NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU NRW-Jobbörse
        NABU NRW-Jobbörse

        Anstellungen und Praktika Mehr →

      • NABU NRW-Jahresbericht 2023
        Mit vereinten Kräften für den Natur- und Artenschutz

        Wachstumskurs des NABU NRW hält an Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Organisation
      • Transparenz
      • Kooperationen
      • Infothek
      • Veranstaltungen
      • NAJU NRW
      • DER NABU NRW
      • Vorstand
      • Landesgeschäftstelle
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
      • NABU-Einrichtungen
      • Stiftung Naturerbe NRW
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in NRW
        Gefährdung, Schutz und Hilfe

        Aktion Schwalbenfreundliches Haus Mehr →

      • Wanderfalkenschutz
        AG Wanderfalkenschutz veröffentlicht Bilanz 2022

        So viele Viererbruten wie noch nie Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz in NRW
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Edelkrebs
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Schmetterling-Zählaktion
      • Stunde der Gartenvögel
      • Wölfe in NRW
      • Vogel des Jahres
      • Wanderfalkenschutz
      • Gelbbauchunkenschutz
      • Mehr Platz für Falter
  • Natur & Landschaft
      • Natur erleben im Sommer
        Beobachtungstipps und Hinweise für den richtigen Umgang mit Wespen

        Beobachtungstipps und Hinweise zum Umgang mit Wespen Mehr →

      • Waldzustand
        Stressfaktoren für den Wald: Schadstoffeinträge, Klimawandel und Nutzungsdruck

        NABU fordert Neuausrichtung der Forstpolitik Mehr →

      • Themen
      • Naturerleben
      • NABU-Einrichtungen
      • Naturschutz in NRW
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Greifvogelverfolgung
      • Wald
      • Aktionen & Projekte
      • Zweiter Nationalpark in NRW
      • Wiesenvögel NRW
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
      • Lebendiger Rhein in NRW
      • Wassernetz NRW
      • Torffrei gärtnern
      • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • Umwelt & Ressourcen
      • Kita-NaturbotschafterInnen
        NABU sucht Seniorinnen und Senioren für Praxisprojekt

        NABU sucht Senioren und Seniorinnen Mehr →

      • Windkraft
        Ausbau nur naturverträglich

        Ausbau nur naturverträglich Mehr →

      • Themen
      • Verantwortungsvolle Energiewende
      • Freiraumschutz und Rohstoffpolitik
      • Gesellschaft und Politik
      • Klimaschutz in NRW
      • Verkehr
      • Windkraft in NRW
      • Aktionen & Projekte
      • Rheinisches Revier
      • Kita-NaturbotschafterInnen
      • Niederrheinappell2019
      • Klimadiskurs
      • NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt aktiv werden!
        Als NABU-Mitglied aktiv werden für Mensch und Natur

        Mitglied werden beim NABU Mehr →

      • NABU-Veranstaltungen in NRW
        Tagungen, Seminare, Workshops zum Thema Mensch und Natur

        Ein guter Mix aus on- und offline-Angeboten Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Testamente
      • Stiften
      • Mitmachen
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienst
      • Klinglerpreis
  • Presse
  1. Spenden & Mitmachen
  2. Stiftung Naturerbe
  3. Prominente Unterstützung
  • Prominente Unterstützung
  • Schirmherrschaft
Vorlesen

Stiftungsgedanke überzeugt

Warum Prominente wie Nadine Capellmann, Mariele Millowitsch und Götz Alsmann die Stiftung unterstützen

Die Liebe zur heimischen Natur teilen aktive Naturschützer mit vielen anderen Menschen - darunter auch bekannte Personen des öffentlichen Lebens. Der Stiftungsgedanke der NABU-Stiftung Naturerbe NRW hat einige von Ihnen nachhaltig überzeugt.

"Liebe zur Natur wecken."

Nadine Capellmann

N.Capellmann_Querformat

"Die Faszination der Natur offenbart sich mir als Reiterin in jedem Augenblick mit meinen Pferden - ein Gefühl, das ich niemals missen möchte. Ohne die Liebe zur Natur wäre die Menschheit um vieles ärmer. Diese Liebe zu wecken, zu erhalten und zu fördern ist deshalb eine große Aufgabe, die jeder unterstützen sollte."


"Eine lohnenswerte Sache."

Fritz Pleitgen

F.Pleitgen

"Selbst in einem so dicht besiedelten Land wie Nordrhein-Westfalen, sogar mitten im Ruhrgebiet, findet man viel unzerstörte Natur, seltene Tiere und erhaltenswerte alte Kulturlandschaften. Die Menschen im Land darauf aufmerksam zu machen und ihr Engagement für den Schutz ihrer Natur zu fördern, ist eine lohnenswerte Sache."


"Kämpfen für eine unbeschadete Natur."

Mariele Millowitsch

M.Millowitsch_Querformat

"Ich unterstütze die NABU-Stiftung Naturerbe NRW, weil hier Menschen mit großem Engagement und oft unter extremen Schwierigkeiten dafür eintreten, dass wir in unserer unmittelbaren Umgebung eine unbeschadete Natur erleben können. Wann haben Sie zuletzt Projekte wie die Wahner Heide, den Nationalpark Eifel, die Wildgänse am Niederrhein, das Große Torfmoor bei Minden-Lübbecke oder den kleinen Froschkönig besucht? Tun Sie es! Es lohnt sich..."


"Jetzt handeln!"

Götz Alsmann

G.Alsmann_Querformat

"Die Natur wird den Menschen überleben. Wie sie dann allerdings aussieht, weiß man nicht. Damit Mensch und Natur noch eine möglichst lange gemeinsame Zeit vor sich haben, muss jetzt gehandelt werden."


"Die Welt in Ordnung bringen."

Bernd Mathieu

Mathieu

"Wer mit der kostbaren Natur nicht pfleglich umgeht, bringt unsere Welt in Unordnung. Die NABU-Stiftung Naturerbe NRW engagiert sich vorbildlich für zahlreiche wertvolle Projekte, die unserem Land gut tun, vor allem auch in der Kinder- und Jugendarbeit. Das ist richtig Klasse und verdient unsere Unterstützung. Machen Sie bitte mit!"


"Es bleibt viel zu tun."

Bernd Müller

B.Mueller

Bildunterschrift

"NRW ist nach wie vor Industrieland Nummer 1 in Deutschland - aber:
Wer wie ich viel und oft in unserem Bundesland unterwegs ist, der ist immer wieder überwältigt von der Fülle des Grün und der Vielfalt der Natur, auf die man in jeder Region stößt. Etwa die vier Eckpunkte des Landes: Der Niederrhein mit seinen weiten Auenlandschaften, die Eifel mit ihrem Nationalpark, das Wittgensteiner Land mit seinen ausgedehnten Waldgebieten, Ostwestfalen mit dem Teutoburger Wald und dem Weserbergland. Das sind riesige Naturlandstriche mit reichen Tierbeständen. Und selbst im Ruhrgebiet sind wieder große Grünoasen entstanden. Faszinierend vor allem: auf den Industriebrachen im Revier holt sich die Natur nach und nach die Flächen zurück, die ihr einst gehörten. Dadurch entstehen skurrile Gebilde und Skulpturen: Fabrikbauten, Mauern, rissige Straßen überwuchert von Bäumen, Sträuchern, Ranken und Blüten - einzigartige Natur-Kunstwerke. All das ist nicht von allein entstanden: viele findige und naturbewusste Helfer, kluge Köpfe und zupackende Hände, haben daran mitgewirkt - unter anderem auch die NABU-Stiftung Naturerbe NRW. Ihre Arbeit trägt mittlerweile reiche Früchte - siehe oben. Trotzdem: es bleibt viel zu tun! Ich wünsche weiterhin viel Engagement und Erfolg - es lohnt sich!"


Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU NRW auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU Nordrhein-Westfalen
Helmholtzstraße 19
40215 Düsseldorf

Fragen zu Natur und Umwelt?

Telefon +49 211-15 92 51-0 | Fax - 15
INFO@NABU-NRW.de

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE78370205000001121212
BIC-Code: BFSWDE33XXX

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • Publikationen und Materialien
  • Klingler-Jugendpreis
  • Stiftung Naturerbe NRW
  • Shop
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Schmetterlingsporträts
  • Porträts jagdbare Arten NRW
  • Naturtipps
  • Schwalbenschutz
  • Windenergie
  • Naturerleben NRW
  • Wölfe in NRW

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE78370205000001121212
BIC-Code: BFSWDE33XXX

  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version