NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU NRW-Jobbörse
        NABU NRW-Jobbörse

        Anstellungen und Praktika Mehr →

      • NABU NRW-Jahresbericht 2021
        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz und in der Wasserwirtschaft gefordert

        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz gefordert Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Organisation
      • Transparenz
      • Kooperationen
      • Infothek
      • Veranstaltungen
      • NAJU NRW
      • DER NABU NRW
      • Vorstand
      • Landesgeschäftstelle
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
      • NABU-Einrichtungen
      • Stiftung Naturerbe NRW
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in NRW
        Gefährdung, Schutz und Hilfe

        Aktion Schwalbenfreundliches Haus Mehr →

      • Wanderfalkenschutz
        AG Wanderfalkenschutz veröffentlicht Bilanz 2022

        So viele Viererbruten wie noch nie Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz in NRW
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Edelkrebs
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Wölfe in NRW
      • Wanderfalkenschutz
      • Gelbbauchunkenschutz
      • Mehr Platz für Falter
  • Natur & Landschaft
      • Natur erleben im Frühling
        Tipps und Wissenswertes rund um die Natur Frühling

        Natur erleben im Frühling Mehr →

      • Studie Insektensterben
        Jahrzehntelange Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten

        Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten Mehr →

      • Themen
      • Naturerleben
      • NABU-Einrichtungen
      • Naturschutz in NRW
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Greifvogelverfolgung
      • Wald
      • Aktionen & Projekte
      • Das Große Torfmoor
      • Wiesenvögel NRW
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
      • Lebendiger Rhein in NRW
      • Wassernetz NRW
      • Torffrei gärtnern
      • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • Umwelt & Ressourcen
      • UN-Dekade-Projekte
        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW

        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW Mehr →

      • Windkraft
        NABU NRW veröffentlicht neue Windkraftposition

        Die Windkraftposition des NABU NRW Mehr →

      • Themen
      • Verantwortungsvolle Energiewende
      • Freiraumschutz und Rohstoffpolitik
      • Gesellschaft und Politik
      • Klimaschutz in NRW
      • Verkehr
      • Windkraft in NRW
      • Aktionen & Projekte
      • Rheinisches Revier
      • Kita-NaturbotschafterInnen
      • Niederrheinappell2019
      • Klimadiskurs
      • NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt aktiv werden!
        Als NABU-Mitglied aktiv werden für Mensch und Natur

        Mitglied werden beim NABU Mehr →

      • NABU-Veranstaltungen in NRW
        Tagungen, Seminare, Workshops zum Thema Mensch und Natur

        Ein guter Mix aus on- und offline-Angeboten Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Stiften
      • Testamente
      • Mitmachen
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienst
      • Klinglerpreis
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Pflanzen
  3. Porträts
  4. Berg-Sandglöckchen
  • Das Berg-Sandglöckchen
  • Wo wächst das Berg-Sandglöckchen in NRW?
Vorlesen

Das Berg-Sandglöckchen

Eine Gebirgspflanze in NRW?

Trotz ihres Namens wachsen Berg-Sandglöckchen vorwiegend im nordrhein-westfälischen Flachland. Von Juni bis Oktober kann man sie mit etwas Glück auf nährstoffarmen, besonnten, sandigen und eher trockenen Standorten beobachten.


  • Bergsandglöckchen mit Wildbiene - Foto: Helge May

  • Bergsandglöckchen und Sandstrohblumen - Foto: Helge May

  • Berg-Sandglöckchen - Foto: Monika Deventer

    Berg-Sandglöckchen - Foto: Monika Deventer

  • Bergsandglöckchen und Spitzwegerich - Foto: Helge May

  • Berg-Sandglöckchen - Foto: Monika Deventer

    Berg-Sandglöckchen - Foto: Monika Deventer

Jasione montana hat viele deutsche Namen: Berg-Sandglöckchen, Berg-Jasione und Berg-Sandrapunzel sind nur einige davon. Eines haben alle Namen gemeinsam – das Wort „Berg“. Dennoch wächst dieses hübsche Glockenblumengewächs vor allem im nordrhein-westfälischen Flachland. Denn es kommt weniger auf Höhe und Relief, sondern auf die Beschaffenheit des Bodens an. Dieser sollte nährstoffarm, sonnig, sauer und sandig oder steinig sein. Trockenheit kann diese Pflanze dank ihrer bis zu einem Meter tiefen Wurzeln gut bewältigen.


Trupbacher Heide - Foto: Birgit Königs

Ein typischer Lebensraum für das Berg-Sandglöckchen ist die Trupbacher Heide - Foto: Birgit Königs

Von Juni bis Oktober zeigt das Berg- Sandglöckchen seine blauen Blütenköpfchen, die aus vielen kleinen Einzelblüten bestehen. Dieses Blütenbild kann mit Witwenblumen, Skabiosen oder dem Teufelsabbiss verwechselt werden. Die sind jedoch meist größer und wachsen aufrechter. Nach dem Winter stirbt die Blattrosette ab, während der Blütenstängel bis zu maximal 50 Zentimeter austreibt. Sobald sich die von Insekten bestäubten Blüten zu reifen Fruchtkapseln entwickelt und geöffnet haben, können die Samen durch den Wind oder größere Tiere hinaus getragen werden.

Früher war das Berg-Sandglöckchen vor allem in Gebieten mit Sand- und Kiesböden noch weit verbreitet. Inzwischen sind geeignete Standorte aufgrund menschlicher Einwirkungen selten geworden. Das Berg-Sandglöckchen steht daher in NRW als „gefährdet“ auf der Roten Liste – und das sowohl im Flach- als auch im Bergland.

Der NABU NRW bittet daher alle Naturfreunde um Mithilfe bei der Suche nach aktuellen aber auch ehemaligen Fundorten des Berg-Sandglöckchens:


Berg-Sandglöckchen - Foto: Monika Deventer

Wo wächst das Berg-Sandglöckchen in NRW?

Melden Sie uns Ihre Beobachtungen!

Jetzt mitmachen →



Adresse & Kontakt

NABU Nordrhein-Westfalen
Völklinger Straße 7-9
40219 Düsseldorf

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 0211-15 92 51-0 | Fax - 15
INFO@NABU-NRW.de

Infothek & Service

Publikationen und Materialien
Klingler-Jugendpreis
Stiftung Naturerbe NRW
Shop

Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Impressum

Top-Themen

Schmetterlingsporträts
Porträts jagdbare Arten NRW
Naturtipps
Schwalbenschutz
Windenergie
Naturerleben NRW
Wölfe in NRW
Tagfaltermonitoring

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE78 3702 0500 0001 1212 12
BIC-Code: BFSWDE33XXX
Direkt online spenden


  • Presse