NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU NRW-Jobbörse
        NABU NRW-Jobbörse

        Anstellungen und Praktika Mehr →

      • NABU NRW-Jahresbericht 2022
        NRW verpasst gerade die Chance, Weichen für den Wald der Zukunft zu stellen

        Kein Klimaschutz ohne Natur- und Artenschutz Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Organisation
      • Transparenz
      • Kooperationen
      • Infothek
      • Veranstaltungen
      • NAJU NRW
      • DER NABU NRW
      • Vorstand
      • Landesgeschäftstelle
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
      • NABU-Einrichtungen
      • Stiftung Naturerbe NRW
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in NRW
        Gefährdung, Schutz und Hilfe

        Aktion Schwalbenfreundliches Haus Mehr →

      • Wanderfalkenschutz
        AG Wanderfalkenschutz veröffentlicht Bilanz 2022

        So viele Viererbruten wie noch nie Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz in NRW
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Edelkrebs
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Wölfe in NRW
      • Wanderfalkenschutz
      • Gelbbauchunkenschutz
      • Mehr Platz für Falter
  • Natur & Landschaft
      • Natur erleben im Herbst
        Zeit der Reife und der Ernte

        Zeit der Reife und der Ernte Mehr →

      • Studie Insektensterben
        Jahrzehntelange Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten

        Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten Mehr →

      • Themen
      • Naturerleben
      • NABU-Einrichtungen
      • Naturschutz in NRW
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Greifvogelverfolgung
      • Wald
      • Aktionen & Projekte
      • Das Große Torfmoor
      • Wiesenvögel NRW
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
      • Lebendiger Rhein in NRW
      • Wassernetz NRW
      • Torffrei gärtnern
      • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • Umwelt & Ressourcen
      • UN-Dekade-Projekte
        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW

        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW Mehr →

      • Windkraft
        NABU NRW veröffentlicht neue Windkraftposition

        Die Windkraftposition des NABU NRW Mehr →

      • Themen
      • Verantwortungsvolle Energiewende
      • Freiraumschutz und Rohstoffpolitik
      • Gesellschaft und Politik
      • Klimaschutz in NRW
      • Verkehr
      • Windkraft in NRW
      • Aktionen & Projekte
      • Rheinisches Revier
      • Kita-NaturbotschafterInnen
      • Niederrheinappell2019
      • Klimadiskurs
      • NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt aktiv werden!
        Als NABU-Mitglied aktiv werden für Mensch und Natur

        Mitglied werden beim NABU Mehr →

      • NABU-Veranstaltungen in NRW
        Tagungen, Seminare, Workshops zum Thema Mensch und Natur

        Ein guter Mix aus on- und offline-Angeboten Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Stiften
      • Testamente
      • Mitmachen
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienst
      • Klinglerpreis
  • Presse
  1. Natur & Landschaft
  2. Aktionen & Projekte
  3. Netzwerk Grüne Grenze
  • Netzwerk Grüne Grenze
Vorlesen

Netzwerk Grüne Grenze

Natur ohne Grenzen zwischen Nordrhein-Westfalen und den Niederlanden

Das Bundesnaturschutzgesetz schreibt seit 2002 einen umfassenden Biotopverbund in Deutschland vor. Die Verbindungen sollten dabei nicht an Landesgrenzen Halt machen. Der NABU NRW hat dazu an der deutsch-niederländischen Grenze nun ein neues Projekt gestartet.

Berger Heide - Foto: NABU Station-Niederrhein

Berger Heide - Foto: NABU Station-Niederrhein

Noch vor weniger als 100 Jahren waren die Siedlungsgebiete in Deutschland kleine Inseln in einer artenreichen Natur- und Kulturlandschaft. Heute sieht das ganz anders aus: Straßen, Siedlungen und monotone Agrarwüsten bestimmen die Landschaft; heute sind die artenreichen Gebiete die „kleinen Inseln“. Viele hier lebende Populationen sind so klein, dass sie aus Nahrungsmangel, durch Krankheiten oder Fressfeinde aussterben – was bei großen Populationen undenkbar ist. Eine Neubesiedelung der kleinen Naturinseln ist wegen des Umlandes unmöglich geworden.


Blänke in Feuchtwiese - Foto: NABU Station-niederrhein

Blänke in Feuchtwiese - Foto: NABU Station-Niederrhein

Die letzten großen Naturgebiete hat die Europäische Union darum als Natura-2000-Gebiete ausgewiesen und deren Vernetzung zu einem europaweiten Netz von Schutzgebieten gefordert. Die ökologischen Verbindungen zwischen diesen Gebieten werden Biotopverbund genannt. Das können zum Beispiel Gehölzstreifen in der freien Landschaft sein, die zwei Waldstücke miteinander verbinden. Entlang von Fließgewässern können sich feuchtigkeitsliebende Pflanzen und Tiere (zum Beispiel Libellen) besonders gut ausbreiten. Aber auch sogenannte Trittsteinbiotope können große Naturgebiete verbinden: Über kleine Tümpel können zum Beispiel Frösche so Schritt für Schritt in neue Gebiete gelangen.

Das Bundesnaturschutzgesetz schreibt seit 2002 einen umfassenden Biotopverbund in Deutschland vor. Die Verbindungen der einzelnen Lebensräume dürfen dabei keinesfalls an Landesgrenzen aufhören. Unsere Nachbarn auf niederländischer Seite sind in den Planungen „ihres“ Biotopverbundes schon weiter als wir. Derzeit werden die Planungen beider Länder abschließend aufeinander abgestimmt.


Der NABU NRW führt mit Förderung des Bundesamtes für Naturschutz (BfN) und des Umweltministeriums NRW (MKULNV) das Projekt: „Netzwerk Grüne Grenze – Natur ohne Grenzen zwischen Nordrhein-Westfalen und den Niederlanden“ durch. Damit sollen die als notwendig festgestellten Biotopverbindungen in der Landschaft auch tatsächlich realisiert werden. Im Rahmen des derzeit noch laufenden Pilotprojekts werden die Ideen zum Biotopverbund ausgewählt, die besonders wichtig sind.

Die NABU-Naturschutzstation Niederrhein koordiniert dieses Projekt, bei dem die konkrete Arbeit vor Ort von den Biostationen entlang der Grenze und dem Naturpark Maas-Schwalm-Nette geleistet wird. Diese haben in einer ersten Runde in Absprache mit den lokalen Behörden, niederländischen Naturschützern und anderen Akteuren 18 Ideen entwickelt. Dabei spielen Heide- und Moorlandschaften eine große Rolle, aber auch Fließgewässer und Feuchtwiesen. Im weiteren Projektverlauf werden die Ideen konkretisiert. Die geeignetsten davon sollen 2011 bis 2014 umgesetzt werden.

Ansprechpartner:
Dietrich Cerff, NABU‐Naturschutzstation Niederrhein
Keekener Str. 12
47533 Kleve
Telefon: 02821 713 988-0
dietrich.cerff@nabu‐naturschutzstation.de
www.nabu‐naturschutzstation.de

Weitere Informationen:
zur ausführlichen Projektbeschreibung
zum Thema Biotopverbund




Adresse & Kontakt

NABU Nordrhein-Westfalen
Völklinger Straße 7-9
40219 Düsseldorf

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 0211-15 92 51-0 | Fax - 15
INFO@NABU-NRW.de

Infothek & Service

Publikationen und Materialien
Klingler-Jugendpreis
Stiftung Naturerbe NRW
Shop

Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Impressum

Top-Themen

Schmetterlingsporträts
Porträts jagdbare Arten NRW
Naturtipps
Schwalbenschutz
Windenergie
Naturerleben NRW
Wölfe in NRW
Tagfaltermonitoring

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE78 3702 0500 0001 1212 12
BIC-Code: BFSWDE33XXX
Direkt online spenden


  • Presse