NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU NRW-Jobbörse
        NABU NRW-Jobbörse

        Anstellungen und Praktika Mehr →

      • NABU NRW-Jahresbericht 2023
        Mit vereinten Kräften für den Natur- und Artenschutz

        Wachstumskurs des NABU NRW hält an Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Organisation
      • Transparenz
      • Kooperationen
      • Infothek
      • Veranstaltungen
      • NAJU NRW
      • DER NABU NRW
      • Vorstand
      • Landesgeschäftstelle
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
      • NABU-Einrichtungen
      • Stiftung Naturerbe NRW
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in NRW
        Gefährdung, Schutz und Hilfe

        Aktion Schwalbenfreundliches Haus Mehr →

      • Wanderfalkenschutz
        AG Wanderfalkenschutz veröffentlicht Bilanz 2022

        So viele Viererbruten wie noch nie Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz in NRW
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Edelkrebs
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Schmetterling-Zählaktion
      • Stunde der Gartenvögel
      • Wölfe in NRW
      • Vogel des Jahres
      • Wanderfalkenschutz
      • Gelbbauchunkenschutz
      • Mehr Platz für Falter
  • Natur & Landschaft
      • Natur erleben im Frühling
        Tipps und Wissenswertes rund um die Natur Frühling

        Natur erleben im Frühling Mehr →

      • Waldzustand
        Stressfaktoren für den Wald: Schadstoffeinträge, Klimawandel und Nutzungsdruck

        NABU fordert Neuausrichtung der Forstpolitik Mehr →

      • Themen
      • Naturerleben
      • NABU-Einrichtungen
      • Naturschutz in NRW
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Greifvogelverfolgung
      • Wald
      • Aktionen & Projekte
      • Zweiter Nationalpark in NRW
      • Wiesenvögel NRW
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
      • Lebendiger Rhein in NRW
      • Wassernetz NRW
      • Torffrei gärtnern
      • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • Umwelt & Ressourcen
      • Kita-NaturbotschafterInnen
        NABU sucht Seniorinnen und Senioren für Praxisprojekt

        NABU sucht Senioren und Seniorinnen Mehr →

      • Windkraft
        Ausbau nur naturverträglich

        Ausbau nur naturverträglich Mehr →

      • Themen
      • Verantwortungsvolle Energiewende
      • Freiraumschutz und Rohstoffpolitik
      • Gesellschaft und Politik
      • Klimaschutz in NRW
      • Verkehr
      • Windkraft in NRW
      • Aktionen & Projekte
      • Rheinisches Revier
      • Kita-NaturbotschafterInnen
      • Niederrheinappell2019
      • Klimadiskurs
      • NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt aktiv werden!
        Als NABU-Mitglied aktiv werden für Mensch und Natur

        Mitglied werden beim NABU Mehr →

      • NABU-Veranstaltungen in NRW
        Tagungen, Seminare, Workshops zum Thema Mensch und Natur

        Ein guter Mix aus on- und offline-Angeboten Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Testamente
      • Stiften
      • Mitmachen
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienst
      • Klinglerpreis
  • Presse
  1. News
  2. 2025
  • News 2025
  • NRW-Stiftung unterstützt Schutz des Feuersalamanders
  • Kita-NaturbotschafterInnen ausgezeichnet
  • Neues Zuhause für Störche im Emscherland
  • 12 Jahre „Tag des Wolfes“
  • NABU NRW unterstützt Klage gegen Regionalplan OWL
  • Trockenheit im Garten
  • Projekt „Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW“
  • Umfrage zum Deutschlandticket:
  • Großes Engagement für den Schmetterlingsschutz
  • Breites Bündnis für mehr Kreislaufwirtschaft
  • Waldpakt 2.0 unterzeichnet
  • Gesetzesänderung sichert geordnete Planung
  • Damit NRW nicht auf der Strecke bleibt
  • Noch zwei Jahre Regierungszeit
Vorlesen

Breites Bündnis für mehr Kreislaufwirtschaft

Fachtagung „Circular Economy im Bausektor“ appelliert an Politik

Bei der Tagung hochrangiger Vertreter*innen aus Politik, Wissenschaft, Industrie und Naturschutz waren sich die Teilnehmenden einig: Eine ambitionierte Kreislaufwirtschaft ist essentiell, um Rohstoffe nachhaltiger zu nutzen und Klimaziele zu erreichen.

Fachtagung Circular Economy - Foto: Elisabeth Stanzl

Fachtagung Circular Economy - Foto: Elisabeth Stanzl

Am gestrigen Tag fand im Haus der Universität in Düsseldorf die Fachtagung „Circular Economy – Stärkung der mineralischen Kreislaufwirtschaft im Bausektor“ statt. Die gemeinsame Veranstaltung vom Verband der Bau- und Rohstoffindustrie (vero), dem Wuppertal Institut und dem NABU NRW stand unter der Schirmherrschaft des Ministeriums für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie (MWIKE NRW) sowie des Ministeriums für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen (MUNV NRW).

Die Tagung brachte hochrangige Vertreter*innen aus Politik, Wissenschaft, Industrie und Naturschutz zusammen, um Wege zu diskutieren, wie die mineralische Kreislaufwirtschaft im Bauwesen vorangetrieben werden kann. Die Teilnehmenden beleuchteten innovative Ansätze, Potenziale und aktuelle Herausforderungen und waren sich einig: Eine ambitionierte Kreislaufwirtschaft im Bereich Recycling sowie den verstärkten Einsatz von Sekundärrohstoffen ist essentiell, um Rohstoffe nachhaltiger zu nutzen, Ressourcenverbrauch zu senken und Klimaziele zu erreichen.


Politik in der Verantwortung

Mona Neubaur, Ministerin für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen, hob in ihrem Grußwort hervor, dass die öffentliche Hand eine besondere Verantwortung trage: „Die Verwaltung muss klare und handhabbare Regeln schaffen und ihre große Nachfrage nutzen, um Leitmärkte für ökologische Produkte zu fördern. Hier haben wir bislang Potenziale liegen lassen und müssen fokussierter werden.”

Die Diskussionen machten deutlich, dass verstärkte politische Weichenstellungen notwendig sind, um Investitionen in Sekundärbaustoffe anzukurbeln und Hemmnisse abzubauen.

Besonders beeindruckend waren auch die vorgestellten Leuchtturmprojekte, wie die Büscher-Wand und das Rathaus Korbach, die anschaulich demonstrierten, wie innovative Recyclinglösungen erfolgreich und praxistauglich umgesetzt werden können. Die Veranstaltung endete mit einer Paneldiskussion mit führenden Experten, darunter Minister Oliver Krischer (MUNV NRW), Prof. Dr. Henning Wilts (Wuppertal Institut), Berthold Heuser, (REMEX GmbH) und Dirk Jansen (BUND NRW). Hierbei wurden politische und wirtschaftliche Instrumente zur Förderung der Kreislaufwirtschaft intensiv erörtert und zukunftsweisende Ansätze diskutiert.

„Unsere Branche zeigt deutlich, dass sie sich den heute diskutierten Herausforderungen stellt und zu einer Kreislaufwirtschaft bzw. nachhaltigen Rohstoffnutzung beitragen wird“, betonte Berthold Heuser, Vorsitzender der vero Fachgruppe Recycling-Baustoffe.
Dr. Heide Naderer, NABU-Landesvorsitzende, ergänzte: „Eine stärkere Kreislaufwirtschaft trägt nicht nur zum Umwelt- und Klimaschutz bei, sondern reduziert auch den Flächenverbrauch durch die Nutzung vorhandener Ressourcen.“
Prof. Dr. Henning Wilts, Leiter der Abteilung Kreislaufwirtschaft am Wuppertal Institut, hob die Rolle der Politik hervor: „Wir brauchen für verstärkte private Investitionen verbindliche Rahmenbedingungen und klare Anreize, um den Einsatz von Rezyklaten zu fördern und eine echte Transformation im Bausektor zu ermöglichen.“

Die Veranstaltung verdeutlichte, dass die Circular Economy im Bauwesen nicht nur ökologisch, sondern auch ökonomisch sinnvoll ist. Um das volle Potenzial auszuschöpfen, sind jedoch Politik und die Akteur*innen entlang der Wertschöpfungskette gefragt, die bestmöglichen Rahmenbedingungen für die Branche zu schaffen, um neue Ansätze zu ermöglichen und diese auch in die praktische Umsetzung zu bringen.


Ansprechpartnerin

Dr. Heide Naderer - Foto: Alexandra Kowitzke
Dr. Heide Naderer
NABU-Landesvorsitzende 0211-15 92 51-41

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU NRW auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU Nordrhein-Westfalen
Helmholtzstraße 19
40215 Düsseldorf

Fragen zu Natur und Umwelt?

Telefon +49 211-15 92 51-0 | Fax - 15
INFO@NABU-NRW.de

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE78370205000001121212
BIC-Code: BFSWDE33XXX

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • Publikationen und Materialien
  • Klingler-Jugendpreis
  • Stiftung Naturerbe NRW
  • Shop
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Schmetterlingsporträts
  • Porträts jagdbare Arten NRW
  • Naturtipps
  • Schwalbenschutz
  • Windenergie
  • Naturerleben NRW
  • Wölfe in NRW

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE78370205000001121212
BIC-Code: BFSWDE33XXX

  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version