich Mehr →

      • Themen
      • Verantwortungsvolle Energiewende
      • Freiraumschutz und Rohstoffpolitik
      • Gesellschaft und Politik
      • Klimaschutz in NRW
      • Verkehr
      • Windkraft in NRW
      • Aktionen & Projekte
      • Rheinisches Revier
      • Kita-NaturbotschafterInnen
      • Niederrheinappell2019
      • Klimadiskurs
      • NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt aktiv werden!
        Als NABU-Mitglied aktiv werden für Mensch und Natur

        Mitglied werden beim NABU Mehr →

      • NABU-Veranstaltungen in NRW
        Tagungen, Seminare, Workshops zum Thema Mensch und Natur

        Ein guter Mix aus on- und offline-Angeboten Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Testamente
      • Stiften
      • Mitmachen
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienst
      • Klinglerpreis
  • Presse
  1. News
  2. 2025
  • News 2025
  • NRW-Stiftung unterstützt Schutz des Feuersalamanders
  • Kita-NaturbotschafterInnen ausgezeichnet
  • Neues Zuhause für Störche im Emscherland
  • 12 Jahre „Tag des Wolfes“
  • NABU NRW unterstützt Klage gegen Regionalplan OWL
  • Trockenheit im Garten
  • Projekt „Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW“
  • Umfrage zum Deutschlandticket:
  • Großes Engagement für den Schmetterlingsschutz
  • Breites Bündnis für mehr Kreislaufwirtschaft
  • Waldpakt 2.0 unterzeichnet
  • Gesetzesänderung sichert geordnete Planung
  • Damit NRW nicht auf der Strecke bleibt
  • Noch zwei Jahre Regierungszeit
Vorlesen

Damit NRW nicht auf der Strecke bleibt

Mobilität trotz Bahnstreckensperrungen sicherstellen

Um eine gute Erreichbarkeit im ÖPNV zu gewährleisten, müssen Großsperrungen fahrgastfreundlicher geplant, kommuniziert und umgesetzt werden, positioniert sich das Bündnis Sozialverträgliche Mobilitätswende NRW einstimmig und zeigt Lösungsansätze auf.

Bahnübergang - Foto: Helge May

Bahnübergang - Foto: Helge May

20. Januar 2025 - Anlässlich der Vielzahl kurzfristiger Sperrungen und anstehender längerfristiger Sanierungsvorhaben, wie beispielsweise auf der Strecke zwischen Emmerich und Oberhausen zwischen Februar und Dezember 2025, fordert das Bündnis Sozialverträgliche Mobilitätswende NRW die Gewährleistung von Erreichbarkeit trotz Bahnstreckensperrungen. Solche lang- oder kurzfristigen Sperrungen von Bahnstrecken führen regelmäßig zu Angebotseinschränkungen im ÖPNV. Für Menschen, die auf die Nutzung des ÖPNVs angewiesen sind, bedeutet dies eine deutliche Einschränkung ihrer Mobilität. „Um eine gute Erreichbarkeit zu gewährleisten, müssen Großsperrungen fahrgastfreundlicher geplant, kommuniziert und umgesetzt werden“, positioniert sich das Bündnis einstimmig und zeigt Lösungsansätze auf.

Die Ursachen für sperrungsbedingte Angebotseinschränkungen im ÖPNV sind vielfältig.  Neben der dringend notwendigen Instandhaltung des Bestandes, kommen durch den überfälligen Ausbau des Schienenangebots zusätzliche Bauarbeiten hinzu.  Außerdem führen sowohl längerfristige (etwa durch Unwetterschäden) als auch zahlreiche kurzfristige Sperrungen, etwa durch Technikausfälle, Strecken-Störungen oder Personalmangel, regelmäßig zu unvorhergesehenen Störungen und Ausfällen auf Bahnstrecken.


Die sperrungsbedingten Angebotseinschränkungen stellen für viele Menschen ein schwerwiegendes Problem dar. Wer nicht die Möglichkeit hat, auf private Fahrzeuge oder Optionen wie die Arbeit im Homeoffice auszuweichen, ist auf die Nutzung des Ersatzverkehrs angewiesen, um zur Arbeit, zur Schule oder zu Besorgungszielen zu kommen.  Das bereitgestellte Angebot ist allerdings oftmals zeitintensiv, lückenhaft und störanfällig. Zusätzlich ist die Kommunikation in vielen Fällen ungenau oder erfolgt zu spät. Fehlende Barrierefreiheit schränkt das Angebot für viele Personen zusätzlich ein.

Das Bündnis Sozialverträgliche Mobilitätswende NRW unterstreicht eine zuverlässige Erreichbarkeit von Alltagszielen als wichtiges Element der Daseinsvorsorge und fordert die Gewährleistung einer solchen lückenlosen Erreichbarkeit trotz Bahnstreckensperrungen. Während in den letzten Jahren zwar eine merkliche Verbesserung zu beobachten war, sieht das Bündnis Sozialverträgliche Mobilitätswende NRW nach wie vor eine Vielzahl von Handlungsmöglichkeiten:

  1. Sanierung unter dem „rollenden Rad“: Es ist zu prüfen, inwiefern Bahnstreckensanierungen auch während des laufenden Betriebs und ohne lange Vollsperrungen möglich sind. Baumaßnahmen unter dem rollenden Rad garantieren eine fortlaufende Verkehrsanbindung und stärken dadurch die dringend nötige Verlässlichkeit im ÖPNV.
  2. Förderung eines „robusten Netzes“: Mit der sofortigen Umsetzung kleiner Bauprojekte, dem Ausbau von Ausweichstrecken und der Nutzung von zusätzlichen Weichen für flexible Umleitungen, kann die Erreichbarkeit trotz Streckensperrungen gewährleistet werden.
  3. Stärkung des Personals: Streckensperrungen belasten nicht nur Nutzende, sondern auch das Personal. Das Bündnis Sozialverträgliche Mobilitätswende NRW fordert gezielte Maßnahmen, um die Fachkräftesicherung und die Arbeitsbedingungen im ÖPNV nachhaltig zu verbessern. Familienfreundliche Schichtzeiten und Betreuungsangebote sollen das Arbeitsumfeld für das Personal attraktiver gestalten und die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben fördern. Erhöhte Betriebsreserven und überbetriebliche Personalpools müssten zudem die personellen Ressourcen stabilisieren und betriebliche Ausfälle auffangen. So kann auch das Personal bei einem fahrgastfreundlichen Management von Bahnstreckensperrungen unterstützen – sozialverträglich und barrierefrei für alle.
  4. Informationsbereitstellung und Kommunikation verbessern: Der bereitgestellte Ersatzverkehr ist noch nicht gut genug kommuniziert und ausgeschildert. Um eine reibungslose Nutzung des Ersatzverkehrs und der Ausweichstrecken zu ermöglichen, sollte die Bereitstellung von Fahrgast-Informationen und Fahrplanauskünften optimiert werden.
  5. Ausbau des Ersatzverkehrs: Durch eine dichtere Taktung von barrierefreien Ersatzbussen und die stärkere Einbeziehung intermodaler Wegketten, also der Nutzung verschiedener Verkehrsmittel, können zuverlässige Alternativen zum Zugverkehr während Bahnstreckensperrungen geschaffen werden. Diese sind als Teil des Ersatzverkehrs vom Bahnbetreiber zu finanzieren.

Für die Umsetzung einer sozial- und klimagerechten Mobilität in NRW sind die laufenden und anstehenden Ausbau- und Sanierungsarbeiten und die dadurch entstehenden Bahnstreckensperrungen nur bedingt vermeidbar. Um solche und andere sperrungsbedingte Störungen fahrgastfreundlich handhaben zu können und eine lückenlose Erreichbarkeit zu garantieren, fordert das Bündnis Sozialverträgliche Mobilitätswende NRW die Landes- und Kommunalpolitik auf, durch umfassende und verlässliche Finanzierungszusagen Planungssicherheit für Nutzende, Betreibende und Unternehmen zu schaffen.


Bündnispartner Sozialverträgliche Mobilitätswende NRW

Das Bündnis Sozialverträgliche Mobilitätswende NRW wurde 2022 von unterschiedlichen Akteuren der Zivilgesellschaft ins Leben gerufen, um gemeinsam die nachhaltige Transformation der Mobilität in NRW zu begleiten. Es bündelt die Expertise zahlreicher Organisationen (Gewerkschaften, Sozial- und Umweltverbände, Verkehrsverbände sowie zivilgesellschaftliche Initiativen) und vertritt gemeinsam viele Tausend Mitglieder. Das Bündnis wird unterstützt und gefördert von der Stiftung Mercator und ist ein regionales Pendant zum Bündnis Sozialverträgliche Mobilitätswende auf Bundesebene.


ansprechpartnerin

Fiona Sürth - Foto: Elisabeth Stanzl
Fiona Sürth
Projektleiterin „Bündnis Sozialverträgliche Mobilitätswende NRW“ Fiona.Suerth@NABU-NRW.de +49 (0) 211 15 92 51-26

download

Sozialverträgliche Mobilitätswende NRW, März 2023 PDF (0.5 MB)

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU NRW auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU Nordrhein-Westfalen
Helmholtzstraße 19
40215 Düsseldorf

Fragen zu Natur und Umwelt?

Telefon +49 211-15 92 51-0 | Fax - 15
INFO@NABU-NRW.de

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE78370205000001121212
BIC-Code: BFSWDE33XXX

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • Publikationen und Materialien
  • Klingler-Jugendpreis
  • Stiftung Naturerbe NRW
  • Shop
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Schmetterlingsporträts
  • Porträts jagdbare Arten NRW
  • Naturtipps
  • Schwalbenschutz
  • Windenergie
  • Naturerleben NRW
  • Wölfe in NRW

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE78370205000001121212
BIC-Code: BFSWDE33XXX

  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version