NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU NRW-Jobbörse
        NABU NRW-Jobbörse

        Anstellungen und Praktika Mehr →

      • NABU NRW-Jahresbericht 2023
        Mit vereinten Kräften für den Natur- und Artenschutz

        Wachstumskurs des NABU NRW hält an Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Organisation
      • Transparenz
      • Kooperationen
      • Infothek
      • Veranstaltungen
      • NAJU NRW
      • DER NABU NRW
      • Vorstand
      • Landesgeschäftstelle
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
      • NABU-Einrichtungen
      • Stiftung Naturerbe NRW
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in NRW
        Gefährdung, Schutz und Hilfe

        Aktion Schwalbenfreundliches Haus Mehr →

      • Wanderfalkenschutz
        AG Wanderfalkenschutz veröffentlicht Bilanz 2022

        So viele Viererbruten wie noch nie Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz in NRW
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Edelkrebs
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Schmetterling-Zählaktion
      • Stunde der Gartenvögel
      • Wölfe in NRW
      • Vogel des Jahres
      • Wanderfalkenschutz
      • Gelbbauchunkenschutz
      • Mehr Platz für Falter
  • Natur & Landschaft
      • Natur erleben im Frühling
        Tipps und Wissenswertes rund um die Natur Frühling

        Natur erleben im Frühling Mehr →

      • Waldzustand
        Stressfaktoren für den Wald: Schadstoffeinträge, Klimawandel und Nutzungsdruck

        NABU fordert Neuausrichtung der Forstpolitik Mehr →

      • Themen
      • Naturerleben
      • NABU-Einrichtungen
      • Naturschutz in NRW
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Greifvogelverfolgung
      • Wald
      • Aktionen & Projekte
      • Zweiter Nationalpark in NRW
      • Wiesenvögel NRW
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
      • Lebendiger Rhein in NRW
      • Wassernetz NRW
      • Torffrei gärtnern
      • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • Umwelt & Ressourcen
      • Kita-NaturbotschafterInnen
        NABU sucht Seniorinnen und Senioren für Praxisprojekt

        NABU sucht Senioren und Seniorinnen Mehr →

      • Windkraft
        Ausbau nur naturverträglich

        Ausbau nur naturverträglich Mehr →

      • Themen
      • Verantwortungsvolle Energiewende
      • Freiraumschutz und Rohstoffpolitik
      • Gesellschaft und Politik
      • Klimaschutz in NRW
      • Verkehr
      • Windkraft in NRW
      • Aktionen & Projekte
      • Rheinisches Revier
      • Kita-NaturbotschafterInnen
      • Niederrheinappell2019
      • Klimadiskurs
      • NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt aktiv werden!
        Als NABU-Mitglied aktiv werden für Mensch und Natur

        Mitglied werden beim NABU Mehr →

      • NABU-Veranstaltungen in NRW
        Tagungen, Seminare, Workshops zum Thema Mensch und Natur

        Ein guter Mix aus on- und offline-Angeboten Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Testamente
      • Stiften
      • Mitmachen
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienst
      • Klinglerpreis
  • Presse
  1. News
  2. 2025
  • News 2025
  • NRW-Stiftung unterstützt Schutz des Feuersalamanders
  • Kita-NaturbotschafterInnen ausgezeichnet
  • Neues Zuhause für Störche im Emscherland
  • 12 Jahre „Tag des Wolfes“
  • NABU NRW unterstützt Klage gegen Regionalplan OWL
  • Trockenheit im Garten
  • Projekt „Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW“
  • Umfrage zum Deutschlandticket:
  • Großes Engagement für den Schmetterlingsschutz
  • Breites Bündnis für mehr Kreislaufwirtschaft
  • Waldpakt 2.0 unterzeichnet
  • Gesetzesänderung sichert geordnete Planung
  • Damit NRW nicht auf der Strecke bleibt
  • Noch zwei Jahre Regierungszeit
Vorlesen

NRW-Stiftung unterstützt Schutz des Feuersalamanders

Bis zu 150.000 Euro für den Artenschutz

Um den Feuersalamander in Nordrhein-Westfalen langfristig zu schützen, startet der NABU-Landesverband ein Artenhilfsprogramm. Dieses Vorhaben unterstützt die NRW-Stiftung jetzt mit bis zu 150.000 Euro.

Vorstandsmitglied Prof. Dr. Karl-Heinz Erdmann und Regionalbotschafterin Solveig Kukelies überreichen die Förderurkunde an Dr. Heide Naderer und Dr. Jonas Virgo - Foto: Kevin Poyer

Vorstandsmitglied Prof. Dr. Karl-Heinz Erdmann und Regionalbotschafterin Solveig Kukelies überreichen die Förderurkunde an Dr. Heide Naderer und Dr. Jonas Virgo - Foto: Kevin Poyer

28. Mai 2025 - Um den Feuersalamander in Nordrhein-Westfalen langfristig zu schützen, startet der NABU-Landesverband ein Artenhilfsprogramm. Dieses Vorhaben unterstützt die NRW-Stiftung jetzt mit bis zu 150.000 Euro. Bei einem Besuch in Düsseldorf überreichte Vorstandsmitglied Prof. Dr. Karl-Heinz Erdmann am 28. Mai 2025 die Förderurkunde an die Landesvorsitzende des NABU NRW, Dr. Heide Naderer, und den Leiter des Projekts „Zukunft des Feuersalamanders in NRW“, Dr. Jonas Virgo.

„In der Roten Liste der Amphibien Deutschlands ist der Feuersalamander auf die Vorwarnliste heraufgestuft worden und gilt als nationale Verantwortungsart“, betont Karl-Heinz Erdmann. „Ein zentrales Problem für den Feuersalamander und andere Amphibien ist die zunehmende Austrocknung von Feuchtgebieten und Bachläufen in Wäldern.“ Eine weitere Bedrohung stellt die Ausbreitung des pathogenen Hautpilzes Batrachochytrium salamandrivorans (Bsal) in Europa dar, welcher zu erheblichen Bestandsrückgängen geführt hat. Der Pilz wird innerhalb der EU als meldepflichtige Tierseuche eingestuft, was die Umsetzung nationaler Vorbeugungs- und Bekämpfungsmaßnahmen erforderlich macht. „Besonders bemerkenswert ist dabei, dass 90 Prozent der invasiven Bsal-Ausbrüche in Deutschland zu verorten sind, mit einem deutlichen Verbreitungsschwerpunkt in Nordrhein-Westfalen. Eine gezielte Öffentlichkeitsarbeit zu dem Thema ist daher ein zentrales Element, um den Schutz des Feuersalamanders langfristig zu gewährleisten“, so Erdmann.


„Der Feuersalamander gilt als Schlüsselart intakter Wald- und Gewässerökosysteme. Notwendig für seinen nachhaltigen Schutz sind der Erhalt und die Wiederherstellung natürlicher Wald- und Bachlebensräume“, erläutert Naderer. Auf diese Weise ließe sich die Resilienz der Feuersalamander-Populationen gegenüber Stressfaktoren langfristig stärken. Im Rahmen der Förderung werde der NABU-Landesverband den Fokus auf die Entwicklung einer Gesamtkonzeption, die Identifizierung repräsentativer Schwerpunktvorkommen des Feuersalamanders, sowie die Auswahl geeigneter Gebiete für spezifische Schutzmaßnahmen legen. „Das ambitionierte Projekt stößt auf eine breite Zustimmung und Unterstützung. Wir freuen uns, bereits wichtige Projektpartner wie den Landesbetrieb Wald und Holz Nordrhein-Westfalen, den Waldbauernverband Nordrhein-Westfalen sowie den Dachverband der Biologischen Stationen in Nordrhein-Westfalen an unserer Seite zu wissen“, betont die NABU-Landesvorsitzende.

Der NABU NRW strebt für die Umsetzung des Projektes ebenfalls eine enge fachliche Zusammenarbeit mit ehrenamtlichen Akteuren in NRW an. Sie werden in allen Phasen des Projekts eingebunden und geschult, um ihre Fähigkeiten zu erweitern. Die NABU-Kreis- und Ortsgruppen sowie die Biologischen Stationen und der NABU-Landesfachausschuss für Amphibien- und Reptilienschutz tragen aktiv zur Unterstützung der Projektziele bei. „Durch die intensive Vernetzung von Forschung, Behörden, Ehrenamt und lokalen Akteuren schaffen wir die Grundlage für koordinierte und wirksame Schutzmaßnahmen für den Feuersalamander in Nordrhein-Westfalen“, schließt Jonas Virgo.


Die Nordrhein-Westfalen-Stiftung konnte seit ihrer Gründung 1986 mehr als 3.800 Natur- und Kulturprojekte mit insgesamt über 325 Millionen Euro fördern. Das Geld dafür erhält sie vom Land NRW aus Lotterieerträgen von Westlotto, aus Mitgliedsbeiträgen ihres Fördervereins und Spenden. Mehr Informationen auf www.nrw-stiftung.de und im Podcast „Förderbande“.

Kontakt:
Christoph Eickelmann
Leiter Kommunikation und Engagement
Nordrhein-Westfalen-Stiftung
Naturschutz, Heimat- und Kulturpflege
Roßstraße 133
40476 Düsseldorf
Tel. 0211 – 454 85-32
E-Mail: christoph.eickelmann@nrw-stiftung.de

kontakt

Dr. Jonas Virgo - Foto: Kerstin Lüke
Dr. Jonas Virgo
Projektleiter „Zukunft des Feuersalamanders in NRW“ Jonas.Virgo@NABU-NRW.de 0211 - 15 92 51 - 52

gefördert durch

Logo NRW Stiftung

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU NRW auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU Nordrhein-Westfalen
Helmholtzstraße 19
40215 Düsseldorf

Fragen zu Natur und Umwelt?

Telefon +49 211-15 92 51-0 | Fax - 15
INFO@NABU-NRW.de

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE78370205000001121212
BIC-Code: BFSWDE33XXX

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • Publikationen und Materialien
  • Klingler-Jugendpreis
  • Stiftung Naturerbe NRW
  • Shop
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Schmetterlingsporträts
  • Porträts jagdbare Arten NRW
  • Naturtipps
  • Schwalbenschutz
  • Windenergie
  • Naturerleben NRW
  • Wölfe in NRW

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE78370205000001121212
BIC-Code: BFSWDE33XXX

  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version