NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU NRW-Jobbörse
        NABU NRW-Jobbörse

        Anstellungen und Praktika Mehr →

      • NABU NRW-Jahresbericht 2021
        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz und in der Wasserwirtschaft gefordert

        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz gefordert Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Organisation
      • Transparenz
      • Kooperationen
      • Infothek
      • Veranstaltungen
      • NAJU NRW
      • DER NABU NRW
      • Vorstand
      • Landesgeschäftstelle
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
      • NABU-Einrichtungen
      • Stiftung Naturerbe NRW
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in NRW
        Gefährdung, Schutz und Hilfe

        Aktion Schwalbenfreundliches Haus Mehr →

      • Wanderfalkenschutz
        AG Wanderfalkenschutz veröffentlicht Bilanz 2022

        So viele Viererbruten wie noch nie Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz in NRW
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Edelkrebs
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Wölfe in NRW
      • Wanderfalkenschutz
      • Gelbbauchunkenschutz
      • Mehr Platz für Falter
  • Natur & Landschaft
      • Natur erleben im Frühling
        Tipps und Wissenswertes rund um die Natur Frühling

        Natur erleben im Frühling Mehr →

      • Studie Insektensterben
        Jahrzehntelange Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten

        Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten Mehr →

      • Themen
      • Naturerleben
      • NABU-Einrichtungen
      • Naturschutz in NRW
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Greifvogelverfolgung
      • Wald
      • Aktionen & Projekte
      • Das Große Torfmoor
      • Wiesenvögel NRW
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
      • Lebendiger Rhein in NRW
      • Wassernetz NRW
      • Torffrei gärtnern
      • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • Umwelt & Ressourcen
      • UN-Dekade-Projekte
        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW

        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW Mehr →

      • Windkraft
        NABU NRW veröffentlicht neue Windkraftposition

        Die Windkraftposition des NABU NRW Mehr →

      • Themen
      • Verantwortungsvolle Energiewende
      • Freiraumschutz und Rohstoffpolitik
      • Gesellschaft und Politik
      • Klimaschutz in NRW
      • Verkehr
      • Windkraft in NRW
      • Aktionen & Projekte
      • Rheinisches Revier
      • Kita-NaturbotschafterInnen
      • Niederrheinappell2019
      • Klimadiskurs
      • NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt aktiv werden!
        Als NABU-Mitglied aktiv werden für Mensch und Natur

        Mitglied werden beim NABU Mehr →

      • NABU-Veranstaltungen in NRW
        Tagungen, Seminare, Workshops zum Thema Mensch und Natur

        Ein guter Mix aus on- und offline-Angeboten Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Stiften
      • Testamente
      • Mitmachen
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienst
      • Klinglerpreis
  • Presse
  1. Wir über uns
  2. Organisation
  3. Kontakte
  4. Hochschulgruppen
  • Hochschulgruppen
Vorlesen

NABU NRW-Hochschulgruppen

Fachübergreifend aktiv im Naturschutz

NABU-Hochschulgruppen schließen die Lücke zwischen NAJU-Gruppen auf der einen und NABU-Gruppen auf der anderen Seite. Das Interesse bei den Studierenden ist groß. Immer mehr möchten sich praktisch im Naturschutz engagieren.

Die NABU-Hochschulgruppe Bonn hat bei der Ernte auf den Streuobstwiesen geholfen - Foto: Nick Krahnen

Die NABU-Hochschulgruppe Bonn hat bei der Ernte auf den Streuobstwiesen geholfen - Foto: Nick Krahnen

Im Herbst 2019 wurde in Bonn die erste NABU-Hochschulgruppe gegründet. Im Herbst 2020 folgte die 2. in Bochum und an weiteren Hochschulen in Nordrhein- Westfalen laufen aktuell die Planungen, dass naturschutzinteressierte Studierende sich als NABU-Gruppe organisieren. „Es finden sich immer mehr interessierte junge Menschen, die sich für den Erhalt der Artenvielfalt, eine gesunde Umwelt und eine nachhaltige Lebensweise nicht nur theoretisch, sondern praktisch engagieren wollen.“, so Dr. Heide Naderer, Vorsitzende des NABU NRW.

Die Hochschulgruppen haben die Möglichkeit eigene Ideen, Projekte und Aktionen umzusetzen und arbeiten dabei eng mit den NABU-Gruppen vor Ort zusammen. Unterstützt werden sie dabei zudem vom NABU-Landesverband und der NAJU NRW. Die Hochschulgruppe schließt die Lücke zwischen einer NAJU-Kinder- und Jugendgruppe auf der einen und einer NABU-Gruppe auf der anderen Seite.

„Der Kreisverband Bonn freut sich immer, wenn wir unsere Hilfe bei Pflegeaktionen anbieten und teilweise bekommen wir auch Anfragen, ob wir nicht Lust hätten zu helfen“, erzählen Nick Krahnen und Maren Isfort von der Hochschulgruppe Bonn. „Mit der Biostation Bonn/Rhein-Erft gibt es die Idee, eine Obstbaumpatenschaft für ein paar Obstbäume im Kottenforst zu übernehmen, die von der Biostation gepflegt werden. Wir möchten dort auch gerne Nistkästen für Gartenrotschwänze aufhängen", berichten sie von den aktuellen Plänen und ziehen nach einem Jahr eine durchweg positive Bilanz:
„Die Gruppe hat auf jeden Fall dazu geführt, dass man sich näher mit seiner direkten Umgebung auseinandersetzt und erfährt, was naturschutztechnisch alles gemacht werden kann. Wir freuen uns darüber einen Teil zum Naturschutz beitragen zu können und neues Wissen zu erlangen.“


Naturschutzinteresse verbindet fachübergreifend

Gründung Hochschulgruppe Bochum - Foto: Christopher Bause

Gründung der Hochschulgruppe Bochum - Foto: Christopher Bause

Während die Bonner Gruppe schon engagiert bei der Arbeit ist, steht die Gruppe in Bochum gerade erst am Anfang. Rund 20 Naturbegeisterte, hauptsächlich Biologiestudenten, aber auch Medienwissenschaftler und Lehrer sind dabei. „Gerade an Universitäten besteht ein großes Potenzial kreative und motivierte Menschen fächerübergreifend zusammenzubringen. Dazu wollen wir da sein, Leute vernetzen, Projekte koordinieren und gemeinsam umsetzen“, erklärt Jonas Virgo, neben Sofia Firsova und Simon Josten zukünftiger Sprecher der neugegründeten Hochschulgruppe. Die Hochschulgruppe soll allen Studierenden, Mitarbeitern und Alumni offenstehen.


„Und natürlich setzen wir uns aktiv vor Ort in Bochum für den Naturschutz ein. So unterstützen wir bereits jetzt den NABU Bochum aktiv beim Amphibienschutz und bei der Pflege seiner Streuobstwiese“, erklärt Virgo weiter. „Zu den Projekten, die wir als Hochschulgruppe initiieren wollen, gehört unter anderem die Aufwertung des Campus und seiner Umgebung z.B. durch Dachbegrünung und das Anbringen von Nisthilfen, das Informieren über die Notwendigkeit unserer Aktivitäten und die Unterstützung der aktuellen Volksinitiative Artenvielfalt NRW.“ So hofft die Gruppe, nicht nur unter den Studierenden das Bewusstsein für den Natur- und Artenschutz weiter zu steigern.


Weitere Infos

  • Kindergruppe "Schmetterlinge" - Foto: Naturschutzhof Nettetal

    Mitmachen beim NABU in NRW

    Es gibt viele Möglichkeiten sich beim NABU zu engagieren: Krötenzäune betreuen, Streuobst ernten oder Kinder an die Natur heranführen. Mehr →

  • NABU-Kids - Foto: NABU/Marcus Gloger

    Adressen der Kreis- und Stadtverbände

    Wollen Sie aktiv werden? Hier finden Sie die Adressen der NABU-Aktiven vor Ort - alle Kreis- und Stadtverbände des NABU NRW. Mehr →

  • Digitale NABU-Bundesvertreterversammlung

    NABU-Veranstaltungen in NRW

    Ein guter Mix aus on- und offline-Angeboten. Gucken Sie mal rein! Mehr →

Volksinitiative Artenvielfalt

Insekten retten – Artenschwund stoppen

Im November 2021 hat die Mehrheit aus CDU und FDP der Volksinitiative im Landtag eine Absage erteilt: „Eine Ohrfeige für den Naturschutz in NRW".

mehr


Adresse & Kontakt

NABU Nordrhein-Westfalen
Völklinger Straße 7-9
40219 Düsseldorf

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 0211-15 92 51-0 | Fax - 15
INFO@NABU-NRW.de

Infothek & Service

Publikationen und Materialien
Klingler-Jugendpreis
Stiftung Naturerbe NRW
Shop

Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Impressum

Top-Themen

Schmetterlingsporträts
Porträts jagdbare Arten NRW
Naturtipps
Schwalbenschutz
Windenergie
Naturerleben NRW
Wölfe in NRW
Tagfaltermonitoring

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE78 3702 0500 0001 1212 12
BIC-Code: BFSWDE33XXX
Direkt online spenden


  • Presse