NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU NRW-Jobbörse
        NABU NRW-Jobbörse

        Anstellungen und Praktika Mehr →

      • NABU NRW-Jahresbericht 2023
        Mit vereinten Kräften für den Natur- und Artenschutz

        Wachstumskurs des NABU NRW hält an Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Organisation
      • Transparenz
      • Kooperationen
      • Infothek
      • Veranstaltungen
      • NAJU NRW
      • DER NABU NRW
      • Vorstand
      • Landesgeschäftstelle
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
      • NABU-Einrichtungen
      • Stiftung Naturerbe NRW
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in NRW
        Gefährdung, Schutz und Hilfe

        Aktion Schwalbenfreundliches Haus Mehr →

      • Wanderfalkenschutz
        AG Wanderfalkenschutz veröffentlicht Bilanz 2022

        So viele Viererbruten wie noch nie Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz in NRW
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Edelkrebs
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Schmetterling-Zählaktion
      • Stunde der Gartenvögel
      • Wölfe in NRW
      • Vogel des Jahres
      • Wanderfalkenschutz
      • Gelbbauchunkenschutz
      • Mehr Platz für Falter
  • Natur & Landschaft
      • Natur erleben im Frühling
        Tipps und Wissenswertes rund um die Natur Frühling

        Natur erleben im Frühling Mehr →

      • Waldzustand
        Stressfaktoren für den Wald: Schadstoffeinträge, Klimawandel und Nutzungsdruck

        NABU fordert Neuausrichtung der Forstpolitik Mehr →

      • Themen
      • Naturerleben
      • NABU-Einrichtungen
      • Naturschutz in NRW
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Greifvogelverfolgung
      • Wald
      • Aktionen & Projekte
      • Zweiter Nationalpark in NRW
      • Wiesenvögel NRW
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
      • Lebendiger Rhein in NRW
      • Wassernetz NRW
      • Torffrei gärtnern
      • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • Umwelt & Ressourcen
      • Kita-NaturbotschafterInnen
        NABU sucht Seniorinnen und Senioren für Praxisprojekt

        NABU sucht Senioren und Seniorinnen Mehr →

      • Windkraft
        Ausbau nur naturverträglich

        Ausbau nur naturverträglich Mehr →

      • Themen
      • Verantwortungsvolle Energiewende
      • Freiraumschutz und Rohstoffpolitik
      • Gesellschaft und Politik
      • Klimaschutz in NRW
      • Verkehr
      • Windkraft in NRW
      • Aktionen & Projekte
      • Rheinisches Revier
      • Kita-NaturbotschafterInnen
      • Niederrheinappell2019
      • Klimadiskurs
      • NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt aktiv werden!
        Als NABU-Mitglied aktiv werden für Mensch und Natur

        Mitglied werden beim NABU Mehr →

      • NABU-Veranstaltungen in NRW
        Tagungen, Seminare, Workshops zum Thema Mensch und Natur

        Ein guter Mix aus on- und offline-Angeboten Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Testamente
      • Stiften
      • Mitmachen
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienst
      • Klinglerpreis
  • Presse
  1. Spenden & Mitmachen
  2. Stiftung Naturerbe
  3. Wir über uns
  • Der Vorstand der Stiftung stellt sich vor
  • Datenschutz
  • Jahresberichte der Stiftung
  • Eine Million Euro für den Naturschutz
  • Stiftung zeichnet Astrid Lindgren Grundschule in Monheim am Rhein aus
  • Naturschützern gelingt Nachweis einer Wildkatze
  • Transparenz in der NABU-Stiftung Naturerbe NRW
  • Die NABU-Stiftung Naturerbe NRW wächst auf zwei Millionen Euro
  • Artrelevant - ein Projekt für die Natur!
Vorlesen

Naturschützern gelingt Nachweis einer Wildkatze

Auf der Fläche der Stiftung konnte die Wildkatze bestätigt werden

Naturschützern im Rhein-Erft-Kreis gelang der Nachweis einer Wildkatze auf einer Fläche der NABU-Stiftung Naturerbe NRW bei Elsdorf. Entdeckt wurde sie durch eine Wildtierkamera und die Vermutung der Naturschützer wurde durch eine DNA-Analyse bestätigt.

Wildkatze auch durch DNA-Analyse bestätigt

Wildkatze bei Elsdorf - Foto: NABU Rhein-Erft e.V.

Wildkatze bei Elsdorf - Foto: NABU Rhein-Erft e.V.

06. Juni 2025 - Auf leisen Pfoten erobert sich die Europäische Wildkatze (Felis silvestris) ihren ehemaligen Lebensraum zurück. Jetzt gelang der Ortsgruppe Kerpen im NABU Rhein-Erft e.V. und dem Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) erstmals der Nachweis einer Wildkatze am südöstlichen Rand des Braunkohlentagebaus Hambach. Die Naturschutzverbände sehen darin einen Erfolg der gemeinsamen Naturschutzarbeit und fordern verstärkte Anstrengungen für einen funktionierenden Biotopverbund im Rheinischen Revier. Insbesondere müsse die Vernetzung der durch den Tagebau verinselten Wälder vorangetrieben und die Ausdehnung der sogenannten Manheimer Bucht zur Gewinnung von Sand und Kies für die Tagebaugestaltung minimiert werden.

Der Erstnachweis der Wildkatze gelang auf einer von der NABU-Ortsgruppe Kerpen seit langem betreuten Fläche am Tagebaurand südlich von Elsdorf. Durch gezielte Rückschnitte der Sträucher und Kappen von Bäumen wird dort ein wertvolles Feuchtbiotop erhalten. Das Gebiet befindet sich im Besitz der NABU Stiftung Naturerbe NRW und ist wichtiger Ruheraum für viele Tierarten. Auf einer der dort installierten Wildkameras konnte im letzten Jahr neben den sonst üblichen Rehen, Wildschweinen und Dachsen auch eine auffällig aussehende Katze fotografiert werden.

Nach Begutachtung durch die BUND-Wildkatzenexpertin Christine Thiel-Bender lag der Verdacht auf Wildkatze nahe. Im Frühjahr haben dann die Aktiven des NABU sogenannte Lockstöcke im Biotop aufgestellt und konnten damit Haarproben der Katze sammeln. Der BUND schickte die Proben an das Labor des Senckenberg-Institutes, welches die Proben genetisch analysiert und nun bestätigt hat, dass es sich um eine Europäische Wildkatze (Felis silvestris) handelt.

BUND und NABU sehen darin einen schönen Erfolg gemeinsamer Naturschutzarbeit und fordern, dass die Bemühungen einer naturnahen Rekultivierung im Bereich des Tagebaus Hambach und zur Waldwiedervernetzung intensiviert werden.


Wildkatze bei Elsdorf

Mehr zum Biotop!

Herbstzauber am Teich - Foto: Beate Schlichting

Schutz für ein kleines Paradies

Ursprünglich waren die zum Teil wechselfeuchten Flächen Überlaufbecken eines Unternehmens. Heute sind sie Refugium für Tiere und Pflanzen.

mehr
Schirmherrin Bärbel Höhn - Foto: Birgit Königs

Gute Rahmenbedingungen schaffen

Ich habe die Arbeit der biologischen Stationen schätzen gelernt und mich von den großartigen Leistungen des NABU für den Naturschutz überzeugt.

mehr

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU NRW auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU Nordrhein-Westfalen
Helmholtzstraße 19
40215 Düsseldorf

Fragen zu Natur und Umwelt?

Telefon +49 211-15 92 51-0 | Fax - 15
INFO@NABU-NRW.de

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE78370205000001121212
BIC-Code: BFSWDE33XXX

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • Publikationen und Materialien
  • Klingler-Jugendpreis
  • Stiftung Naturerbe NRW
  • Shop
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Schmetterlingsporträts
  • Porträts jagdbare Arten NRW
  • Naturtipps
  • Schwalbenschutz
  • Windenergie
  • Naturerleben NRW
  • Wölfe in NRW

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE78370205000001121212
BIC-Code: BFSWDE33XXX

  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version