NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU NRW-Jobbörse
        NABU NRW-Jobbörse

        Anstellungen und Praktika Mehr →

      • NABU NRW-Jahresbericht 2023
        Mit vereinten Kräften für den Natur- und Artenschutz

        Wachstumskurs des NABU NRW hält an Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Organisation
      • Transparenz
      • Kooperationen
      • Infothek
      • Veranstaltungen
      • NAJU NRW
      • DER NABU NRW
      • Vorstand
      • Landesgeschäftstelle
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
      • NABU-Einrichtungen
      • Stiftung Naturerbe NRW
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in NRW
        Gefährdung, Schutz und Hilfe

        Aktion Schwalbenfreundliches Haus Mehr →

      • Wanderfalkenschutz
        AG Wanderfalkenschutz veröffentlicht Bilanz 2022

        So viele Viererbruten wie noch nie Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz in NRW
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Edelkrebs
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Schmetterling-Zählaktion
      • Stunde der Gartenvögel
      • Wölfe in NRW
      • Vogel des Jahres
      • Wanderfalkenschutz
      • Gelbbauchunkenschutz
      • Mehr Platz für Falter
  • Natur & Landschaft
      • Natur erleben im Frühling
        Tipps und Wissenswertes rund um die Natur Frühling

        Natur erleben im Frühling Mehr →

      • Waldzustand
        Stressfaktoren für den Wald: Schadstoffeinträge, Klimawandel und Nutzungsdruck

        NABU fordert Neuausrichtung der Forstpolitik Mehr →

      • Themen
      • Naturerleben
      • NABU-Einrichtungen
      • Naturschutz in NRW
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Greifvogelverfolgung
      • Wald
      • Aktionen & Projekte
      • Zweiter Nationalpark in NRW
      • Wiesenvögel NRW
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
      • Lebendiger Rhein in NRW
      • Wassernetz NRW
      • Torffrei gärtnern
      • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • Umwelt & Ressourcen
      • Kita-NaturbotschafterInnen
        NABU sucht Seniorinnen und Senioren für Praxisprojekt

        NABU sucht Senioren und Seniorinnen Mehr →

      • Windkraft
        Ausbau nur naturverträglich

        Ausbau nur naturverträglich Mehr →

      • Themen
      • Verantwortungsvolle Energiewende
      • Freiraumschutz und Rohstoffpolitik
      • Gesellschaft und Politik
      • Klimaschutz in NRW
      • Verkehr
      • Windkraft in NRW
      • Aktionen & Projekte
      • Rheinisches Revier
      • Kita-NaturbotschafterInnen
      • Niederrheinappell2019
      • Klimadiskurs
      • NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt aktiv werden!
        Als NABU-Mitglied aktiv werden für Mensch und Natur

        Mitglied werden beim NABU Mehr →

      • NABU-Veranstaltungen in NRW
        Tagungen, Seminare, Workshops zum Thema Mensch und Natur

        Ein guter Mix aus on- und offline-Angeboten Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Testamente
      • Stiften
      • Mitmachen
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienst
      • Klinglerpreis
  • Presse
  • Slider-Bild
    Foto: Robert Egeling
    Kita-NaturbotschafterInnen gesucht!
  • Slider-Bild
    Foto: Robert Egeling
    Kita-NaturbotschafterInnen gesucht!
  1. Umwelt & Ressourcen
  2. Gesellschaft & Politik
  3. Umweltbildung
  4. Kita-Naturbotschafter
  • Kita-NaturbotschafterInnen – mehr Natur in Kitas
Vorlesen

Kita-NaturbotschafterInnen – mehr Natur in Kitas

NABU sucht Seniorinnen und Senioren für Praxisprojekt

Heimische Tier- und Pflanzenarten und deren Schutz spielen im Lebensalltag von Kindergarten-Kindern oft eine untergeordnete Rolle. Daher bildet der NABU NRW nun zum vierten Mal naturbegeisterte Menschen in der nachberuflichen Phase zu sogenannten Kita-Naturbotschafterinnen und -botschaftern aus. Gemeinsam mit Kindern, Eltern und Erzieherinnen und Erziehern gestalten sie auf dem Kitagelände kleine Bereiche naturnah um, bauen Nisthilfen und entdecken spielerisch die heimische Natur.

Das nötige Wissen und Handwerk vermitteln wir innerhalb einer zweijährigen Ausbildung durch acht praxisnahe Workshops und drei Erfahrungsaustausche. Das Engagement in einer wohnortnahen Paten-Kita beginnt bereits parallel zur Ausbildung.


Nistkastenbau - Foto: Robert Egeling

Nistkastenbau - Foto: Robert Egeling

Zusätzlich erhalten die Kita-Naturbotschafterinnen und -botschafter ein umfangreiches Handbuch, das allen Interessierten zum Download bereitsteht. In zehn Kapiteln unterteilt führt es in verschiedene Tierwelten und Lebensräume ein, wie z.B. Schmetterlinge und Lebensraum Wiese. Es bietet aber vor allem jeweils passende Naturschutzaktionen, die durch zahlreiche Schritt-für-Schritt-Anleitungen und Pflanzenlisten das Nachbauen einfach machen. Ergänzt werden die Kapitel durch weitere Aktionstipps wie Spiele, Experimente, Bastelanleitungen und Rezepte. Eine gute Grundlage für alle naturbegeisterten Menschen, die ebenfalls mehr Natur in Kitas, Schulen oder Jugendeinrichtungen bringen möchten oder einfach Anregungen für den eigenen Garten suchen.


Argus-Bläuling - Foto: Peter Fasel

Interesse an der Ausbildung?

Im Mai 2025 hat die Ausbildung des letzten Jahrganges begonnen. In den drei Regionen Münsterland, Essen und Ostwestfalen-Lippe werden wieder Kita-Naturbotschafter:innen ausgebildet. Aktuell gibt es noch wenige Teilnehmerplätze.

Falls Sie Interesse als Nachrücker*in an der Ausbildung haben, melden Sie sich gerne über das Kontaktformular bei uns. Wir werden uns zeitnah mit Ihnen in Verbindung setzen.

ich möchte weitere Infos über die Arbeit des NABU NRW per E-mail oder Post erhalten.

Der NABU erhebt und verarbeitet Ihre Daten ausschließlich für die Anmeldung zur "Ausbildung zur/m Kita-NaturbotschafterInnen". Ihre Daten werden grundsätzlich nicht an Dritte weitergegeben. Der Verwendung Ihrer Daten können Sie jederzeit formlos widersprechen, z. B. per E-Mail an Datenschutz@NABU-NRW.de mit einem kurzen Hinweis zum ausgefüllten Formular. Generell erfolgt kein Verkauf Ihrer Daten an Dritte für Werbezwecke. Alle Informationen zur sicheren Datenverarbeitung finden Sie in unserem Datenschutzhinweis.


Hintergrund

Das Projekt „Kita-NaturbotschafterInnen – mehr Natur in Kitas“ ist im Juli 2019 gestartet und läuft bis Juni 2026. Die drei NABU-Landesverbände Rheinland-Pfalz, Nordrhein-Westfalen und Saarland führen das Projekt gemeinsam in den sieben Regionen Bingen, Trier, Landau, Lippe, Essen, Münsterland und Saarbrücken durch. Das Projekt wird im Bundesprogramm Biologische Vielfalt durch das Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit gefördert. Zusätzliche Mittel werden von den Umweltministerien in Rheinland-Pfalz, Nordrhein-Westfalen und Saarland sowie von den drei NABU-Landesverbänden bereitgestellt. Dank der Förderung kann die Ausbildung kostenlos angeboten werden.


Neugierig geworden?

Schauen Sie doch einfach auf unsere Seite oder direkt ins Handbuch zur Ausbildung!

www.kita-naturbotschafter.de

mehr

Auszeichnung Kita-NaturbotschafterInnen - Foto: Birgit Königs
Kita-NaturbotschafterInnen ausgezeichnet

Im Jahrgang 2024/25 hat der NABU NRW 29 Menschen in der nachberuflichen Phase dazu ausgebildet, auf dem Außengelände von ausgesuchten Kindertagesstätten Orte für die heimische Natur zu schaffen und Kindern auf spielerische Art und Weise die Natur näherzubringen. Mehr →

Gruppenfoto Kita-NaturbotschafterInnen Sept 2024 - Foto: Privat
NABU NRW zeichnet Kita-NaturbotschafterInnen aus

Im Kurhaus Bad Hamm wurde heute der dritte Ausbildungsjahrgang ausgezeichnet. 30 Teilnehmende aus den Regionen Detmold, Essen und Münster haben ihre zweijährige Kita-NaturbotschafterInnen-Ausbildung erfolgreich abgeschlossen. Mehr →

ansprechpartnerinnen

Annika Simon - Foto: Elisabeth Stanzl
Annika Simon
Projektleitung NRW Annika.Simon @NABU-NRW.de 0211 - 15 92 51 - 18
Sarah Sherwin-Holstein - Foto: Paul Meixner
Sarah Sherwin-Holstein
Projektassistenz NRW E-Mail schreiben 0211 - 15 92 51 - 22

download

Faltblatt: Kita-NaturbotschafterInnen PDF (0.3 MB)

Gefördert durch:

Bundesamt für Naturschutz
Bundesprogramm Biologische Vielfalt
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU NRW auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU Nordrhein-Westfalen
Helmholtzstraße 19
40215 Düsseldorf

Fragen zu Natur und Umwelt?

Telefon +49 211-15 92 51-0 | Fax - 15
INFO@NABU-NRW.de

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE78370205000001121212
BIC-Code: BFSWDE33XXX

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • Publikationen und Materialien
  • Klingler-Jugendpreis
  • Stiftung Naturerbe NRW
  • Shop
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Schmetterlingsporträts
  • Porträts jagdbare Arten NRW
  • Naturtipps
  • Schwalbenschutz
  • Windenergie
  • Naturerleben NRW
  • Wölfe in NRW

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE78370205000001121212
BIC-Code: BFSWDE33XXX

  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version