NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU NRW-Jobbörse
      • NABU NRW-Jahresbericht 2021
      • WIR ÜBER UNS
      • Organisation
      • Transparenz
      • Kooperationen
      • Infothek
      • Veranstaltungen
      • NAJU NRW
      • DER NABU NRW
      • Vorstand
      • Landesgeschäftstelle
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
      • NABU-Einrichtungen
      • Stiftung Naturerbe NRW
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in NRW
      • Wanderfalkenschutz
      • Themen
      • Artenschutz in NRW
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Edelkrebs
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Wölfe in NRW
      • Wanderfalkenschutz
      • Gelbbauchunkenschutz
      • Mehr Platz für Falter
  • Natur & Landschaft
      • Natur erleben im Frühling
      • Studie Insektensterben
      • Themen
      • Naturerleben
      • NABU-Einrichtungen
      • Naturschutz in NRW
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Greifvogelverfolgung
      • Wald
      • Aktionen & Projekte
      • Das Große Torfmoor
      • Wiesenvögel NRW
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
      • Lebendiger Rhein in NRW
      • Wassernetz NRW
      • Torffrei gärtnern
      • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • Umwelt & Ressourcen
      • UN-Dekade-Projekte
      • Windkraft
      • Themen
      • Verantwortungsvolle Energiewende
      • Freiraumschutz und Rohstoffpolitik
      • Gesellschaft und Politik
      • Klimaschutz in NRW
      • Verkehr
      • Windkraft in NRW
      • Aktionen & Projekte
      • Rheinisches Revier
      • Kita-NaturbotschafterInnen
      • Niederrheinappell2019
      • Klimadiskurs
      • NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt aktiv werden!
      • NABU-Veranstaltungen in NRW
      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Stiften
      • Testamente
      • Mitmachen
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienst
      • Klinglerpreis
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Pflanzen
  3. Porträts
  4. Schwarzdorn
  • Schwarzdorn
  • Schwarzdorn
Vorlesen

Ein dorniger Vogelfreund

Der Schwarzdorn im Porträt

Der Schwarzdorn ist ein echtes Naturschutzgehölz. Die fünfblättrigen weißen Blüten sind eine wichtige Nektarquelle im Frühjahr, neben Haus- und Wildbienen tummeln sich hier Hummeln, Schwebfliegen und viele verschiedene Schmetterlinge.


  • Schlehe (Schwarzdorn) - Foto: Helge May

  • Schlehe - Foto: Dennis Wolter

    Schlehe - Foto: Dennis Wolter

  • Schlehe (Schwarzdorn) - Foto: Helge May

  • Schlehe (Schwarzdorn) - Foto: Helge May

Wer sich bei den ersten Frühlingsspaziergängen jetzt an auffallend weißblühenden Büschen erfreut, hat es in der freien Natur oft mit dem Schwarzdorn oder der Schlehe zu tun. Nach dem Aufblühen der gelben Kornelkirschen im März prägen nun die ebenfalls vor dem Laubaustrieb reichblühenden Schlehen vielerorts Waldränder und Hecken. Häufig entdeckt man sie auch im Straßenbegleitgrün, da die Licht liebenden und Trockenheit vertragenden Sträucher keine sehr spezifischen Bodenansprüche stellen. Voll erblühte Schlehen sind in NRW zurzeit vor allem im Tiefland zu sehen, in den bergischen Regionen setzt die Blüte etwas später ein.


Landkärtchen im Frühjahr

Landkärtchenfalter (Frühlingsform) auf Knoblauchsrauke – Foto: Helge May

Der Schwarzdorn ist ein echtes Naturschutzgehölz. Die fünfblättrigen weißen Blüten sind eine wichtige Nektarquelle im Frühjahr, neben Haus- und Wildbienen tummeln sich hier Hummeln, Schwebfliegen und Schmetterlinge wie Zitronenfalter, Kleiner Fuchs, Tagpfauenauge und Landkärtchen. So gilt der Schwarzdorn als typischer Schmetterlingsstrauch, zumal die Blätter von rund 70 Schmetterlingsarten zur Eiablage aufgesucht werden, darunter seltene Arten wie der Segelfalter und das Gelbe Ordensband. Im Sommer bieten sein struppiger Wuchs und seine Dornen den Nestern von Amsel, Rotkehlchen und Zaunkönig Schutz. Vögel wie der Neuntöter nutzen Schlehenhecken daneben gerne als "Futterplatz": Der Neuntöter spießt seine Beutetiere wie Insekten oder Mäuse gerne an den Dornen der Schlehe auf, um sie so leichter verzehren zu können. Und ab Herbst locken dann die schwarz-blauen, herben Schlehenfrüchte nicht nur Tiere zum Verzehr.


Neuntöter

Neuntöter - Foto: Frank Derer

Der Name "Schwarzdorn" kommt von der Rindenfärbung, die im zweiten Jahr schon nahezu schwarz ist. Wie der Weißdorn hat auch die Schlehe zum Schutz echte Dornen an den Trieben. Im Gegensatz zu den leicht ablösbaren Stacheln der Rose, die Auswüchse der Rinde sind, unterscheiden Botaniker die echten Dornen. Das sind umgewandelte Blätter oder Sprossteile, die mit dem Holz der Triebe verbunden sind. Sie sind entsprechend fest und ein guter Schutz selbst gegen derbe Kuhmäuler. Durch die Dornen ist die Schlehe ein hervorragendes Vogelschutzgehölz. Der NABU empfiehlt daher jedem Gartenbesitzer eine solche dornenreiche Hecke oder Einzelbüsche im Garten anzupflanzen. In solch dichtem Gestrüpp hätten Nesträuber keine Chance Singvogelnester zu plündern. In diesem Zusammenhang weist der NABU daraufhin, dass für den beobachteten Rückgang von Singvogelarten nicht räuberische Arten wie Katzen, Marder oder Elstern verantwortlich seien. Vielmehr sei dies auf das Verschwinden strukturreicher Lebensräume in Gärten und Landschaft zurückzuführen.


Schlehen

Schlehe (Schwarzdorn) - Foto: Helge May

Die in Mitteleuropa kultivierten Zwetschgen entstammen einer Kreuzung aus Schlehe und der Kirschpflaume. Im Überschneidungsgebiet ihrer Verbreitungen, in Vorderasien, entstand die Zwetschge auf natürlichem Weg. Seit der Römerzeit werden die Schlehen in Mitteleuropa kultiviert, da die Früchte als Wildobst geschätzt waren. Die schwarzen, blau bereiften Steinfrüchte sind essbar, aber erst gekocht oder nach Frost wohlschmeckend. Sie werden bis heute zu Säften, Marmeladen und Likören verarbeitet. Aus den Blüten- und Laubblättern wurden Blutreinigungs-, Abführ- und Magentees hergestellt. Die Dornen dienten in der Hausschlachtung als Wurstdarmverschluss.


weitere frühlingstipps

Kopfweiden bei Holzhausen - Foto: Frank Grawe
Die Natur erwacht

Auch wenn der Winter noch nicht locker lassen will, mehren sich die Vorzeichen für einen baldigen Frühlingsbeginn. Zugvögel wie Feldlerche und Kiebitz kehren in ihre Brutgebiet zurück. Kraniche ziehen in typischer Keilformation über NRW weiter nach Nordosten. Und die hier gebliebenen Amseln, Meisen und Buchfinken machen sich an sonnigen Tagen bereits lautstark bemerkbar. Mehr →

Scharbockskraut - Foto: Helge May
Natur-Tipps für den Frühling

Draußen weht ein anregender Wind, es riecht nach Frühling und neuem Leben. Wenn im Park manche Grünfläche in ein Blütenmeer verwandelt wird, lockt es uns nach draußen. Nutzen Sie das Veranstaltungsangebot des NABU und entdecken Sie das Frühlingserwachen. Mehr →

mehr dazu

Schlehe - Foto: Helge May

Lecker dank Minusgraden

mehr

ihre spende hilft!

Streuobstwiese mit altem und neuen Baumbestand - Foto: Hans-Martin Kochanek

Hilfe für die Hot Spots der Vielfalt

Streuobstwiesen sind die Lebensräume mit der größten Artenvielfalt, doch leider trotzdem stark gefährdet. Der NABU packt an, um sie zu retten.

mehr


Adresse & Kontakt

NABU Nordrhein-Westfalen
Völklinger Straße 7-9
40219 Düsseldorf

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 0211-15 92 51-0 | Fax - 15
INFO@NABU-NRW.de

Infothek & Service

Publikationen und Materialien
Klingler-Jugendpreis
Stiftung Naturerbe NRW
Shop

Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Impressum

Top-Themen

Schmetterlingsporträts
Porträts jagdbare Arten NRW
Naturtipps
Schwalbenschutz
Windenergie
Naturerleben NRW
Wölfe in NRW
Tagfaltermonitoring

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE78 3702 0500 0001 1212 12
BIC-Code: BFSWDE33XXX
Direkt online spenden


  • Presse