NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU NRW-Jobbörse
        NABU NRW-Jobbörse

        Anstellungen und Praktika Mehr →

      • NABU NRW-Jahresbericht 2021
        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz und in der Wasserwirtschaft gefordert

        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz gefordert Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Organisation
      • Transparenz
      • Kooperationen
      • Infothek
      • Veranstaltungen
      • NAJU NRW
      • DER NABU NRW
      • Vorstand
      • Landesgeschäftstelle
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
      • NABU-Einrichtungen
      • Stiftung Naturerbe NRW
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in NRW
        Gefährdung, Schutz und Hilfe

        Aktion Schwalbenfreundliches Haus Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Den Wanderfalken in NRW drohen auch heute Gefahren

        AG Wanderfalkenschutz zieht Bilanz Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz in NRW
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Edelkrebs
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Wintervögel
      • Wölfe in NRW
      • Wanderfalkenschutz
      • Gelbbauchunkenschutz
      • Mehr Platz für Falter
  • Natur & Landschaft
      • Natur erleben im Winter
        Tipps zu Themen rund um die kalte Jahreszeit

        Der Winter in Nordrhein-Westfalen Mehr →

      • Studie Insektensterben
        Jahrzehntelange Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten

        Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten Mehr →

      • Themen
      • Naturerleben
      • NABU-Einrichtungen
      • Naturschutz in NRW
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Greifvogelverfolgung
      • Wald
      • Aktionen & Projekte
      • Das Große Torfmoor
      • Wiesenvögel NRW
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
      • Lebendiger Rhein in NRW
      • Wassernetz NRW
      • Torffrei gärtnern
      • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • Umwelt & Ressourcen
      • UN-Dekade-Projekte
        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW

        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW Mehr →

      • Windkraft
        NABU NRW veröffentlicht neue Windkraftposition

        Die Windkraftposition des NABU NRW Mehr →

      • Themen
      • Verantwortungsvolle Energiewende
      • Freiraumschutz und Rohstoffpolitik
      • Gesellschaft und Politik
      • Klimaschutz in NRW
      • Verkehr
      • Windkraft in NRW
      • Aktionen & Projekte
      • Rheinisches Revier
      • Kita-NaturbotschafterInnen
      • Niederrheinappell2019
      • Klimadiskurs
      • NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt aktiv werden!
        Als NABU-Mitglied aktiv werden für Mensch und Natur

        Mitglied werden beim NABU Mehr →

      • NABU-Veranstaltungen in NRW
        Tagungen, Seminare, Workshops zum Thema Mensch und Natur

        Ein guter Mix aus on- und offline-Angeboten Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Stiften
      • Testamente
      • Mitmachen
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienst
      • Klinglerpreis
  • Presse
  1. Natur & Landschaft
  2. Aktionen & Projekte
  3. Dingdener Heide
  • Sieben Jahrhunderte an einem Tag
Vorlesen

Sieben Jahrhunderte an einem Tag

Dingdener Heide: Kulturlandschaften schützen und erleben

Wertvolle Heideflächen, artenreiche Wiesen und Wälder zu erhalten und gleichzeitig den Wandel der Kulturlandschaft für die Menschen erlebbar zu machen – das ist das Ziel der Stiftung Büngerner/Dingdener Heide, die der NABU NRW im Jahr 2000 gegründet hat.

Feuchtwiesen in der Dingdener Heide - Foto: Birgit Königs

Feuchtwiesen in der Dingdener Heide - Foto: Birgit Königs

„Wir kommen kontinuierlich voran“, berichtet Geschäftsführer Joachim Fuchs. „Für unsere Trockenheiden erarbeiten wir gerade ein neues Beweidungskonzept und die Fläche unserer Feuchtheiden konnten wir auf fünf Hektar verdoppeln. Hier haben wir 2020 sensationelle 11.000 Lungenenziane gezählt!“ Zudem sind im vergangenen Jahr 3,3 Hektar neue Hudewald-Flächen dazu gekommen. Hudewälder entstanden ursprünglich im Mittelalter durch die Beweidung mit Rindern, Ziegen und Schweinen.


Dürre gefährdet Feuchtwiesen

Stall in der Dingdener Heide - Foto: Birgit Königs

Stall in der Dingdener Heide - Foto: Birgit Königs

Die Stiftung kümmert sich auch darum, den Wasserhaushalt zu verbessern. Das ist nötig, damit die Feuchtwiesen auch dann eine Zukunft haben, wenn der Klimawandel weitere Dürrejahre bringt. Nur so werden Brachvo-gel und Kiebitz hier weiter leben können. Die Kombination aus Naturschutz und Naturerlebnis läuft auch in der Dingdener Heide nicht immer konfliktfrei. „Wir freuen uns, wenn Menschen uns besuchen und sich mit der Kulturlandschaft vertraut machen“, sagt Fuchs. „Das setzt allerdings voraus, dass alle Rücksicht auf die Natur nehmen. Daher ist es ein wichtiger Teil unserer Arbeit, den Menschen klarzumachen, dass sie auf den Wiesen weder picknicken noch spielen dürfen und Hunde immer an die Leine gehören.“


Dingdener Heide - Foto: Birgit Königs

Rundweg durch sieben Jahrhunderte

Den Wandel der Kulturlandschaft hat die Stiftung in fünf Zeitzonen geordnet. Auf einem Rundweg erleben Gäste die Zeitzonen und die dafür typischen Landschaften – und reisen so durch sieben Jahrhunderte Landschafts- und Naturgeschichte. Der Rundweg wird derzeit als Premiumwanderweg zertifiziert und reiht sich damit ein in die Reihe der empfohlenen LandStreifer-Wege des Naturparks Hohe Mark.

Jetzt zur Projektseite

Text: Hannes Huber, Mai 2021


mehr zum thema

Dingdener Heide - Foto: Hans Glader
Die Dingdener/Büngernsche Heide

Die Dingdener Heide war bis 1850 eine ausgedehnte, feuchte Heidelandschaft mit anmoorigen Bereichen. Das bundesweit bedeutsame Gebiet ist heute geprägt durch ein Mosaik aus Grünland, Äckern, Kleingehölzen, Wallhecken, Laubwäldchen und Kiefernwäldern. Mehr →

Ansprechpartner

Joachim Fuchs
Geschäftsführer der Stiftung E-Mail schreiben +49 (2843) 90 90 977

Zum PRojekt

Logo Dingdener Heide

Das Projekt "Dingdener Heide - Geschichte einer Kulturlandschaft " ist ein Gemeinschaftsunternehmen des NABU Landesverbandes NRW, der Nordrhein-Westfalen-Stiftung Naturschutz, Heimat- und Kulturpflege und des Landes Nordrhein-Westfalen und wird durch die Biologische Station Wesel betreut.

Zur Projektseite


Adresse & Kontakt

NABU Nordrhein-Westfalen
Völklinger Straße 7-9
40219 Düsseldorf

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 0211-15 92 51-0 | Fax - 15
INFO@NABU-NRW.de

Infothek & Service

Publikationen und Materialien
Klingler-Jugendpreis
Stiftung Naturerbe NRW
Shop

Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Impressum

Top-Themen

Schmetterlingsporträts
Porträts jagdbare Arten NRW
Naturtipps
Schwalbenschutz
Windenergie
Naturerleben NRW
Wölfe in NRW
Tagfaltermonitoring

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE78 3702 0500 0001 1212 12
BIC-Code: BFSWDE33XXX
Direkt online spenden


  • Presse